Allgemenine und anorganische Chemie
eBook - PDF

Allgemenine und anorganische Chemie

Ein Lehrbuch für Studenten mit Nebenfach Chemie

  1. 356 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Allgemenine und anorganische Chemie

Ein Lehrbuch für Studenten mit Nebenfach Chemie

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Allgemenine und anorganische Chemie von Erwin Riedel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Naturwissenschaften & Chemie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783110860214

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Atombau
  2. 1.1 Der atomare Aufbau der Materie
  3. 1.1.1 Der Elementbegriff
  4. 1.1.2 Daltons Atomtheorie
  5. 1.2 Der Atomaufbau
  6. 1.2.1 Elementarteilchen, Atomkern, Atomhülle
  7. 1.2.2 Chemische Elemente, Isotope, Atommassen
  8. 1.2.3 Massendefekt, Äquivalenz von Masse und Energie
  9. 1.3 Kernreaktionen
  10. 1.3.1 Radioaktivität
  11. 1.3.2 Künstliche Nuklide
  12. 1.3.3 Kernspaltung, Kernfusion
  13. 1.3.4 Elementhäufigkeit, Elemententstehung
  14. 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
  15. 1.4.1 Bohrsches Modell des Wasserstoffatoms
  16. 1.4.2 Die Deutung des Spektrums der Wasserstoffatome mit der Bohrschen Theorie
  17. 1.4.3 Die Unbestimmtheitsbeziehung
  18. 1.4.4 Der Wellencharakter von Elektronen
  19. 1.4.5 Atomorbitale und Quantenzahlen des Wasserstoffatoms
  20. 1.4.6* Die Wellenfunktion, Eigenfunktionen des Wasserstoffatoms
  21. 1.4.7 Aufbauprinzip und Elektronenkonfiguration von Mehrelektronen–Atomen
  22. 1.4.8 Das Periodensystem (PSE)
  23. 1.4.9 Ionisierungsenergie, Elektronenaffinität, Röntgenspektren
  24. 2. Die chemische Bindung
  25. 2.1 Die Ionenbindung
  26. 2.1.1 Allgemeines, Ionenkristalle
  27. 2.1.2 Ionenradien
  28. 2.1.3 Wichtige ionische Strukturen, Radienquotientenregel
  29. 2.1.4 Gitterenergie von Ionenkristallen
  30. 2.2 Die Atombindung
  31. 2.2.1 Allgemeines, Lewis-Formeln
  32. 2.2.2 Bindigkeit, angeregter Zustand
  33. 2.2.3 Dative Bindung, formale Ladung
  34. 2.2.4 Überlappung von Atomorbitalen, s-Bindung
  35. 2.2.5 Hybridisierung
  36. 2.2.6 p-Bindung
  37. 2.2.7 Mesomerie
  38. 2.2.8 Atomkristalle, Molekülkristalle
  39. 2.2.9* Molekülorbitale
  40. 2.2.10 Polare Atombindung, Dipole
  41. 2.2.11 Die Elektronegativität
  42. 2.3 Van der Waals–Kräfte
  43. 2.4 Vergleich der Bindungsarten
  44. 2.5 Oxidationszahl
  45. 3. Die chemische Reaktion
  46. 3.1 Stoffmenge, Konzentration, Anteil
  47. 3.2 Ideale Gase
  48. 3.3 Zustandsdiagramme
  49. 3.4 Reaktionsenthalpie, Standardbildungsenthalpie
  50. 3.5 Das chemische Gleichgewicht
  51. 3.5.1 Allgemeines
  52. 3.5.2 Das Massenwirkungsgesetz (MWG)
  53. 3.5.3 Verschiebung der Gleichgewichtslage, Prinzip von Le Chatelier
  54. 3.5.4* Berechnung von Gleichgewichtskonstanten
  55. 3.6 Die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen
  56. 3.6.1 Allgemeines
  57. 3.6.2 Konzentrationsabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit
  58. 3.6.3 Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit
  59. 3.6.4 Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht
  60. 3.6.5 Metastabile Systeme
  61. 3.6.6 Katalyse
  62. 3.7 Gleichgewichte von Salzen, Säuren und Basen
  63. 3.7.1 Lösungen, Elektrolyte
  64. 3.7.2 Aktivität
  65. 3.7.3 Löslichkeit, Löslichkeitsprodukt
  66. 3.7.4 Säuren und Basen
