Quantentheorie
eBook - PDF

Quantentheorie

  1. 517 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Quantentheorie

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it available for academic research. It was originally published under National Socialism and has to be viewed in this historical context. Learn more here.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Quantentheorie von Clemens Schaefer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Naturwissenschaften & Mathematische & Computerphysik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783111421681

Inhaltsverzeichnis

  1. Siebentes Buch. Quantentheorie.
  2. Einleitung.
  3. 1. Versagen der klassischen Physik bei der Theorie der Strahlung und der spezifischen Wärme
  4. Erstes Kapitel. Semikorpuskulare Auffassung der Strahlung.
  5. 2. Lichtelektrischer Effekt, Röntgenspektrum; Stokessche Regel
  6. 3. Der Comptoneffekt
  7. 4. Das Plancksche Strahlungsgesetz
  8. 5. Schwankungserscheinungen
  9. 6. Das Photonengas
  10. Zweites Kapitel. Das Bohrsehe Atommodell.
  11. 7. Das Problem der Serien- und Bandenspektren
  12. 8. Experimentelle Grundlagen eines Atommodells: Lenard, Thomson, Rutherford
  13. 9. Atommodelle von J. J. Thomson, E. Rutherford, N. Bohr
  14. 10. Kanonische Transformationen; zyklische Variable; Wirkungs- und Winkel variable
  15. 11. Adiabatenhypothese; adiabatische Invarianten; die Quantelungsvorschrift
  16. 12. Das Wasserstoffatom als Beispiel des Bohrschen Modells
  17. 13. Anregungspotentiale; Stoßversuche von Franck und Hertz
  18. Drittes Kapitel. Allgemeine Theorie der wasserstoffähnlichen Spektren.
  19. 14. Die Keplerbewegung
  20. 15. Die Ellipsenbahnen der wasserstoffähnlichen Spektren
  21. 16. Relativistisches Keplerproblem; Sommerfelds Theorie der Feinstruktur
  22. 17. Korrespondenzprinzip von Bohr; Auswahlregeln; Anwendung auf die Feinstruktur des Wasserstoffs
  23. 18. Das Zeeman-Phänomen; räumliche Quantelung
  24. 19. Das Bohrsche Magneton; der Versuch von Stern und Gerlach
  25. 20. Der Stark-Effekt
  26. Viertes Kapitel. Theorie der optischen Spektren.
  27. 21. Die Linienspektren der Alkaliatome
  28. 22. Theorie des Leuchtelektrons
  29. 23. Zeeman- und Stark-Effekt der Alkalien
  30. 24. Die Dublettstruktur der Alkalien; der Elektronendrall (Spin); allgemeine Erklärung der Multiplettstruktur
  31. 25. Das magnetische Moment des rotierenden Elektrons; die magnetomechanische Anomalie und die Versuche von Stern-Gerlach und Einstein-de Haas
  32. 26. Elektronendrall und Wasserstoff-Feinstruktur
  33. 27. Die Dublettaufspaltung der Alkaliterme
  34. 28. Die anomalen Zeeman-Effekte
  35. 29. Grundlagen der Theorie der Bandenspektren
  36. Fünftes Kapitel. Periodisches System und Röntgenspektren.
  37. 30. Das Ausschließungsprinzip von Pauli
  38. 31. Der Schalenbau des Atoms und das periodische System
  39. 32. Allgemeine Entstehung der Röntgenspektren; Absorptionsbandkanten
  40. 33. Die Dublettstruktur der Röntgenlinien
  41. 34. Moseleysches Gesetz und Dubletts bei den optischen Termen
  42. Sechstes Kapitel. Grundlagen der Wellenmechanik.
  43. 35. Leistungen und Schwächen des Bohrschen Atommodells
  44. 36. Die Hamiltonsche Analogie zwischen geometrischer Optik und klassischer Dynamik
  45. 37. De Broglies Materiewellen
  46. 38. Die zeitunabhängige Wellengleichung von Schrödinger
  47. 39. Die zeitabhängige Schrödinger-Gleichung
  48. 40. Normierung und Orthogonalität der Eigenfunktionen
  49. 41. Die Schrödinger-Gleichung für ein System von Massenpunkten; Bewegung des Schwerpunktes
  50. 42. Experimenteller Nachweis der Materiewellen
  51. Siebentes Kapitel. Einfache Anwendungen der Wellenmechanik: Eigenwerte und Eigenfunktionen.
  52. 43. Der Rotator mit raumfester und freier Achse
  53. 44. Der lineare harmonische Oszillator
  54. 45. Das Wasserstoffatom
  55. 46. Der normale Zeeman-Effekt
  56. 47. Das Wasserstoffatom bei Berücksichtigung der Kernbewegung; ein Modell des zweiatomigen Moleküls
  57. 48. Störungstheorie
  58. 49. Anwendung der Störungstheorie auf den Stark-Effekt des Wasserstoffs
  59. 50. Anwendung der Störungstheorie auf den Grundzustand des Heliumatoms
  60. 51. Systeme mit identischen Partikeln; Symmetriebetrachtungen; Elektronenspin; Pauli-Prinzip
  61. 52. Das Heliumproblem
  62. 53. Homöopolare Bindung: das H2-Molekül
  63. 54. Ortho- und Para-Wasserstoff; Kernspin
  64. Achtes Kapitel. Statistische Deutung der Wellenmechanik.
  65. 55. Kräftefreier Massenpunkt, ebene Materiewellen, Wellenpakete, Heisenbergs Ungenauigkeitsrelationen
  66. 56. Problem des freien Falles (linear veränderliches Potential)
  67. 57. Reflexion und Brechung ebener Materiewellen; Grenzbedingungen
  68. 58. Borns statistische Deutung der Wellenmechanik; einfache Beispiele
  69. 59. Gamows Theorie des radioaktiven Zerfalles
  70. 60. Bildung von Mittelwerten; Schwerpunktstheorem von Ehrenfest
  71. 61. Die Rolle der Operatoren in der Wellenmechanik
  72. 62. Grundzüge der Heisenbergschen Matrizenmechanik
  73. 63. Bose-Einsteinsche und Fermi-Diracsche Statistik
  74. Neuntes Kapitel. Strahlung.
  75. 64. Ladungsdichte, Stromdichte, magnetisches und elektrisches Moment
  76. 65. Mechanismus der Ausstrahlung; Auswahl- und Polarisationsregeln
  77. 66. Theorie zeitabhängiger Störungen; die Übergangswahrscheinlichkeiten
  78. 67. Theorie der Dispersion
  79. 68. Der Raman-Effekt
  80. Zehntes Kapitel. Relativistische Verallgemeinerung der Wellenmechanik: Einführung in die Diracsche Theorie.
  81. 69. Schrödingers Versuch einer relativistischen Verallgemeinerung der Wellenmechanik
  82. 70. Grundlagen der Theorie von Dirac im feldlosen Falle
  83. 71. Die ebene Materiewelle: Kräftefreie Bewegung eines Elektrons
  84. 72. Die Diracschen Gleichungen in einem elektromagnetischen Felde
  85. 73. Das Elektron und sein magnetisches Moment
  86. 74. Intermediäre Integrale; der mechanische Drehimpuls des Elektrons
  87. 75. Die Feinstruktur des Wasserstoffspektrums
  88. 76. Die Zustände negativer Energie in der Diracschen Theorie und das Positron
  89. 77. Schlußwort
  90. Sachregister