Faszination Zarathushtra
eBook - PDF

Faszination Zarathushtra

Zoroaster und die EuropĂ€ische Religionsgeschichte der FrĂŒhen Neuzeit

  1. 1,124 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - PDF

Faszination Zarathushtra

Zoroaster und die EuropĂ€ische Religionsgeschichte der FrĂŒhen Neuzeit

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Herausforderung religionsgeschichtlicher Forschung besteht darin, die Erschließung von Quellen in ihren Kontexten und ihre theoriegeleitete ErklĂ€rung mit einer historisch-kritischen Reflexion der Wissensproduktion selbst zu verknĂŒpfen. Die Reihe Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten (RGVV) will dieser KomplementaritĂ€t von historischer Kontextualisierung, theoretischer Verdichtung und disziplinĂ€rer Positionierung Rechnung tragen. Studien zu kulturspezifischen SachzusammenhĂ€ngen stehen neben vergleichenden Arbeiten, in Form von Monographien oder thematisch fokussierten SammelbĂ€nden.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kĂŒndigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekĂŒndigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft fĂŒr den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf MobilgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden AboplÀnen erhÀltst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Faszination Zarathushtra von Michael Stausberg im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Geschichte & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.

Information

Jahr
2013
ISBN
9783110809473
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Geleitwort
  2. A Einleitung
  3. A.a. Religionsgeschichte als Rezeptionsgeschichte
  4. 1. Methodische Voraussetzungen
  5. 2.ZaraΞuƥtra: Die zoroastrische Eigengeschichte
  6. 3. Aus ZaraΞuƥtra wird Zoroaster: Die parazoroastrischen Fremdgeschichten
  7. A.b. Religionsgeschichte Europas oder EuropÀische Religionsgeschichte?
  8. 1. Religionsgeschichte Europas
  9. 1.1. Der Zoroastrismus in der Religionsgeschichte Europas
  10. 2. EuropÀische Religionsgeschichte
  11. 2.1. Zur forschungsgeschichtlichen Ausgangslage: Wirkungs- oder Rezeptionsgeschichte?
  12. 2.2. Texte als primÀres Importmedium: Rezeptionsgeschichtliche Voraussetzungen und Epochen
  13. A.c. Zur Gliederung der Studie
  14. B Die Renaissance Zoroasters
  15. 1. Georgios Gemistos Plethon (1355/1360-1454)
  16. 1.1. Ein Philosoph an der Schwelle
  17. 1.2. Ein ominöser Einfluß: Elisaios (Elisha)
  18. 1.3. Typen der Zoroaster-Referenz in Plethons Schriften
  19. I. Religionshistorischer Diskurs: Die ChaldĂ€ischen Orakel – die letzte Heilige Schrift der SpĂ€tantike, ihre byzantinische Tradition und die Suche nach zoroastrischen EinflĂŒssen
  20. 1.4. Die Erfindung eines Zoroaster-Pseudepigraphs: Plethon und die ChaldÀischen Orakel
  21. 1.5. Zoroaster und die platonische Tradition
  22. 1.6. Ein ,neozoroastrisches‘ Glaubensbekenntnis und der ,erste Interpret der neuen Gesetze‘
  23. II. Editionsgeschichtlicher Diskurs: Verbreitung und Kritik der pseudozoroastrischen ChaldÀischen Orakel in der Neuzeit
  24. 2. Marsilio Ficino (1433-1499): ,DiskursbegrĂŒndung‘ und Muster europĂ€ischer Zoroaster-Rezeption
