Schleiermachers Philosophie
eBook - PDF

Schleiermachers Philosophie

  1. 217 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Schleiermachers Philosophie

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Schleiermachers Philosophie von Wolfgang H. Pleger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Geschichte & Theorie der Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN
9783110868340

Inhaltsverzeichnis

  1. I. Einleitung
  2. II. Die Bildung einer „vernünftigen Natur“ -Das Verhältnis der Ethik zu Religion und Kunst
  3. 1. Ethik - Die Einigung von Natur und Vernunft
  4. 1.1 Begründung und Ziel der Ethik
  5. 1.2 Organisieren und Erkennen (Symbolisieren) als praktische, bzw. theoretische Vernunfthandlungen
  6. 1.3 Der Begriff des Gesetzes in der Ethik und in der Physik
  7. 2. Philosophie versus Religion
  8. 2.1 Das Verhältnis von Religion, Metaphysik und Moral in den ,Reden über die Religion'
  9. 2.2 Gefühl, Wissen und Tun in der ,Glaubenslehre'
  10. 3. Kunst - Die freie, symbolische Produktion
  11. 3.1 Naturproduktion und Kunstproduktion
  12. 3.2 Die Freiheit der Kunst und die Notwendigkeit im Bereich von Praxis und Theorie
  13. 3.3 Das „Ideal" als das im Kunstwerk „symbolisch" antizipierte Ziel von Praxis und Theorie
  14. 4. Zum Begriff „Natur"
  15. 4.1 Natur als Widerstand
  16. 4.2 Natur als „Wesen"
  17. 4.3 Natur als das „Ganze"
  18. III. Die „Dignität" der Praxis - Zur Theorie der Geselligkeit, Pädagogik und Politik
  19. 1. Zur Theorie der Gesellschaft und der Geselligkeit
  20. 1.1 Aspekte zu einer Theorie der Gesellschaft
  21. 1.2 Die Theorie der Geselligkeit
  22. 2. Die Erziehungspraxis und die pädagogische Theorie
  23. 2.1 Die Synthese der historisch-empirischen und der spekulativen Methode in der pädagogischen Theorie
  24. 2.2 Reflexion auf die anthropologischen und ethischen Voraussetzungen der Erziehung und die Vorläufigkeit der pädagogischen Theorie
  25. 2.3 Das Verhältnis der Pädagogik zur Politik und die Beseitigung der klassenbedingten Ungleichheit als Forderung der pädagogischen Theorie
  26. 2.4 Reflexion auf die Mittel einer „besonnenen" Praxis und das Problem ihrer Anwendung
  27. 2.5 Die Funktion der pädagogischen Tätigkeiten für das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft
  28. 2.6 Die „Organisation der Erziehungseinrichtungen" im Hinblick auf das Erziehungsziel Mündigkeit
  29. 3. Die Staatslehre' - Eine Theorie in praktischer Absicht
  30. 3.1 Reformzeit und Restauration als politischer Hintergrund der ‚Staatslehre' Schleiermachers
  31. 3.2 Die Begrenzung der Theorie des Staates
  32. 3.3 Die konstitutiven Merkmale des Staates und die Beschränkung seines Einflusses
  33. 3.4 Zur Theorie der Staatsbildung
  34. 3.5 Die Aufgaben der Staatsverwaltung
  35. 3.6 Innere und äußere Staatsverteidigung
  36. 4. Thesen zur Theorie der Geselligkeit, Pädagogik und Politik
  37. 4.1 Zur Theorie der Geselligkeit
  38. 4.2 Zur Pädagogik
  39. 4.3 Zur Politik
  40. IV. Eine Theorie des Gesprächs - Der Zusammenhang von Anthropologie, Dialektik und Hermeneutik
  41. 1. Die anthropologischen Voraussetzungen des Gesprächs
  42. 1.1 Die Entwicklung des Ichs im Zusammenhang des Spracherwerbs
  43. 1.2 Rezeptivität und Spontaneität als erkenntnisbildende „geistige Thätigkeiten"
  44. 1.3 Subjektive und intersubjektive Wahrheit
  45. 2. Dialektik - Die Bildung eines gemeinschaftlichen theoretischen und praktischen Wissens
  46. 2.1 Dialektik als Kunst der Gesprächsführung
  47. 2.2 Denken und Handeln
  48. 2.3 Denken und Sein - der transzendente Grund
  49. 2.4 Die anthropologische Wende
  50. 2.5 Die Konstruktion eines allgemeinverbindlichen Wissens
  51. 2.6 Logik und Dialektik
  52. 2.7 Geschichte und Dialektik
  53. 3. Hermeneutik - Über Reden und Verstehen im Gespräch
  54. 3.1 Die Begründung der Hermeneutik als Wissenschaft
  55. 3.2 Hermeneutik und Rhetorik als komplementäre Disziplinen der Dialektik
  56. 3.3 Die Methode der Hermeneutik
  57. 4. Thesen zur Theorie des Gesprächs
  58. 4.1 Zur Anthropologie
  59. 4.2 Zur Dialektik
  60. 4.3 Zur Hermeneutik
  61. Literaturverzeichnis
  62. Register
  63. Namenregister
  64. Sachregister