Studien zu seriellen Verbkonstruktionen
eBook - PDF

Studien zu seriellen Verbkonstruktionen

Ihre Syntax und Semantik im Chinesischen

  1. 202 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Studien zu seriellen Verbkonstruktionen

Ihre Syntax und Semantik im Chinesischen

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Den Gegenstand der Arbeit bilden serielle Verbkonstruktionen ( serial verb constructions, SVK), die sowohl im Chinesischen als auch in anderen, genetisch recht heterogenen Sprachen vorkommen. Dabei handelt es sich um monoklausale, asyndetische Konstruktionen mit zwei oder mehr Verben, die sich auf ein gemeinsames Argument beziehen. Allgemein wird in der Forschung als Funktion von SVKs angenommen, daß sie one overall event ausdrücken. Einen Konsens bezüglich struktureller und empirischer Gemeinsamkeiten von SVKs gibt es bislang allerdings nicht. Die Verfasserin argumentiert im Rahmen der Prinzipien- und Parametertheorie dafür, die sogenannte postverbale VP als reine VP zu kategorisieren, deren Lizensierung durch eine ereignisstrukturelle Beziehung zum Hauptverb geschieht. Die one-overall-event -Interpretation ist daher Ergebnis der Integration des postverbalen Prädikats in die Ereignisstruktur des Matrixverbs. Nach Kapitel 1 (Gegenstandsbestimmung, Literatursichtung) und 2 (theoretische Grundlegung) werden in Kapitel 3 Final-SVK erörtert. Die neuartige Analyse bestimmt Final-SVK als basisgeneriert an der Adjunktionsposition der unteren VP (der Larsonianischen VP-Schale). Kapitel 4 behandelt die bisher ungelösten Probleme bei Deskriptivsätzen. Kapitel 5 ist den Resultativ-SVK gewidmet. Die Verfasserin diskutiert sowohl die Distribution der resultativen Komplementkonstruktion (RKK) als auch die Derivation des sogenannten resultativen Verbalkomplexes (RVK). Die die strukturellen Partikel de enthaltenen RKK werden als Modifikation der Ereignisstruktur des Matrixverbs analysiert. Bei den RVK entwickelt die Verfasserin eine Vº-Adjunktionsanalyse, aus der sich viele beobachtbare Restriktionen (z.B. komplementäre Verteilung von de (in RKK und RVK) einheitlich ableiten lassen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Studien zu seriellen Verbkonstruktionen von Lyih-Peir Luo im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Languages & Linguistics & Linguistics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110911404

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Abkürzungen
  3. 0 Einleitung
  4. 1 Die Thematik der seriellen Verben
  5. 1.1 Forschungsstand und Aufgabenstellung
  6. 1.2 Charakteristika der SVKen
  7. 1.3 Zwei frühere Analysen
  8. 2 Theoretische Grundlage
  9. 2.1 Zur Phrasenstruktur
  10. 2.2 Eine Skizze von Chomskys (1995) Minimalistischem Programm
  11. 3 Final-SVKen
  12. 3.1 Der kategoriale Status der leeren Kategorie
  13. 3.2 Die syntaktische Kategorie von Final-SVKen
  14. 3.3 Die strukturelle Realisierung von Final-SVKen
  15. 3.4 Ditransitive Verben als V1
  16. 3.5 Die Lizensierung von Final-SVK
  17. 4 Deskriptivsätze
  18. 4.1 Distributionsrestriktionen
  19. 4.2 Die leeren Kategorien in Deskriptivsätzen
  20. 4.3 Die interne Struktur der Deskriptivsätze
  21. 5 Resultativ-SVKen
  22. 5.1 Problemstellung
  23. 5.2 RKK: Komplement des Verbs
  24. 5.3 Anmerkungen zum resultativen de
  25. 5.4 RVK: subjektbezogen und objektbezogen
  26. 6 Schlußfolgerung
  27. Anhang: Definitionen
  28. Literatur