Grundlagen der Datenverarbeitung
eBook - PDF

Grundlagen der Datenverarbeitung

  1. 607 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Grundlagen der Datenverarbeitung

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Grundlagen der Datenverarbeitung von Sebastian Dworatschek im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Informatik & Informatik Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110878165

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung
  2. Teil I: Funktionale Grundlagen
  3. 1. Entwicklung der Datenverarbeitung
  4. 1.1 Geschichtliche Entwicklung
  5. 1.2 Rechner-Generationen
  6. 1.3 Rechnermarkt
  7. 2. Analog- und Digital-Rechentechnik
  8. 3. Aufbau einer Datenverarbeitungsanlage
  9. 3.1 Vergleich mit einem menschlichen Rechner
  10. 3.2 Informationsdarstellung
  11. 3.3 Befehlsdarstellung
  12. 3.4 Grundeinheiten: Eingabe und Ausgabe
  13. 3.5 Grundeinheit: Speicher
  14. 3.6 Grundeinheit: Leitwerk
  15. 3.7 Grundeinheit: Rechenwerk
  16. 4. Aufbau eines Mikrocomputers
  17. 4.1 Die Grundeinheiten und Bus-Betrieb
  18. 4.2 Der Mikroprozessor und seine Register
  19. 4.3 Adressierungsarten beim Mikrocomputer
  20. Teil II: Mathematische Grundlagen
  21. 1. Mathematische Begriffe
  22. 1.1 Potenz
  23. 1.2 Logarithmus
  24. 1.3 Fakultät und Binomialkoeffizient
  25. 2. Zahlensysteme
  26. 2.1 Definition von Zahlensystemen
  27. 2.2 Festpunktrechnung
  28. 2.3 Umwandlung von Zahlensystemen
  29. 2.4 Gleitpunktrechnung
  30. Teil III: Informationslogische Grundlagen
  31. 1. Informationstheorie
  32. 1.1 Qualitative Aussagen
  33. 1.2 Quantitative Aussagen
  34. 2. Codierung
  35. 2.1 Redundanz und Binärcodes
  36. 2.2 Tetraden-Codes
  37. 2.3 Binärcodes mit mehr als 4 Bits
  38. 2.4 Codesicherung
  39. 3. Schaltalgebra
  40. 3.1 Boole’sche Algebra
  41. 3.2 Grundfunktionen
  42. 3.3 Darstellungsarten
  43. 3.4 Funktionen bei 2 Eingangsvariablen
  44. 3.5 Rechenregeln
  45. 3.6 Normalformen der Schaltfunktion
  46. 3.7 Anwendungsbeispiele
  47. Teil IV: Technologische Grundlagen
  48. 1. Bauelemente
  49. 1.1 Relais
  50. 1.2 Halbleiterbauelemente
  51. 1.3 Integrierte Schaltungstechniken
  52. 2. Speicherarten
  53. 2.1 Halbleiterspeicher
  54. 2.2 Magnetkernspeicher
  55. 2.3 Magnetbandspeicher
  56. 2.4 Magnetplattenspeicher
  57. 2.5 Magnettrommel- und Magnetkartenspeicher
  58. 3. Ein-/Ausgabeeinheiten
  59. 3.1 Eingabegeräte
  60. 3.2 Ausgabegeräte
  61. 3.3 Kombinierte Ein-/Ausgabe
  62. 3.4. Datenübertragung und Telekommunikation
  63. 3.5 Ein-/Ausgabewerk (Kanalprinzip)
  64. Teil V: Software-technologische Grundlagen
  65. 1. Datenorganisation
  66. 1.1 Dateneinheiten
  67. 1.2 Datensatzstrukturen
  68. 1.3 Schlüssel
  69. 1.4 Speicherungsverfahren
  70. 1.5 Suchverfahren
  71. 1.6 Verarbeitungsverfahren
  72. 1.7 Datenbanken für Mikrocomputer
  73. 2. Software-Entwicklung
  74. 2.1 Datenflußplan und Programmablaufplan
  75. 2.2 Maschinenorientierte Programmiersprachen
  76. 2.3 Problemorientierte Universalsprachen
  77. 2.4 Höhere Programmiersprachen
  78. 2.5 Software-Technologie
  79. 3. Rechner-Betriebsarten
  80. 3.1 Klassifizierungsschema
  81. 3.2 Stapelverarbeitung
  82. 3.3 Time-Sharing
  83. 3.4 Multiprogramming
  84. 3.5 Echtzeitverarbeitung
  85. 3.6 Teilnehmerbetrieb und Datenfernverarbeitung
  86. 3.7 Mehrprozessorbetrieb
  87. 3.8 LAN und Rechner-Verbundnetze
  88. 3.9 Betriebsarten der Mikrocomputer
  89. 4. Betriebssysteme
  90. 4.1 Zusammenarbeit von Hardware und Software
  91. 4.2 Betriebssysteme der drei Rechnergenerationen
  92. 4.3 Steuerprogramme des Betriebssystems
  93. 4.4 Übersetzer und Dienstprogramme
  94. 4.5 Virtuelle Systeme
  95. 4.6 Betriebssysteme für Mikrocomputer
  96. Teil VI: Anwendungsorganisatorische Grundlagen
  97. 1. Datenverarbeitung als Arbeitsprozeß
  98. 1.1 Datenverarbeitungs-Organisation
  99. 1.2 Wirkungsanalyse der Datenverarbeitung
  100. 2. Datenverarbeitungs-Anwendungsbereiche
  101. 2.1 Arbeitsplatz-Software
  102. 2.2 Datenverarbeitung in Produktionsbetrieben
  103. 2.3 Datenverarbeitung in Dienstleistungsbetrieben
  104. 2.4 Datenverarbeitung im Öffentlichen Sektor
  105. 2.5 Datenverarbeitung in Wissenschaft und Bildung
  106. Anhang
  107. Lösungen zu den Aufgaben
  108. Anhang ASCII-Code
  109. Literaturhinweise
  110. Fachwörterverzeichnis englisch/deutsch
  111. Stichwörterverzeichnis
  112. Foto-Anhang