Informalisierung des Rechts
eBook - PDF

Informalisierung des Rechts

Empirische Untersuchungen zur Handhabung und zu den Grenzen der Opportunität im Jugendstrafrecht

  1. 594 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Informalisierung des Rechts

Empirische Untersuchungen zur Handhabung und zu den Grenzen der Opportunität im Jugendstrafrecht

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Informalisierung des Rechts von Peter-Alexis Albrecht im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Strafrecht. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783110867763
Auflage
1
Thema
Jura

Inhaltsverzeichnis

  1. Exekutivisches Recht — Eine Einführung in empirische Analysen zur staatsanwaltschaftlichen Diversion in Nordrhein-Westfalen —
  2. 1 Gegenstand der Untersuchungen
  3. 2 Ziele und Wirkungen von Diversion im Kontext eines Formenwandels strafrechtlicher Sozialkontrolle
  4. 2.1 Kriminologisch-kriminalpolitische Intentionen und Wirkungen der Diversionsbewegung
  5. 2.2 Formenwandel strafrechtlicher Sozialkontrolle: exekutivisches Recht
  6. 3 Veränderte Entscheidungsstrukturen im Kriminaljustizsystem: Implementation, Organisation, Wirkungen
  7. 3.1 Landesweite Aktenuntersuchung
  8. 3.1.1 Empirische Befunde
  9. 3.1.2 Steuerungstheoretische Schlußfolgerungen
  10. 3.2 Landesweite Befragung der Staatsanwälte
  11. 3.2.1 Empirische Befunde
  12. 3.2.2 Steuerungstheoretische Schlußfolgerungen
  13. 3.3 Vermittlung präventionsrelevanter Informationen durch die Polizei für die Diversionsentscheidung des Staatsanwalts
  14. 3.3.1 Empirische Befunde
  15. 3.3.2 Steuerungstheoretische Schlußfolgerungen
  16. 3.4 Implementations- und Wirkungsanalyse bei der Staatsanwaltschaft
  17. 3.4.1 Empirische Befunde
  18. 3.4.2 Steuerungstheoretische Schlußfolgerungen
  19. 4 Kriminalpolitische Schlußfolgerungen
  20. 4.2 Rechtliche Limitierung exekutivischen Rechts
  21. 4.2.1 Folgerungen für die Erledigung von Bagatellkriminalität
  22. 4.2.2 Folgerungen für die Erledigung von mittelschwerer Kriminalität
  23. 4.2.3 Folgerungen für die Erledigung von schwerer Kriminalität
  24. 1. Buch Die staatsanwaltliche Diversionspraxis im Jugendstraf recht — Eine landesweite Aktenuntersuchung in 19 Staatsanwaltschaften Nordrhein-Westfalens —
  25. 1 Die Staatsanwaltschaft als Diversionsinstanz
  26. 1.1 Zum Funktionswandel der Staatsanwaltschaft im Prozeß strafrechtlicher Sozialkontrolle
  27. 1.2 Bedeutung und Problematik staatsanwaltlicher Verfahrenseinstellungen
  28. 1.3 Empirische Untersuchungen zur staatsanwaltlichen Informalisierung im Jugendstrafverfahren
  29. 1.4 Ziele und Gliederung der vorliegenden Untersuchung
  30. 2 Anlage und Methoden der Untersuchung
  31. 3 Informalisierende Verfahrenseinstellungen im Gesamtzusammenhang staatsanwaltlicher Entscheidungen
  32. 3.1 Die Entwicklung jugendstrafrechtlicher Verfahrenseinstellungen in Nordrhein-Westfalen
  33. 3.2 Das Erledigungsprogramm der nordrhein-westfälischen Jugendstaatsanwälte bei Diebstahl, Sachbeschädigung und Körperverletzung
  34. 4 Entscheidungskriterien für staatsanwaltliche Informalisierungen: Bivariate Analysen
  35. 4.1 Entscheidungsrelevante Merkmale — eine Problemskizze
