Ernst Cassirer
eBook - PDF

Ernst Cassirer

Ein Philosoph der europÀischen Moderne

  1. 265 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - PDF

Ernst Cassirer

Ein Philosoph der europÀischen Moderne

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Ernst Cassirer wird in diesem Buch als ein Denker vorgestellt, der geistig in der philosophischen Tradition wurzelt und sich gleichzeitig den Herausforderungen duch die europĂ€ische Moderne stellt: dem Festschreiben eines vor allem durch die Wissenschaften beglaubigten universalen Vernunftanspruchs auf der einen und der Anerkennung einer Vielfalt kultureller Welten auf der anderen Seite. Über die Analyse einiger Grundbegriffe des Cassirerschen Entwurfs einer "Philosophie der symbolischen Formen" - in die auch die Werke aus dem Nachlass Cassirers miteinbezogen werden - versucht der Autor, die Spannungen sichtbar zu machen, die diesem Entwurf die ModernitĂ€t geben und ihn offen machen fĂŒr eine Weiterentwicklung. "Die Vielfalt der symbolischen Welten und die Einheit des Geistes", "der Werkbegriff im Denken Cassirers", "Ausdruck und symbolische PrĂ€gnanz", "die ethische Dimension des symbolischen Handelns", "das Denken der Renaissance und die Wurzeln der Moderne", sind die Titel, unter denen - von einer bestimmten Seite aus - jeweils ein Blick auf das Ganze des Cassirerschen Denksn gewonnen werden soll. Dass dieses Ganze kein geschlossenes "System" sein, sondern Wege zum Verstehen unserer geistigen und kulturellen SDituation freilegen will, zeigt der Autor in einer abschließenden Analyse, die auch die Bedeutung des Cassirerschen Entwurfs fĂŒr die philosophische Diskussion der Gegenwart darzulegen versucht.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kĂŒndigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekĂŒndigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft fĂŒr den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf MobilgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden AboplÀnen erhÀltst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Ernst Cassirer von Oswald Schwemmer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Philosophie & Geschichte & Theorie der Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Danksagung
  3. I Die Vielfalt der symbolischen Welten und die Einheit des Geistes. Der poietische Aspekt der Symbolisierung
  4. Cassirers philosophische Konzeption
  5. Cassirers Philosophie in ihrer Zeit
  6. Schöpferische Gestaltung
  7. Das gestaltende Tun
  8. Die GrĂŒndung unserer geistig-kulturellen Existenz auf das „Tun“
  9. Der Mensch als „Ausdruckswesen“
  10. Eine „Ästhetisierung“ der menschlichen Existenz?
  11. Selbstgestaltung als Bildung eines SelbstverstÀndnisses und als geschichtliches Werden des Selbst
  12. Geistige IdentitĂ€t durch Äußerung
  13. Eine „IdentitĂ€tstheorie“ des Geistes?
  14. Die Vielfalt der Gestaltungen
  15. Das Stufenschema und der Ausgang vom Mythos
  16. Die Einheit des schöpferischen Gestaltens
  17. „Konkrete TotalitĂ€t“
  18. Das einigende Band der „produktiven Einbildungskraft“
  19. Der „Symbolprozeß“
  20. Sinn und Sinnlichkeit
  21. Das sinnliche Zeichen
  22. Materiale Struktur und Funktion von Symbolismen
  23. Sinnliches Bewußtsein und Zeichenbildung
  24. Immanente Gliederung
  25. „NatĂŒrliche Symbolik“
  26. Affektive VerstÀrkung
  27. „Halt und Dauer“ durch ReprĂ€sentation
  28. Kontrastbildung durch Zeichen
  29. Die geistige Welt als Einheit von Bewußtseins- und symbolischen Formwelten
  30. Der Geist: eine Vielheit von Einheiten
  31. „Konkrete Einheit“
  32. „Komplexes System“
