Barock-Humanismus: Krisen-Dichtung
eBook - PDF

Barock-Humanismus: Krisen-Dichtung

  1. 440 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Barock-Humanismus: Krisen-Dichtung

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Martin Opitz, der »Mars« der Musen (Zesen), nutzte die Krisenzeit von Krieg und Konfessionalisierung als Chance zur Einführung einer nationalsprachlichen Dichtkunst im Geiste eines aus der Renaissance erneuerten Humanismus. Opitz wollte mit seiner Reform dazu beitragen, Religionsfreiheit zu erstreiten und dadurch Frieden und Eintracht zu stiften. Die Bände zeichnen den beachtlichen Erfolg dieser 'humanistischen Reformation' nach und bieten eine umfassende kulturgeschichtliche Darstellung aller wichtigen deutschsprachigen Lyriker des 17. Jahrhunderts. Jedem Autor ist ein Kapitel gewidmet mit Hinweisen zu Forschung, Rezeption, Biographie und einem Werküberblick zur geistlichen und weltlichen Lyrik mit exemplarischen Gedicht-Analysen.

Band IV/1 führt in die Epoche sowie in die Gattungstheorie und -geschichte ein und behandelt das Werk von Weckherlin, Opitz, Logau, Gryphius und den Pegnitz-Schäfern.

Band IV/2 bietet einen Einblick in die kulturgeschichtlichen Bedingungen frühneuzeitlicher Liebesdichtung (Frauenbild, Geschlechterbeziehungen, Sexualität und ihre Tabuisierung bzw. Dämonisierung) und analysiert sodann die Liebeslyrik von Opitz, Dach, Fleming, Zesen, Hoffmannswaldau, Lohenstein, den 'Galanten' und Günther. Zahlreiche weitere Autoren sind in gattungsgeschichtlichen Überblicken und einzelnen Kapiteln mitberücksichtigt.

Die Bände sind separat benutzbar. Mit ihnen liegt das zehnbändige Werk »Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit« nunmehr abgeschlossen vor.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Barock-Humanismus: Krisen-Dichtung von Hans-Georg Kemper im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2010
ISBN
9783110942095

Inhaltsverzeichnis

  1. Zur technischen Einrichtung des Bandes
  2. Vorwort
  3. Einleitung
  4. 1) Zum Epochenprofil
  5. 2) Poetologische und gattungsgeschichtliche Aspekte
  6. 3) Konfessioneller Patriotismus (Weckherlin)
  7. 4) Kampf für Freiheit und Frieden (Opitz)
  8. 5) Zeitkritik in Sprüchen Salomons (Logau)
  9. 6) Arbeit am ›wahren Christentum‹ (Gryphius)
  10. a) Der Vieldeutige – Rezeptions- und Forschungsprobleme
  11. b) Fliehen oder standhalten – Zur Biographie
  12. c) Sonett-Kunst (I): Emblematik, Amplifikation und mehrfacher Schriftsinn (›Ebenbild unsers Lebens‹)
  13. d) Sonett-Kunst (II): Sterndeutung im ›sensus mysticus‹ (›An die Sternen‹)
  14. e) Mystische Licht-Theologie – Gryphius und Johann Arndt (1)
  15. f) Hermetische Feuer-Theologie – Gryphius und Johann Arndt (2)
  16. g) Lob des Kopernikus und Würdigung der ›curiositas‹
  17. h) Sonett-Kunst (III): »Threnen saltz« (›Gedencket an Loths Weib‹)
  18. i) Das Problem zahlensymbolischer Zyklus-Bildung
  19. j) »Licht« und »Feuer« als Leitmotive der Sonett-Bücher
  20. k) Perikopendichtung über den ›Wort- und Licht-Entzug‹ (Sonettbücher III und IV)
  21. l) »Thränen« – Vom Selbstmitleid zur ›compassio‹ (›Oden‹ I–IV)
  22. m) Lieder für die »eine kirch« (›Uebersetzete Lob=Gesange / Oder Kirchen=Lieder‹)
  23. n) Poetischer Einsatz für die ›praxis pietatis‹ (›Himmel Steigente HertzensSeüfftzer‹)
  24. 7) »Verschantzte« Schäfer-Welt (Harsdörffer, Klaj, Birken)
  25. Anhang
  26. Verzeichnis der zitierten Literatur
  27. Personenregister
  28. Sachregister