  36. 4.2 Zum weiteren Gang der Arbeit
  37. 4.3 Verfahrensvoraussetzungen für die “Informalisierungsalternativen”: Der Einfluß von Strafantrag des Geschädigten und Alter des Beschuldigten auf die Entscheidung bei Sachbeschädigung und Körperverletzung
  38. 4.4 Der Einfluß von Delikts- und Tatverdächtigenmerkmalen auf die staatsanwaltliche Informalisierungsentscheidung
  39. 4.5 Die Nachweisbarkeit des Delikts (Zeuge und Geständnis) und ihr Zusammenhang mit der staatsanwaltlichen Entscheidung
  40. 4.6 Die Berücksichtigung des Geschädigten bei der staatsanwaltlichen Entscheidung
  41. 4.7 Die anwaltliche Vertretung von Beschuldigtem und Geschädigtem
  42. 5 Multivariate Analysen der staatsanwaltlichen Informalisierungspraxis
  43. 5.1 Zur Methode des multivariaten Analyseverfahrens
  44. 5.2 Multivariate Analysen: Diebstahl
  45. 5.3 Multivariate Analysen: Sachbeschädigung
  46. 5.4 Multivariate Analysen: Körperverletzung
  47. 6 Rechtsanwendungs(un)gleichheit bei Bagatelldelikten
  48. 6.1 Die Definition von Bagatelldelikten bei Diebstahl und Sachbeschädigung
  49. 6.2 Die Unterschiedlichkeit der staatsanwaltlichen Informalisierungspraxis bei den Bagatelldelikten
  50. 7 Zusammenfassende Diskussion
  51. 7.1 Die Ergebnisse der Untersuchung im Überblick
  52. 7.2 Entkriminalisierung durch staatsanwaltliche Informalisierung? Kriminalpolitische Schlußfolgerungen
  53. 2. Buch Diversion: Selbsteinschätzung und Realität staatsanwaltlichen Entscheidens — Eine Befragung nordrhein-westfalischer Jugendstaatsanwältinnen und Jugendstaatsanwälte
  54. 1 Fragestellungen, Methoden und Gang der Darstellung
  55. 1.1 Forschungsfragestellungen
  56. 1.2 Methoden
  57. 1.3 Gang der Darstellung
  58. 2 Determinanten staatsanwaltlichen Entscheidens im Rahmen allgemeiner Diversionsorientierung
  59. 2.1 Normative Orientierungen
  60. 2.2 Bürokratiespezifische Tätigkeitsmerkmale
  61. 2.3 Organisationsbedingungen
  62. 2.4 Umweltbeziehungen
  63. 2.5 Staatsanwaltliche Überzeugungen
  64. 2.6 Berufs- und Sozialmerkmale
  65. 2.7 Multivariate Analyse aller Einflußfaktoren
  66. 3 Determinanten staatsanwaltlichen Entscheidens im Rahmen deliktsspezifischer Diversion (parallelisierter Ladendiebstahl)
  67. 3.1 Ungleichheit der Rechtsanwendung
  68. 3.2 Multivariate Analyse der einzelnen Einflußdimensionen
  69. 3.3 Multivariate Analyse aller Einflußfaktoren (Gesamtmodell)
  70. 4 Staatsanwaltsbefragungsbogen
  71. 3. Buch Polizei und Diversion - Das Bielefelder Modell der Informationsvermittlung -
  72. 1 Gegenstand, Ziele, theoretischer und normativer Kontext der Untersuchung
  73. 1.1 Gegenstand und Ziele der Untersuchung im Überblick
  74. 1.2 Theoretischer und normativer Kontext der Untersuchung
  75. 2 Das Bielefelder Informationsmodell
  76. 2.1 Innovationsinteresse von Staatsanwaltschaft und Polizei
  77. 2.2 Theoretische Grundannahmen und Konzeption
  78. 2.3 Anwendungsbereich
  79. 2.4 Inhalt und Genese des Informationsinstruments
  80. 2.5 Form des Informationsinstruments
  81. 2.6 Die Kooperationspartner
  82. 2.7 Implementation
  83. 3 Anlage und Methoden der Untersuchung
  84. 3.1 Anlage der Untersuchung
  85. 3.2 Beobachtungen bei der Polizei
  86. 3.3 Aktenanalyse bei der Bielefelder Staatsanwaltschaft (Nacherhebungsbogen)
