Formen der "Herausstellung" im Deutschen
eBook - PDF

Formen der "Herausstellung" im Deutschen

Rechtsversetzung, Linksversetzung, freies Thema und verwandte Konstruktionen

  1. 385 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - PDF

Formen der "Herausstellung" im Deutschen

Rechtsversetzung, Linksversetzung, freies Thema und verwandte Konstruktionen

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

The book series Linguistische Arbeiten (LA) publishes high-quality work in linguistics that addresses current issues in synchrony and diachrony, theoretically or empirically oriented.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kĂŒndigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekĂŒndigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft fĂŒr den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf MobilgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden AboplÀnen erhÀltst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Formen der "Herausstellung" im Deutschen von Hans Altmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Languages & Linguistics & Linguistics. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783111635286

Inhaltsverzeichnis

  1. VORWORT
  2. VERZEICHNIS DER SIGLEN UND ABKÜRZUNGEN
  3. HINWEISE ZUR KENNZEICHNUNG OBJEKTSPRACHLICHEN MATERIALS
  4. HINWEISE ZUR TERMINOLOGIE
  5. 0. EINLEITUNG
  6. 0.1. Forschungsprojekt "Satzgliedstellungstypen"
  7. 0.2. Teilthemen
  8. 0.2.1. Verbstellungstypen - Satztypen
  9. 0.2.2. Stellungsfelder
  10. 0.2.3. Herausstellungstypen
  11. 0.2.4. Spalt- und SperrsÀtze (CLEFT und PSEUDOCLEFT)
  12. 0.3. Syntaxkonzeption
  13. 0.3.1. Methodik
  14. 0.3.2. Programmatik
  15. 0.3.3. Reihenfolgebeziehungen als syntaktische Markierung
  16. 0.3.4. Morphologische Markierung
  17. 0.3.5. Intonatorische Markierung
  18. 0.3.6. InhĂ€rente GesetzmĂ€ĂŸigkeiten der Markierungsebenen
  19. 0.3.7. Komplexe Strukturbeziehungen
  20. 0.3.8. Syntaktische Strukturen
  21. 1. FORMEN DER HERAUSSTELLUNG AIS FORSCHUNGSGEGENSTAND
  22. 1.0. Zur Orientierung
  23. 1.1. LEFT DISLOCATION, RIGHT DISLOCATION und HANGING TOPIC in der generativtransformationellen Literatur zum Englischen, Französischen,Italienischen und Spanischen
  24. 1.2. Pragmatisch orientierte Untersuchungen zum Englischen und Französischen
  25. 1.3. Untersuchungen zu Herausstellungsstrukturen im Deutschen
  26. 1.3.1. Ältere deutsche Grammatiktradition
  27. 1.3.2. Standardgrammatiken des Deutschen
  28. 1.3.3. Stilistiken des Deutschen
  29. 1.3.4. Herausstellungsstrukturen im Rahmen von Untersuchungen zur mĂŒndlichen Sprache
  30. 1.3.5. Herausstellungsstrukturen in Untersuchungen zur Wortstellung
  31. 1.3.6. Herausstellungsstrukturen in generativ-transformationellen Untersuchungen
  32. 2. ÜBERBLICK ÜBER DIE HERAUSSTELLUNGSTYFEN - ZUR TERMINOLOGIE
  33. 2.0. Zur terminologischen Situation
  34. 2.1. Herausstellungstypen als Gruppe
  35. 2.2. Typen von Herausstellung nach links
  36. 2.2.1. Linksversetzung
  37. 2.2.2. Freies Thema
  38. 2.2.3. Vokativische NP, nach links herausgestellt
  39. 2.2.4. Wiederholung
  40. 2.2.5. AppositionsÀhnliche Strukturen
  41. 2.3. Formen der Herausstellung nach rechts
  42. 2.3.1. Rechtsversetzung
  43. 2.3.2. Fehlende Entsprechung zum Freien Thema