  67. 3.7.5 pH-Wert, Ionenprodukt des Wassers
  68. 3.7.6 Säurestärke, pKs-Wert, Berechnung des pH-Wertes von Säuren
  69. 3.7.7 Protolysegrad, Ostwaldsches Verdünnungsgesetz
  70. 3.7.8 pH–Berechnung von Basen und Salzlösungen
  71. 3.7.9 Pufferlösungen
  72. 3.7.10 Säure-Base-Indikatoren
  73. 3.8 Redoxvorgänge
  74. 3.8.1 Oxidation, Reduktion
  75. 3.8.2 Aufstellung von Redoxgleichungen
  76. 3.8.3 Galvanische Elemente
  77. 3.8.4 Berechnung von Redoxpotentialen: Nernstsche Gleichung
  78. 3.8.5 Konzentrationsketten, Elektroden zweiter Art
  79. 3.8.6 Die Normalwasserstoffelektrode
  80. 3.8.7 Die elektrochemische Spannungsreihe
  81. 3.8.8 Gleichgewichtslage bei Redoxprozessen
  82. 3.8.9 Die Elektrolyse
  83. 3.8.10 Elektrochemische Spannungsquellen
  84. 4. Nichtmetalle
  85. 4.1 Häufigkeit der Elemente in der Erdkruste
  86. 4.2 Wasserstoff
  87. 4.2.1 Allgemeine Eigenschaften
  88. 4.2.2 Physikalische und chemische Eigenschaften
  89. 4.2.3 Vorkommen und Darstellung
  90. 4.2.4 Wasserstoffverbindungen
  91. 4.3 Die Halogene
  92. 4.3.1 Gruppeneigenschaften
  93. 4.3.2 Die Elemente
  94. 4.3.3 Vorkommen und Darstellung
  95. 4.3.4 Verbindungen von Halogenen mit der Oxidationszahl —1: Halogen Wasserstoffe und Halogenide
  96. 4.3.5 Verbindungen mit positiven Oxidationszahlen: Oxide und Sauerstoffsäuren von Chlor
  97. 4.3.6 Pseudohalogene
  98. 4.4 Die Edelgase
  99. 4.4.1 Gruppeneigenschaften
  100. 4.4.2 Vorkommen, Eigenschaften und Verwendung
  101. 4.4.3 Edelgasverbindungen
  102. 4.5 Die Elemente der 6. Hauptgruppe (Chalkogene)
  103. 4.5.1 Gruppeneigenschaften
  104. 4.5.2 Die Elemente
  105. 4.5.3 Wasserstoffverbindungen
  106. 4.5.4 Sauerstoffverbindungen von Schwefel
  107. 4.6 Die Elemente der 5. Hauptgruppe
  108. 4.6.1 Gruppeneigenschaften
  109. 4.6.2 Die Elemente
  110. 4.6.3 Wasserstoffverbindungen von Stickstoff
  111. 4.6.4 Sauerstoffverbindungen von Stickstoff
  112. 4.6.5 Sauerstoffverbindungen von Phosphor
  113. 4.7 Die Elemente der 4. Hauptgruppe
  114. 4.7.1 Gruppeneigenschaften
  115. 4.7.2 Die Elemente
  116. 4.7.3 Carbide
  117. 4.7.4 Sauerstoffverbindungen von Kohlenstoff
  118. 4.7.5 Stickstoffverbindungen des Kohlenstoffs
  119. 4.7.6 Sauerstoffverbindungen von Silicium
  120. 5. Metalle
  121. 5.1 Stellung im Periodensystem, Eigenschaften von Metallen
  122. 5.2 Kristallstrukturen der Metalle
  123. 5.3 Atomradien von Metallen
  124. 5.4 Die metallische Bindung
  125. 5.4.1 Elektronengas
  126. 5.4.2 Energiebändermodell
  127. 5.4.3 Metalle, Isolatoren, Eigenhalbleiter
  128. 5.4.4 Dotierte Halbleiter
  129. 5.5 Intermetallische Systeme
  130. 5.5.1 Schmelzdiagramme von Zweistoffsystemen
  131. 5.5.2 Häufige intermetallische Phasen
  132. 5.6 Gewinnung von Metallen
  133. 5.6.1 Elektrolytische Verfahren
  134. 5.6.2 Reduktion mit Kohlenstoff
  135. 5.6.3 Reduktion mit Metallen und Wasserstoff
  136. 5.6.4 Spezielle Herstellungs– und Reinigungsverfahren
  137. 5.7 Komplexverbindungen
  138. 5.7.1 Aufbau und Eigenschaften von Komplexen
  139. 5.7.2 Nomenklatur von Komplexverbindungen
  140. 5.7.3 Räumlicher Bau von Komplexen, Stereoisomerie
  141. 5.7.4 Stabilität und Reaktivität von Komplexen
  142. 5.7.5* Die chemische Bindung in Komplexen, Ligandenfeldtheorie
  143. Anhang 1 Einheiten • Konstanten • Umrechnungsfaktoren
  144. Anhang 2 Tabellen
  145. Sachregister
  146. Formelregister