Wirtschafts- und Technikgeschichte Preußens
eBook - PDF

Wirtschafts- und Technikgeschichte Preußens

  1. 671 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Wirtschafts- und Technikgeschichte Preußens

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die "Historische Kommission zu Berlin" betreibt die Erforschung der Landesgeschichte und der Historischen Landeskunde Berlin-Brandenburgs bzw. Brandenburg-Preußens in Form von wissenschaftlichen Untersuchungen, Vorträgen, Tagungen und Veröffentlichungen sowie durch Serviceleistungen. Dabei kooperiert die Kommission auch mit anderen Institutionen und begleitet wissenschaftliche und praktische Vorhaben von allgemeinem öffentlichen Interesse. In der Schriftenreihe werden die Ergebnisse der einzelnen wissenschaftlichen Projekte der Kommission veröffentlicht.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Wirtschafts- und Technikgeschichte Preußens von Wilhelm Treue im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & European History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110853179
Auflage
1
Thema
History

Inhaltsverzeichnis

  1. VORWORT
  2. ERSTER TEIL. Wirtschaft, Finanz und Technik unter dem ersten preußischen König
  3. Krönung und Finanz
  4. Adel und Landwirtschaft
  5. Städte und Gewerbe
  6. Hugenotten und andere Einwanderer
  7. Pietismus, Universitäten und „Niederländische Bewegung“
  8. Juden in Finanz und Wirtschaft
  9. ZWEITER TEIL. Wirtschaft, Finanz und Technik unter dem Einfluß und der Herrschaft Friedrich Wilhelms I. 1710–1740
  10. Regierungs- und Finanz-Reformen
  11. Militär- und Agrarstaat, Landgewinnung und Peuplierung
  12. Wolle, Tuch und Lagerhaus
  13. Städte und Gewerbe, Berlin
  14. Splitgerber & Daum und andere Unternehmer
  15. Hugenotten, Pietisten, Juden
  16. DRITTER TEIL. Wirtschaft, Finanz und Technik in der ersten Phase der Regierung Friedrichs II. 1740–1756
  17. Kontinuität, Neuerungen und Kriege
  18. Eine neue Provinz: Schlesien
  19. Noch eine neue Provinz: Ostfriesland
  20. Staatswirtschaft und Privatwirtschaft
  21. Landgewinnung und Ansiedlung
  22. Berlin, Potsdam und andere Städte; Manufakturen
  23. Handel und Verkehr
  24. Hugenotten
  25. Juden
  26. Währung und Staatsfinanzen
  27. Am Vorabend des Großen Krieges
  28. VIERTER TEIL. Wirtschaft, Finanz und Technik im Siebenjährigen Kriege 1756–1763
  29. Wirtschaftliche Kriegsvorbereitung, Heeresbedarf und Kriegskosten
  30. Deckung der Kriegskosten, Falschmünzerei, „Münzjuden“
  31. Gewinne und Verluste
  32. FÜNFTER TEIL. Wirtschaft, Finanz und Technik 1763–1786
  33. Nachkriegskrisis und Retablissement
  34. Friedrich II. und die Beamten
  35. Finanzschwäche und „Regie“
  36. „Landschaften“
  37. Schlesien
  38. Seidenbau und Seidenwarenerzeugung
  39. Bildung und wirtschaftlich-technischer Fortschritt
  40. Heynitz und Reden, Bildungsreisen von Beamten und Unternehmern
  41. Landgewinnung und Flußregulierungen
  42. Landwirtschaft und „Industrielle Revolution“
  43. Handelspolitik
  44. Berlin beim Tode Friedrichs II
  45. SECHSTER TEIL. Wirtschaft, Finanz und Technik 1786–1806
  46. Stagnation und Finanzschwäche
  47. Finanzielle und landwirtschaftliche Fortschritte seit 1797
  48. Militärsystem
  49. Auflösungserscheinungen und Reformen
  50. Handwerker und „Fabrikanten“, technischer Fortschritt
  51. Wirtschaftsregionen
  52. Berlin: Gewerbe und Finanzen
  53. Berlin: Dampfmaschinen und technische Bildung
  54. Schlesien: Textilien
  55. Schlesien: Bergbau und Industrie
  56. Handel und Verkehr
  57. Wirtschaftlich-technisches Schulwesen; Adam Smith