  44. 2.3.3. Vokativische NP, nach rechts herausgestellt
  45. 2.3.4. Wiederholung eines Elementes am Ende eines Satzes
  46. 2.3.5. Apposition
  47. 2.3.6. Parenthese
  48. 2.3.7. Extraposition
  49. 2.3.8. Ausklammerung
  50. 2.3.9. Nachtrag
  51. 3. PROBLEME DER EMPIRIE
  52. 4. FLOSKELN UND KRITERIALE ZUSÄTZE
  53. 4.0. Rolle der Einleitungsfloskeln in der bisherigen Forschung
  54. 4.1. Zum argumentativen Wert von Floskeln und "kriterialen ZusÀtzen"
  55. 4.2. Einleitungsfloskeln und kriteriale ZusÀtze beim Freien Thema
  56. 4.3. Einleitungsfloskeln und kriteriale ZusÀtze bei Linksversetzung
  57. 4.4. Einleitungsfloskeln und kriteriale ZusÀtze bei nach rechts oder links herausgestellten Vokativischen NPn
  58. 4.5. Einleitungsfloskeln und kriteriale ZusÀtze bei Rechtsversetzung
  59. 4.6. Floskeln und identifizierende ZusÀtze bei Appositionen
  60. 4.7. Floskeln und identifizierende ZusÀtze bei Extraposition
  61. 4.8. Floskeln und identifizierende ZusÀtze bei Ausklammerung
  62. 4.9. Floskeln und identifizierende ZusÀtze bei Nachtrag
  63. 5. "PRONOMINALE KOPIE"
  64. 5.0. Forschungslage
  65. 5.1. Korreferente AusdrĂŒcke beim Freien Thema
  66. 5.2. Korreferente AusdrĂŒcke bei Vokativischen Nominalphrasen
  67. 5.3. Wiederholung von Elementen am Satzanfang
  68. 5.4. Korreferente AusdrĂŒcke bei Linksversetzung
  69. 5.5. Korreferente AusdrĂŒcke bei Rechtsversetzung
  70. 5.6. Bezugselemente bei Ausklarrmerung und Nachtrag
  71. 5.7. Bezugselemente bei Appositionen
  72. 6. MORPHOLOGISCHE MARKIERUNG - KASUSÜBEREINSTIMMUNG
  73. 6.0. Zur Forschungssituation
  74. 6.1. Kasusmarkierung bei Links- und Rechtsversetzung im Deutschen
  75. 6.2. Kasusmarkierung bei Freiem Thema
  76. 6.3. Kasusmarkierung bei Vokativischen NPn
  77. 6.4. Kasusmarkierung bei Ausklammerung, Nachtrag und Apposition
  78. 7. KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN BEI HERAUSSTELLUNGSTYPEN
  79. 7.0. Ziele und Verfahren
  80. 7.1. Kombinationen bei Linksversetzung
  81. 7.1.1. Mehrfache Linksversetzung
  82. 7.2.2. Kombination von Linksversetzung und Rechtsversetzung
  83. 7.2.3. Linksversetzung kombiniert mit Freiem Thema
  84. 7.1.4. Linksversetzung kombiniert mit Vokativischer NP
  85. 7.2. Kombinationen mit Rechtsversetzung
  86. 7.2.1. Mehrfache Rechtsversetzung
  87. 7.2.2. Rechtsversetzung kombiniert mit Linksversetzung
  88. 7.2.3. Rechtsversetzung kombiniert mit Freiem Thema
  89. 7.2.4. Rechtsversetzung kombiniert mit einer Vokativischen NP
  90. 7.3. Kombinationen mit Freiem Thema
  91. 7.3.1. Mehrere Freie Themen
  92. 7.3.2. Freies Thema kombiniert mit Vokativischer NP
  93. 7.3.3. Freies Thema kombiniert mit Linksversetzung
  94. 7.3.4. Freies Thema kombiniert mit Rechtsversetzung
  95. 7.4. Vokativische NPn
  96. 7.5. Kombinationen mit Ausklammerung, Extraposition und Nachtrag
  97. 7.6. Kombinationen mit NP-Appositionen
  98. 8. KOORDINIERTE STRUKTUREN
  99. 8.0. Forschungslage
  100. 8.1. Koordinierte Strukturen bei Rechtsversetzung
  101. 8.2. Koordinierte Strukturen bei Linksversetzung
  102. 8.3. Koordinierte Strukturen bei Freiem Thema
  103. 9. FORMEN DER HERAUSSTELLUNG UND VERBSTELLUNGSTYPEN
  104. 9.0. Forschungsproblematik
  105. 9.1. Verb-Zweit
  106. 9.1.1. Verb-Zweit und Linksversetzung
  107. 9.1.2. Verb-Zweit und Freies Thema