  33. Die „MehrdimensionalitĂ€t“ der geistigen Welt und die Philosophie der symbolischen Formen
  34. Die verschiedenen Dimensionen einer gemeinsamen geistigen Welt
  35. Die Aufgabenstellung einer Philosophie der symbolischen Formen
  36. Die Philosophie der symbolischen Formen: eine symbolische Form?
  37. Die Philosophie der symbolischen Formen jenseits der symbolischen Formen
  38. II Symbolische PrÀgnanz. Der Àsthetische Aspekt der Symbolisierung
  39. Symbolische PrÀgnanz: Eine Definition
  40. Die Gliederung im Ausdrucksleben
  41. Ausdruckserlebnisse und Gestaltungsimpulse
  42. Verdichtung und Herauslösung
  43. Fixierung der IdentitÀt
  44. VerknĂŒpfungsstruktur
  45. Relationierung
  46. HomogenitÀt
  47. KontinuitÀt
  48. Der „Akt der PrĂ€gung“
  49. „PrimĂ€re“ Bewußtwerdung und „sekundĂ€re“ VergegenwĂ€rtigung
  50. Zentren-Bildung
  51. Gliederung durch Bewegung
  52. Gliederung und ReprÀsentation
  53. „ReprĂ€sentation“ und „Rekognition“
  54. „ReprĂ€sentation“ und „PrĂ€sentation“
  55. „ReprĂ€sentation“ und „Retention“
  56. „ReprĂ€sentant“ und „ReprĂ€sentat“
  57. Das Wandelbare und das Bleibende
  58. Das Hindurchblicken auf das Identische
  59. Gruppenbildung und Umgruppierung
  60. Der Bezug auf einen Gegenstand
  61. Das Wandelbare und das Bleibende
  62. Symbolische Existenz
  63. Symbolische PrÀgnanz: Eine Interpretation
  64. Symbolische PrĂ€gnanz als „Werden zur Form“
  65. III Moral und Kultur. Der ethische Aspekt der Symbolisierung
  66. Die praktische Ausrichtung der Cassirerschen Philosophie
  67. Praktische „ObjektivitĂ€t“
  68. Das reflexive Moment
  69. Das formale bzw. logische Moment
  70. Das materiale Moment
  71. Das fundierende Moment
  72. Das definierende Moment
  73. Das universalistische Streben
  74. Der Ausgriff auf die Zukunft
  75. Der Imperativ des Werkes
  76. Das Vertrauen auf die Kraft der Vernunft
  77. „Moralisierung“ durch „Kultivierung“?
  78. Der RĂŒckfall in den Mythos
  79. Die Ausbildung von IndividualitÀt
  80. Die Einheit und UniversalitĂ€t des „moralischen Impulses“
  81. „Moralischer Impuls“ und schöpferische Gestaltung
  82. Die Vielfalt und PartikularitĂ€t der „Moralsysteme“
  83. Moral und Kultur
  84. IV Der Werkbegriff in der Metaphysik der symbolischen Formen
  85. Die Texte und EntwĂŒrfe zu einem vierten Band der Philosophie der symbolischen Formen
  86. Das Manuskript ĂŒber die „BasisphĂ€nomene“
  87. Die drei „BasisphĂ€nomene“
  88. Die GrĂŒndung der philosophischen Erkenntnis in den PhĂ€nomenen und die Unmittelbarkeit der PhĂ€nomene
  89. Das Ich-PhÀnomen: Gegeben- und Gesetztsein
  90. Zwischen Wirken und Wollen
  91. Das Werk-PhÀnomen
  92. PhĂ€nomenale Unmittelbarkeit und die „Doppelbödigkeit“ der PhĂ€nomene
  93. Ereignis und Form
  94. Werk und Ich
  95. Das Poietische, das Praktische und das Theoretische
  96. Das Maß der Form: Wahrheit und Sittlichkeit
  97. Das Werk im kulturellen Universum und der innere Bezug der BasisphÀnomene zueinander
  98. V Cassirers Bild der Renaissance
  99. Die Bedeutung der Renaissance im Werk Cassirers
  100. HomogenitÀt und Vermittlung
  101. IndividualitÀt und Sinnlichkeit
  102. Erkenntnis als Verschmelzung
  103. Vision und Abstraktion: Das VerhÀltnis von Kunst und Wissenschaft
  104. Sehen und Gestalten
  105. Das Werk
  106. Technik, Kunst und Mathematik
  107. Die Vernunft des Laien
  108. Der Geist der Renaissance
  109. ResĂŒmee 1: Cassirers Perspektive auf die Renaissance
  110. ResĂŒmee 2: Renaissance und Kulturkritik im 20. Jahrhundert
  111. Siglenverzeichnis
  112. Sachregister
  113. Personenregister