  58. Wirtschaftliche und technische Neuerungen in Praxis und Theorie
  59. „Technologische Reisen“
  60. SIEBENTER TEIL. Wirtschaft, Finanz und Technik 1806–1813/15
  61. Zusammenbruch des Friderizianismus
  62. Besatzungslasten und Kontributionen
  63. Staats- und Privatbanken in Berlin
  64. Rettung durch die Kontinentalsperre
  65. Schlesien
  66. Handelsstockung
  67. Bauernbefreiung und Begründung der kapitalistischen Landwirtschaft
  68. Einführung der Gewerbefreiheit
  69. Finanz- und Steuerreformen
  70. Bildungsreform
  71. Die Reformbeamtenschaft
  72. Wirtschaftliche und finanzielle Kriegsvorbereitung und Kriegführung
  73. Kriegsentschädigung
  74. ACHTER TEIL. Wirtschaft, Finanz und Technik 1815–1848
  75. Gebietsvergrößerungen
  76. Das Zollgesetz von 1818
  77. Schaffung des Deutschen Zollvereins
  78. Preußens Finanzen
  79. Veränderungen in der Landwirtschaft
  80. Neue Gewerbepolitik und Industrialisierung
  81. Binnen- und Auswanderung
  82. Gewerbliche Bildung und Ausbildung
  83. Wirtschaftsregionen
  84. Berlin (-Brandenburg)
  85. Beamte und Unternehmer, Gewerbeförderung und „Seehandlung“
  86. Dampfmaschinen, Fabriken, Handwerker
  87. Gasbeleuchtung, Kommunalwirtschaft
  88. Arbeiterschaft und soziale Spannungen
  89. Banken, Sparkassen, Aktiengesellschaften
  90. Bevölkerung, Bauwirtschaft, Verkehr
  91. Schlesien
  92. Notleidende Textilwirtschaft
  93. Bergbau und Schwerindustrie
  94. Eisenbahn und Schiffahrt
  95. Rheinland und Westfalen
  96. Die Regierung
  97. Köln
  98. Aachen
  99. Das Bergische Land
  100. Das Ruhrgebiet, Siegerland und Westfalen
  101. Das Saargebiet
  102. Straßen- und Flußverkehr
  103. Eisenbahnen
  104. Kapitalbedarf, Banken
  105. Das wirtschaftliche Gewicht des Westens, der preußische Währungsraum
  106. Das rheinisch-westfälische Unternehmertum
  107. NEUNTER TEIL. Wirtschaft, Finanz und Technik während der Revolution von 1848/49
  108. Not und Unruhe vor der Revolution
  109. Die Revolution
  110. Wirtschaftsbürgertum und Wirtschaftspolitik
  111. Eisenbahnen
  112. ZEHNTER TEIL. Wirtschaft, Finanz und Technik 1850–1871
  113. Österreichs Angriff auf Preußens Zollverein
  114. Der preußisch-französische Handelsvertrag von 1862
  115. Die Finanzierung des Krieges von 1866
  116. Territoriale und wirtschaftliche Gewinne
  117. Der Norddeutsche Bund, Rudolf Delbrück
  118. Staats- und Privatbanken
  119. Abschluß der Liberalisierung
  120. Die Modernisierung des Bergrechts und ihre Wirkung
  121. Das „moderne“ Aktienrecht
  122. Das unternehmerfreundliche Patentrecht
  123. Handelsgesetzbuch, Handelskammern, Handelstag, Verbände und Vereine
  124. Der Verein deutscher Ingenieure
  125. Die Landwirtschaft: Technik, Bildung und Landarbeiterfrage
  126. Berlin
  127. Die Stadt
  128. Handwerk und Industrie
  129. Handel und Kapital
  130. Die Juden
  131. Rheinland und Westfalen
  132. Köln
  133. Bergbau und Hüttenwesen im Ruhrrevier
  134. Eisengewinnung und -verarbeitung im Ruhrrevier
  135. Unternehmer und Ingenieure
  136. Saargebiet und Aachener Raum
  137. Preußens erste Polytechnische Hochschule in Aachen
  138. Schlesien
  139. Bergbau und Industrie
  140. Schlesische Unternehmer
  141. Textilgewerbe und Bankwesen
  142. ELFTER TEIL. Der Krieg von 1870/71
  143. Kosten und wirtschaftliche Wirkungen
  144. Die fünf Milliarden
  145. Elsaß und Lothringen, Baumwolle und Minette
  146. SCHLUSS. Wirtschaft, Finanz und Technik 1871–1879
  147. Das Ende des preußischen Liberalismus
  148. Rudolf Delbrücks Rücktritt
  149. LiteRATURVERZEICHNIS
  150. GEOGRAPHISCHES REGISTER
  151. NAMENREGISTER
  152. SACHREGISTER