  108. 9.1.3. Verb-Zweit und Vokativische NPn
  109. 9.1.4. Verb-Zweit und Rechtsversetzung
  110. 9.2. Verb-Erst
  111. 9.2.1. Verb-Erst und Linksversetzung
  112. 9.2.2. Verb-Erst und Rechtsversetzung
  113. 9.2.3. Verb-Erst und Freies Thema
  114. 9.3. Verb-Letzt
  115. 9.3.1. Verb-Letzt und Rechtsversetzung
  116. 9.3.2. Verb-Letzt und Linksversetzung
  117. 9.3.3. Verb-Letzt und Vokativische NPn
  118. 9.3.4. Verb-Letzt und Freies Thema
  119. 9.4. Verbstellungstypen und Ausklammerung, Nachtrag, Apposition, Parenthese
  120. 10. KOMBINATIONEN VON HERAUSSTELLUNGSTYPEN UND SATZGLIEDSTELLUNGSTYPEN
  121. 10.0. Ausgangslage
  122. 10.1. Stellungsfelder und Herausstellungstypen
  123. 10.1.1. Vorfeldstellung und Herausstellungstypen
  124. 10.1.2. Mittelfeldbesetzung und Herausstellungsstrukturen
  125. 10.1.3. Nachfeldbesetzung und Herausstellungsstrukturen
  126. 10.2. Extraposition und Herausstellungstypen
  127. 10.2.1. SubjektsÀtze
  128. 10.2.2. AkkusativobjektsÀtze
  129. 10.2.3. DativobjektsÀtze
  130. 10.2.4. GenitivobjektsÀtze
  131. 10.2.5. PrÀpositionalobjektsatz
  132. 10.2.6. NatĂŒrlichsprachliches Konditional
  133. 10.2.7. AdverbialsÀtze
  134. 10.2.8. GliedteilsÀtze (Relativsatz)
  135. 10.3. Herausstellungstypen und Spaltsatz/Sperrsatz (OUEFT/PSEUDOCLEFT)
  136. 11. ZUR INTONATION VON HERAUSSTELLUNGSSTRUKTUREN
  137. 11.0. Grundlagen
  138. 11.0.1. Tonmusterselektion
  139. 11.0.2. Pausenstruktur
  140. 11.0.3. Akzentstruktur
  141. 11.1. Intonatorische Eigenschaften der Rechtsversetzung
  142. 11.1.1. Rechtsversetzung am Ende eines selbstÀndigen satzwertigen Ausdrucks
  143. 11.1.2. Rechtsversetzung am Ende eines unselbstÀndigen satzwertigen Ausdrucks
  144. 11.1.3. Rechtsversetzung eines Ausdrucks unmittelbar nach dem korreferenten Pronomen (enge Rechtsversetzung)
  145. 11.2. Intonatorische Eigenschaften der Linksversetzung
  146. 11.3. Intonatorische Eigenschaften des Freien Themas
  147. 11.4. Intonatorische Eigenschaften der Vokativischen NP
  148. 11.5. Intonatorische Eigenschaften der Ausklammerung
  149. 11.6. Intonatorische Eigenschaften der Extraposition
  150. 11.7. Intonatorische VerhÀltnisse beim Nachtrag
  151. 11.8. Intonatorische VerhÀltnisse bei Apposition und Parenthese
  152. 12. SYSTEMATISCHER TEIL
  153. 12.A. Subjekts-NP
  154. 12.A.1. Artikelformen und Referenz
  155. 12.A.1.1. Subjekts-NP mit definitem Artikel
  156. 12.A.1.2. Subjekts-NP mit Possessiv-Prononen
  157. 12.A. 1.3. Subjekts-NP mit Demonstrativ-Artikel
  158. 12.A.1.4. Subjekts-NP mit iĂŒdefinitem Artikel
  159. 12.A.1.5. NPn ohne Artikel, generisch gebraucht
  160. 12.A.2. Pronomina in Subjekts-Funktion
  161. 12.A.2.1. Deiktika
  162. 12.A.2.2. Personalpronomina
  163. 12.A.2.3. HinzufĂŒgung von VerstĂ€rkungs-seZ^st
  164. 12.A.2.4» Referentiell vage pluralische Personalpronomina
  165. 12.A.3. SubjektsÀtze
  166. 12.A.4. Subjekts-NPn mit Quantoren
  167. 12.A.5. Vokativische NPn
  168. 12.B. Akkusativobjekt
  169. 12.B.1. Typische Beispiele
  170. 12.B.2. Akkusativobjekt mit Quantoren
  171. 12.B.3. Vokativische NPn
  172. 12.B.4. Das Verhalten von Eigennamen bei Herausstellungen
  173. 12.B.5. SonderfÀlle von akkusativisch markierten Satzgliedern
  174. 12.C. Dativobjekt
  175. 12.D. Genitivobjekt
  176. 12.E. PrÀpositionalobjekt
