Parlando in Texten
eBook - PDF

Parlando in Texten

Zur Veränderung kommunikativer Grundmuster in der Schriftlichkeit

  1. 291 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Parlando in Texten

Zur Veränderung kommunikativer Grundmuster in der Schriftlichkeit

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Wie weit zeigen sich in aktuellen (schulischen) Texten gegenüber früher veränderte Schreibmuster? Hat sich im Schreiben junger Menschen ein neuer Schreibstil zu etablieren begonnen, und wenn ja: Was können die Gründe dafür sein? Auf solche Fragen werden hier Antworten entwickelt und zu begründen versucht. Ausgangspunkt sind Analyseergebnisse von Untersuchungen aktueller (schulischer) Texte von jungen Erwachsenen, die in ihrer Textstruktur eine Nähe zu (konzeptioneller) Mündlichkeit zeigen. Zur Kennzeichnung dieser Phänomene wird der aus der Musikwissenschaft entlehnte Begriff Parlando für die Linguistik übernommen. Ziel ist eine genauere Bestimmung der Parlando -Phänomene sowie deren Erklärung.

Empirische Basis dafür bildet einerseits eine Sammlung von aktuellen Abituriententexten, die im Rahmen des Zürcher 'Sprachfähigkeiten-Projekts' erstellt worden ist. Zum anderen konnte ein historisches Textkorpus von Abiturarbeiten aus dem Zeitraum von 1881-1991 zusammengestellt und untersucht werden, um möglichen Sprachwandelphänomenen auf die Spur zu kommen. In einem ersten Teil wird das Merkmalsbündel dokumentiert und gedeutet, das mit dem Begriff Parlando gefaßt wird. Das führt zum Ergebnis, in den Parlando -Phänomenen ein Indiz zu sehen für eine Veränderung kommunikativer Grundmuster in der Schriftlichkeit.

Der zweite Teil will Erklärungen für die beschriebenen Sprachwandelphänomene im Bereich der Schriftlichkeit beibringen. Dafür werden über die textlinguistischen Überlegungen des ersten Teils hinaus sprachtheoretische und sprachgeschichtliche, aber ebenso sozialwissenschaftliche und bildungstheoretische Perspektiven entfaltet. Als Ergebnis wird am Textmuster Parlando ein soziokommunikativer Sprachwandel sichtbar, der seine Ursachen in verändertem Kommunikationsbedarf sowie in gewandelten Kommunikationsbedingungen und -bedürfnissen hat.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Parlando in Texten von Peter Sieber im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110940800

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Einleitung
  3. Teil I: Parlando als textuelles Phänomen
  4. 1. Was sich in aktuellen Schultexten zeigt: Parlando-Phänomene
  5. 1.0 Einführung
  6. 1.1 Materialbasis: zwei Text-Korpora
  7. 1.2 Texttheoretische Hintergründe – ein Textqualitätenmodell
  8. 1.3 Ergebnisse der Textanalysen des Sprachfähigkeiten-Projekts – eine Übersicht
  9. 1.4 Auffälligkeiten in der Textstruktur – zwei Beispiele
  10. 1.5 Charakteristische Häufungen von Textmerkmalen
  11. 1.6 Das Merkmalsbündel Parlando
  12. 2. Erste Deutungsversuche – kulturkritisch und ontogenetisch
  13. 2.0 Einführung
  14. 2.1 Kulturkritische Deutungen
  15. 2.2 Ontogenetische Deutungen
  16. 2.3 Ausblick
  17. 3. Was ein historisches Textkorpus an Veränderungen zeigt
  18. 3.0 Einführung
  19. 3.1 Materialbasis: Das Matura-Korpus
  20. 3.2 Äussere Merkmale
  21. 3.3 Auffälligkeiten in den Texten
  22. 4. Parlando – Indiz für ein neues kommunikatives Grundmuster in der Schriftlichkeit
  23. 4.0 Einführung
  24. 4.1 Parlando als textuelles Phänomen
  25. 4.2 Parlando als historisches Phänomen
  26. 4.3 Parlando: Indiz für eine Veränderung kommunikativer Grundmuster in der Schriftlichkeit
  27. 4.4 Ausblick
  28. Teil II: Perspektiven der Erklärung
  29. 5. Aspekte des Wandels kommunikativer Grundmuster
  30. 5.0 Einführung
  31. 5.1 Die Vorstellung vom soziokommunikativen Sprachwandel
  32. 5.2 Die Theorie der Common-sense-Kompetenz
  33. 5.3 Parlando – Indiz für einen soziokommunikativen Sprachwandel
  34. 6. Parlando im Spannungsfeld Mündlichkeit – Schriftlichkeit
  35. 6.0 Einführung
  36. 6.1 Differenzierungen im Bereich Mündlichkeit – Schriftlichkeit
  37. 6.2 Was heisst Orientierung an der Mündlichkeit?
  38. 6.3 Vermündlichungstendenzen in der Gegenwartssprache
  39. 6.4 Parlando als Gegenbewegung zur Distanzsprache der Schriftlichkeit?
  40. 7. Sozialwissenschaftliche Hintergründe für die Erklärung von Parlando
  41. 7.0 Einführung
  42. 7.1 Wissensdiskurs und Erfahrungsdiskurs
  43. 7.2 Identität und Kommunikationsfähigkeit
  44. 7.3 Authentizität als Gegenpol zur bürgerlichen Form
  45. 7.4 Parlando – eine moderne Suche nach sprachlichen Äusserungsformen
  46. 8. Veränderungen in den Bildungsvorstellungen
  47. 8.0 Einführung
  48. 8.1 Zum Bildungsbegriff des Bürgertums und seinen Folgen für die (schulische) Sprachkultur
  49. 8.2 Die Diskussion um humanistische und realistische Bildung
  50. 8.3 Ansprüche moderner Bildungsvorstellungen
  51. 8.4 Parlando – auch eine Reaktion auf veränderte Bildungsvorstellungen
  52. 9. Fazit: Parlando – eine Einschätzung
  53. 9.0 Einführung
  54. 9.1 Der Weg der Argumentation
  55. 9.2 Parlando – eine Einschätzung in Thesen
  56. Literatur