  25. 2.1. Ein Lebens-Werk: Die ,Renaissance‘ der einen platonischen Tradition – von den ,alten Theologen‘ zu Marsilio Ficino
  26. 2.2. Ficino und Zoroaster: Textanalysen
  27. III. Wirkungsgeschichtlicher Diskurs: Giano Lascaris, Germain de Ganay und die Verbreitung der ChaldÀischen Orakel in Frankreich
  28. IV. Problemgeschichtlicher Diskurs: Zoroaster und die Geschichte der Philosophie im 15. Jh
  29. V. Motivgeschichtlicher Diskurs: Zoroaster und die den Worten inhÀrente Macht bei Symphorien Champier (1472-1539) und Pontus de Tyard (um 1522-1605)
  30. VI. Motivgeschichtlicher Diskurs: Pontus de Tyrad (um 1522-1605) oder: „le nom de quatre lettres se rencontre en Dieu“
  31. VII. Wirkungsgeschichtlicher Diskurs: Zoroaster und die Unsterblichkeit der Seele bei Pietro Pomponazzi (1520)
  32. VIII. Motivgeschichtlicher Diskurs: Zoroaster als Zeuge fĂŒr die Wahrheit der christlichen Religion bei Philippe de Mornay (1549-1623)
  33. IX. Wirkungsgeschichtlicher Diskurs: Zoroaster, Ficino und Karma im Hermetic Order of the Golden Dawn (1895)
  34. X. Wirkungsgeschichtlicher Diskurs: Zoroasters Diebstahl bei Lefùvre d’Etaples (gest. 1536) und Symphorien Champier (1472-1539)
  35. 2.3. RĂŒckblick: Marsilio Ficino und die europĂ€ische Zoroaster-Rezeptionsgeschichte
  36. 3. Giovanni Pico della Mirandola (1463-1494)
  37. XI. Monographischer Diskurs: Ein Epigon – Alessandro Farra (1564)
  38. 4. Agostino Steuco (1497/98-1548)
  39. 5. Francesco Patrizi da Cherso (1529-1597)
  40. 5.1. L’amorosa filosofia oder – ein Gedankenexperiment: Die Theorie der philautia und der zoroastrische Dualismus
  41. 5.2. Die Dialoghi della retorica oder – eine mythische Gegenwelt: Das magische Sprechen der Urzeit
  42. 5.3. Della poetica oder – Der ZweitĂ€lteste Dichter der Menschheit: Poesie, Weisheit und Theologie
  43. XII. Motivgeschichtlicher Diskurs: Zoroaster in zwei poetologischen EntwĂŒrfen des 17. Jahrhunderts
  44. 5.4. Die Discussiones peripateticae – oder: Aristoteles und seine geschichtlichen VorlĂ€ufer
  45. 5.5. Das Projekt eines Thesaurus sapientiae und eine neue Edition der (pseudo-) zoroastrischen Texte
  46. XIII. Monographischer Diskurs: Johannes van Gorps (1519-1572) etymologische Zoroaster-Kritik
  47. XIV. Problemgeschichtlicher Diskurs: Der eine Zoroaster oder die vielen ,Zoroastres‘?
  48. 5.6. Die vier Ă€ltesten ,frommen Philosophien‘ und die Nova de universis philosophia
  49. 5.7. Von Ferrara nach Rom und darĂŒber hinaus – biographische und rezeptionsgeschichtliche Schnittpunkte
  50. 5.8. Patrizi als rezeptionsgeschichtlicher Wendepunkt: RĂŒckblick auf Teil B und Ausblick auf Teil C
  51. XV. Monographischer Diskurs: Abraham von Franckenberg (1593-1652)
  52. XVI. Problemgeschichtlicher Diskurs: ,Zoroastrische‘ Triadik und christliche TrinitĂ€tslehre
  53. XVII. Toposgeschichtlicher Diskurs: Die mythisch-archaische Zoroaster-Kontextualisierung: Zoroaster, Nimrod, Noah, Abraham und Ninos
  54. XVIII. Toposgeschichtlicher Diskurs: Zoroaster, der Erfinder der Magie
  55. XIX. Diskurs: Rezeptionsgeschichte als IntertextualitĂ€tsgeschichte – oder: Philon von Byblos bei Eusebios und die europĂ€ische Zoroaster-Rezeptionsgeschichte