  177. 12.F. PrÀdikative NP und Gleichsetzungsnominativ
  178. 12.F.1. Linksversetzung prÀdikativer NPn
  179. 12.F.2. Freies Thema bei prÀdikativen NPn
  180. 12.F.3. Rechtsversetzung bei prÀdikativen NPn
  181. 12.G. PrÀdikatives Adjektiv
  182. 12.G.1. PrÀdikatives Adjektiv in Linksversetzung
  183. 12.G.2. PrÀdikatives Adjektiv als Freies Thema
  184. 12.G.3. PrÀdikatives Adjektiv in Rechtsversetzung
  185. 12.H. Adjektivadverbiale und prÀdikatives Attribut
  186. 12.H.1. Adjektivadverbiale und prÀdikative Attribute in Linksversetzung
  187. 12.H.2. Adjektivadverbiale und prÀdikative Attribute in Rechtsversetzung
  188. 12.H.3. Adjektivadverbiale und prÀdikatives Attribut als Freies Thema
  189. 12.H.4. Adjektivadverbiale und prÀdikatives Attribut als Nachtrag
  190. 12.I. Konditionale Adverbiale (verkĂŒrztes Konditional)
  191. 12.I.1. VerkĂŒrztes Konditional in Linksversetzung
  192. 12.I.2. VerkĂŒrztes Konditional in Rechtsversetzung
  193. 12.I.3. VerkĂŒrztes Konditional als Freies Thema
  194. 12.I.4. VerkĂŒrztes Konditional im Nachtrag
  195. 12.K. Limitierende Adverbiale
  196. 12.K.1. Limitierende Adverbiale in Linksversetzung
  197. 12.K.2. Limitierende Adverbiale in Rechtsversetzung
  198. 12.K.3. Limitierende Adverbiale als Freies Thema
  199. 12.L. Infinite Verbformen
  200. 12.L.1. Infinite Hauptverbformen in Linksversetzung
  201. 12.L.2. Infinite Hauptverbformen als Freies Thema
  202. 12.L.3. Infinite Hauptverbformen in Rechtsversetzung
  203. 12.M. Herausstellung des Verbs zusammen mit anderen AusdrĂŒcken
  204. 12.M.1. Verb und Negation
  205. 12.M.2. Verb und Satzadverbiale
  206. 12.M.3. Kopula und prÀdikative NP sowie Gleichsetzungsnominativ
  207. 12.M.4. Kopula und prÀdikatives Adjektiv
  208. 12.M.5. Vollverb und Adjektivadverbiale/prÀdikatives Attribut
  209. 12.M.6. Komplexbildung beim limitierenden Adverbiale
  210. 12.M.7. Hauptverb und Reflexivum
  211. 12.M.8. Hauptverb und PrÀpositionalobjekt
  212. 12.N. Attribute in Herausstellungsstrukturen
  213. 12.N.1. Adjektivattribute in Herausstellungsstrukturen
  214. 12.N.2. Genitivattribute
  215. 12.N.3. Relativsatzattribut
  216. 12.N.4. Adverbiale Attribute
  217. 12.N.5. Potentielle adverbiale Attribute
  218. 12.P. Exkurs zu appositiven Konstruktionen
  219. 12.P.1. Untersuchte Strukturen
  220. 12.P.2. Linksversetzungstypen
  221. 12.P.3. Kombinationen mit Rechtsversetzung
  222. 12.P.4. Kombinationen mit dem Freien Thema
  223. 12.P.5. Zusammenfassung
  224. 12.Q. Adverbiale PrÀpositionalphrasen und reine Adverbien
  225. 12.Q.1. Linksversetzung
  226. 12.Q.2. Rechtsversetzung
  227. 12.Q.3. Freies Thema
  228. 12.Q.4. Nachtrag
  229. 12.R. Satzadverbien
  230. 13. SCHLUSSBEMERKUNGEN
  231. 13.1. Zur grammatischen Beschreibung von Herausstellungsstrukturen
  232. 13.2. Analyse syntaktischer Strukturen mithilfe von Herausstellungsstrukturen
  233. 13.3. Intonation und Syntax
  234. 13.4. Pronominalisierung
  235. 13.5. Thena-Rhema-Struktur
  236. LITERATUR
  237. PERSONENREGISTER
  238. SACHREGISTER
  239. Tabelle 1: Einleitungsfloskeln beim Freien Thema
  240. Tabelle 2: korreferenter Ausdruck/Bezugselement
  241. Tabelle 3: Intonatorische Merkmale von Herausstellungsstrukturen
  242. Tabelle 4: Syntaktische Funktionen in Herausstellungsstrukturen