Chemie des Wassers in Thermischen Kraftanlagen
eBook - PDF

Chemie des Wassers in Thermischen Kraftanlagen

  1. 529 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Chemie des Wassers in Thermischen Kraftanlagen

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Chemie des Wassers in Thermischen Kraftanlagen von Rolf K. Freier im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Naturwissenschaften & Analytische Chemie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110843347

Inhaltsverzeichnis

  1. Verzeichnis der Abkürzungen
  2. 1 Das Atom
  3. 1.1 Die Elemente
  4. 1.2 Die Elektronenhülle
  5. 1.3 Chemische Begriffe und Definitionen
  6. 2 Die Chemische Bindung
  7. 2.1 Allgemeines
  8. 2.2 Die Atombindung
  9. 2.3 Die Ionenbindung
  10. 2.4 Die Metallbindung
  11. 2.5 Van-der-Waals-Kräfte und Wasserstoffbrücken
  12. 2.6 Die Struktur des Wassers
  13. 3 Das Lösungsvermögen des Wassers
  14. 3.1 Allgemeines
  15. 3.2 Lösungsvorgänge
  16. 3.3 Zur Thermodynamik chemischer Reaktionen
  17. 3.4 Berechnung der Löslichkeit von Fe(OH)2
  18. 3.5 Die Protolyse
  19. 3.6 pH- und pK-Werte
  20. 3.7 Die Neutralisation
  21. 3.8 Puffersysteme
  22. 3.9 Löslichkeit von Gasen
  23. 3.10 Löslichkeit organischer Säuren, Basen und Gruppierungen
  24. 3.11 Cyclische Kohlenwasserstoffe und ihre Wasserlöslichkeit
  25. 3.12 Kationensäuren und Redoxeinflüsse
  26. 4 Betriebsparameter und ihre Messung
  27. 4.1 Elektrische Leitfähigkeit
  28. 4.2 Der pH-Wert
  29. 4.3 Der Einfluß des Redoxpotentials auf die Schutzschichtbildung
  30. 4.4 Konzentrationsmessungen mit ionenselektiven Elektroden
  31. 4.5 Chemische Analyse der Inhaltsstoffe (Laborvorschriften)
  32. 4.6 Elektrochemische Depolarisation
  33. 5 Die Korrosion
  34. 5.1 Allgemeine Hinweise
  35. 5.2 Die Metallkorrosion im Wasser
  36. 5.3 Passivität
  37. 5.4 Einfluß kleiner Ammoniakmengen - Phasenwechselbetrachtungen
  38. 6 Der Wasser-Dampf-Kreislauf von konventionellen Anlagen (WDK)
  39. 6.1 Beschreibung des Wasser-Dampf-Kreislaufes
  40. 6.2 Richtlinien und Betriebsweise
  41. 6.3 Bedeutung der Richtlinien
  42. 6.4 Diskussion ausgewählter Fahrweisen
  43. 7 Der Druckwasserreaktor (DWR)
  44. 7.1 Chemie beim Primärkreislauf
  45. 7.2 Reaktorhilfsanlagen
  46. 7.3 Der Wasser-Dampf-Kreislauf (WDK) beim DWR
  47. 7.4 Der Natrium-gekühlte Reaktor
  48. 7.5 Der Schwerwasser-moderierte Reaktor
  49. 8 Der Siedewasserreaktor (SWR)
  50. 8.1 Chemie beim Wasser-Dampf-Kreislauf (WDK), Die Systeme
  51. 8.2 Die Kondensatreinigung
  52. 8.3 Wasserspezifikationen - Maßnahmen zur Senkung der Korrosionsabgaberaten
  53. 8.4 Überwachungs-Programm für den Siedewasser-Reaktor (AKZ-System, Typ KKB)
  54. 8.5 Reaktionen der radikalischen Primärprodukte mit H2 und H2O2
  55. 9 Die Voll- und Teilentsalzung - Eigenschaften von Ionenaustauschern
  56. 9.1 Verfahren
  57. 9.2 Zur Theorie des Ionenaustausches
  58. 9.3 Die Regeneration von Ionenaustauschern
  59. 9.4 Verhalten und Beständigkeit von Ionenaustauschern
  60. 9.5 Hinweise zur Auslegung und allgemeine Wasseranalytik
  61. 10 Das Kühlwasser
  62. 10.1 Die Durchflußkühlung
  63. 10.2 Die Umlaufkühlung mit offenem Kreislauf (Verdunstungskühlung)
  64. 10.3 Die Umlaufkühlung bei geschlossenem Kreislauf
  65. 10.4 Die Werkstoffe für Kondensatoren und Wärmeüberträger
  66. 11 Der Störfall von Harrisburg in einfacher Darstellung