  56. C Die Zoroaster-Kritik des 17. Jahrhunderts
  57. XX. Monographischer Diskurs: Herbert von Cherburys De religione gentilium (1663)
  58. XXI. Monographischer Diskurs: Johannes Bissel (1656)
  59. XXII. Monographischer Diskurs: Edward Stillingfleets Origines sacrae (1662)
  60. XXIII. Problemgeschichlicher Diskurs: Eine Astrologie-Polemik aus den Jahren 1601/1603
  61. 7. Pierre-Daniel Huet (1630-1721)
  62. 8. BarthĂ©lmi d’Herbelot (1625-1695)
  63. 9. Thomas Hyde (1636-1703)
  64. 9.1. Hydes Rezeption der ,SekundĂ€rquellen‘
  65. 9.2. Der SÌŁad Dar und die Suche nach den ipsissima Zoroastris scripta
  66. 9.3. Die Konstruktion einer ,altpersischen Religionsgeschichte‘
  67. 9.4. Zoroaster zwischen Judentum und ,altpersischer Religion‘
  68. 9.5. Hydes Historia religionis veterum Persarum als rezeptionsgeschichtlicher Wendepunkt (mit einem RĂŒckblick auf Teil C)
  69. 9.6. Kritik an Hydes ,altpersischer Religionsgeschichte‘ im 18. Jahrhundert
  70. XXIV. Monographischer Diskurs: David Humes Natural History of Religion (1757)
  71. D Der Zoroaster-Diskurs des 18. Jahrhunderts
  72. D.a. Von Bayle bis Anquetil Duperron
  73. 1. Pierre Bayle (1647-1706)
  74. XXV. Monographischer Diskurs: Gottfried Wilhelm Leibniz: Essais de théodicée (1710)
  75. 2. Humphrey Prideaux (1648-1724)
  76. XXVI. Monographischer Diskurs: Ludvig Holberg (1684-1754)
  77. 3. Isaac de Beausobre (1659-1738)
  78. 4. Paul Foucher (1704-1778)
  79. 5. Abraham Hyacinthe Anquetil Duperron (1731-1805)
  80. 5.1. Die Dechiffrierung der Kulturen und der Import der Texte
  81. 5.2. Anquetil Duperrons Indien-Expedition
  82. 5.3. Das Zend-Avesta
  83. 5.4. Die Konstruktion einer Zoroaster-Biographie
  84. 5.5. Anquetil als rezeptionsgeschichtliche Schwelle: RĂŒckblick auf Teil D.a.
  85. 5.6. FrĂŒhe Reaktionen auf Anquetils Expedition und das Zend-Avesta
  86. XXVII. Monographischer Diskurs: William Jones’ (1746-1794) Kritik an Anquetils Zend-Avesta
  87. XXVIII. Monographischer Diskurs: Denis Diderot (1713-1784)
  88. 5.7. Ausblick auf die weitere Forschungsgeschichte bis zur Konsolidierung der Avesta-Studien bei Rask, Burnouf und Bopp
  89. D.b. Von Ramsay bis Voltaire
  90. 1. Andrew Michael Ramsay (1686-1743)
  91. 2. Zoroaster in der Oper
  92. 2.1. Les GĂ©nies (Fleury/Duval)
  93. 2.2. Zoroastre (de Cahusac/Rameau)
  94. 3. Guillaume Alexandre de Méhégan (1725-1766)
  95. 4. Friedrich Christian Eilschov (1725-1750)
  96. 5. Voltaire (1694-1778)
  97. 5.1. Zadig (1748)
  98. 5.2. Der Essai sur les moeurs (1756) und die Philosophie de l’histoire (1765)
  99. 5.3. Zoroaster in Voltaires Schriften der 1770er Jahre
  100. 5.4. Rezeptionsgeschichtlicher RĂŒckblick: Unsinn und Moral
  101. XXIX. Problemgeschichtlicher Diskurs: Zoroaster und die Alchemie
  102. XXX. Toposgeschichtlicher Diskurs: Zoroaster und die Astrologie/Astronomie
  103. E Zusammenfassung: Zoroaster und die EuropÀische Religionsgeschichte
  104. F Anhang
  105. 1. AbkĂŒrzungsverzeichnis
  106. 1.1. AbkĂŒrzungen fĂŒr Periodica, Nachschlagewerke und Textsammlungen
  107. 1.2. Sonstige AbkĂŒrzungen
  108. 2. Bibliographie
  109. 3. Register
  110. 3.1. Begriffe, Gruppen, LÀnder, Völker, Texte
  111. 3.2. Namen