Das literarische Kinderbuch
eBook - PDF

Das literarische Kinderbuch

Studien zur Entstehung und Typologie

  1. 473 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Das literarische Kinderbuch

Studien zur Entstehung und Typologie

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Das literarische Kinderbuch von Walter Pape im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783110844627

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. A. Grundlagen
  3. I. Kind, Kindheit und Kindlichkeit zwischen Mythos und Realität
  4. 1. Zur Geschichte der Kindheit
  5. 2. Der Mythos von Kind und Kindheit
  6. 3. Der Mythos von ,Kind und Volk‘
  7. 4. Der ,kindliche‘ Dichter
  8. II. Grundzüge der Entstehung und Typologie
  9. 1. Exempel und Utopie: Die literarischen Kindererzieher
  10. a) Die Ausbildung des Typus
  11. b) Die Variationen des Typus
  12. 2. Mythos und Artistik: Die Kinderliteratur des verlorenen Paradieses
  13. a) Stilisierung der ,Volkspoesie‘: Kindermärchen und Kinderlied
  14. b) Spiel und Artistik
  15. c) Der ,private‘ Mythos
  16. B. Das Typische und das Individuelle: vier exemplarische Analysen
  17. I. Der ästhetische Erzieher: Christian Felix Weiße oder die bürgerliche Utopie
  18. 1. Natur, Vernunft, Erziehung und das Paradies auf Erden
  19. 2. Von der Notwendigkeit, den Geschmack zu bilden: Weißes Ästhetik
  20. 3. Die Rolle der Kinderliteratur in der bürgerlichen Gesellschaft: Weißes Selbstverständnis und Dichtertum
  21. 4. Entstehung und Rezeption der Kinderbücher Weißes
  22. a) Entstehung
  23. b) Publikum
  24. c) Verbreitung
  25. d) Die intendierte Rezeption
  26. 5. Zum Stilproblem der Kinderbücher: Herablassung und naive Schreibart
  27. 6. Die Genres in Weißes Kinderbüchern oder: Schafft ein Arkadien euch früh in euren Seelen
  28. a) Dialog, Gespräch und sokratische Lehrart
  29. b) Die kleineren Gattungen im „Kinderfreund“: Fabel, Rätsel, moralische Beispielerzählung
  30. c) Die Kinderlieder Weißes
  31. d) Die moralische Anstalt für Kinder
  32. II. Der naive Improvisator: Franz von Pocci oder die Befreiung im Spiel
  33. 1. Restauration und Unsterblichkeitsglaube
  34. 2. Der Volksschriftsteller
  35. 3. Improvisation
  36. 4. Die Werke für Kinder
  37. a) Die Publikationsformen
  38. b) Die Gattungen
  39. 5. Die Kasperlkomödien
  40. III. Der mißverstandene Satiriker: Wilhelm Busch oder der Mythos ohne Hoffnung
  41. 1. Die Dörfer der Kindheit
  42. 2. Flucht in die alte Welt
  43. 3. Nürnberger Tand
  44. 4. Die Kinderbücher
  45. a) Die parodierte und die akzeptierte Tradition
  46. b) Das neue Genre oder: die wirklichen Kinderbücher
  47. c) Das Scheitern der späten Kinderbücher und die Umkehr: „Plisch und Plum“
  48. d) Büschs Bildergeschichten: Konstanten der Gattung
  49. 5. Die skeptische Satire
  50. IV. The Story-Writer: Frances Hodgson Burnett oder der vollkommene Mythos
  51. Little Lord Fauntieroy
  52. The Secret Garden
  53. Literaturverzeichnis
  54. 1. Quellen
  55. 2. Darstellungen
  56. Register