  87. 3.4 Aktenanalyse bei der Bielefelder Staatsanwaltschaft (Informationsbogen)
  88. 3.5 Aktenanalyse bei der Bielefelder Staatsanwaltschaft (Aktenerhebungsbogen)
  89. 4 Polizeiliche Informationsvermittlung: Umsetzung des jugendstrafrechtlichen Ermittlungsauftrags
  90. 4.1 Polizeiliche Ermittlungstätigkeit vor Einführung des Informationsmodells
  91. 4.2 Polizeiliche Ermittlungstätigkeit nach Einführung des Informationsmodells
  92. 5 Polizeilicher Verfahrensvorschlag: Jugendkriminalität in der Bewertung der Polizei
  93. 5.1 Polizeiliche Vorschläge und staatsanwaltliche Entscheidungen im Vergleich
  94. 5.2 Determinanten polizeilicher Verfahrensvorschläge
  95. 6 Zusammenfassung der Ergebnisse und kriminalpolitische Schlußfolgerungen
  96. 6.1 Polizeiliche Ermittlungstätigkeit
  97. 6.2 Polizeiliche Vorschlagstätigkeit
  98. 4. Buch Staatsanwaltschaftliche Entscheidung — Beeinflussung durch systematische Informationserweiterung? — Die Umsetzung des Bielefelder Modellversuchs durch die Staatsanwaltschaft —
  99. 1 Deskriptivstatistische Darstellung der Untersuchungsbefunde
  100. 1.1 Informationsbasis für die staatsanwaltschaftliche Verfahrenswahl vor Einführung des Informationsmodells
  101. 1.2 Deskriptivstatistische Darstellung zu Tat-/Tätermerkmalen in der Untersuchungs- und der Kontrollgruppe
  102. 1.3 Deskriptivstatistische Darstellung zur Verteilung der Erledigungsarten in der Untersuchungs- und der Kontrollgruppe
  103. 2 Bivariate Analysen zu den Entscheidungskriterien der Staatsanwaltschaft
  104. 2.1 Bivariate Analysen auf der Grundlage der Gesamtstichprobe
  105. 2.2 Bivariate Analysen auf der Basis einer Teilstichprobe: Diebstahlsdelikte
  106. 2.3 Bivariate Analysen auf der Basis einer Teilstichprobe: Körperverletzungsdelikte
  107. 2.4 Bivariate Analysen auf der Basis einer Teilstichprobe: Sachbeschädigungsdelikte
  108. 2.5 Zusammenfassung
  109. 3 Multivariate Analysen zu den Entscheidungsbedingungen der Staatsanwaltschaft (Implementationsanalyse)
  110. 3.1 Multivariate Analyse bezogen auf das Delikt Diebstahl
  111. 3.2 Multivariate Analyse bezogen auf das Delikt Körperverletzung
  112. 3.3 Multivariate Analyse bezogen auf das Delikt Sachbeschädigung
  113. 3.4 Schlußfolgerungen aus den Zusammenhangsbefunden der multivariaten Analyse
  114. 4 Auswirkungen des Informationsmodells auf die quantitative Verteilung von Verfahrenseinstellung und Anklage (Impactanalyse)
  115. 4.1 Wirkungsanalyse in Untergruppen
  116. 4.2 Vergleich der Entscheidungsstrukturen zu verschiedenen Meßzeitpunkten für die häufigste Deliktskategorie: Diebstahl
  117. 5 Akzeptanz und Ablehnung des Modells durch die einzelnen Dezernenten der Staatsanwaltschaft
  118. 5.1 Analyse der Entscheidungsbedingungen der Dezernenten (Implementation)
  119. 5.2 Verhältnis von informeller und formeller Erledigung im Stadtbezirk und im Umland, bezogen auf die einzelnen Dezernenten (Impact)
  120. 6 Bewertung der Forschungsbefunde und kriminalpolitische Schlußfolgerungen
  121. 6.1 Einflüsse der Organisation auf die staatsanwaltschaftliche Entscheidungsfindung
  122. 6.2 Bewertung des Gesamtergebnisses und kriminalpolitische Schlußfolgerungen
  123. Literatur