Zwischen christlicher Apologetik und methodologischem Atheismus
eBook - PDF

Zwischen christlicher Apologetik und methodologischem Atheismus

Wissenschaftsprozesse im Zeitraum von 1500 bis 1800

  1. 378 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Zwischen christlicher Apologetik und methodologischem Atheismus

Wissenschaftsprozesse im Zeitraum von 1500 bis 1800

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die modernen (Natur-)Wissenschaften trugen zur 'Verweltlichung' der Wahrnehmung und des Denkens bei. Das aus drei Teilbänden bestehende Werk setzt sich zum Ziel aufzuzeigen, wie unterschiedlich dieser Beitrag der Wissenschaften von Fall zu Fall war: Daß z.B. oft eher von einer 'Christianisierung' des Denkens gesprochen werden muß und daß selbst die 'Freygeisterei' nicht unmittelbar 'verweltlichend' wirkte. An ausgewählten Beispielen aus Wissenschaft und Literatur der Frühen Neuzeit (mit Ausblicken auf das frühe 19. Jahrhundert) wird dabei nicht nur der Begriff der 'Säkularisierung' historisch und systematisch fruchtbar gemacht, sondern auch – und anders als in einem beträchtlichen Teil gegenwärtiger Forschung - als Beschreibung für einen langfristigen Gewinn von 'Erkenntnis', Wissen und Einsicht in natürliche Zusammenhänge beibehalten.

Der erste Band untersucht monographisch frühneuzeitliche Säkularisierungsprozesse am Beispiel des medizinischen Diskurses in der Literatur. Der zweite Band bietet systematisch aufeinander abgestimmte Einzelstudien zu Phänomenen der 'Verweltlichung' in Philosophie, Jurisprudenz, Theologie, Kunst und Literatur. Der dritte Band geht den seit der Antike vorgeprägten Vorstellungen von der Ganzheit und der Teilbarkeit von Körpern nach. Die Anatomie schafft die Voraussetzungen dafür, durch analysis und anatomia als methodischen Verfahren die innere wie äußere Konstitution des Text-Körpers wie des Natur-Körpers sichtbar werden zu lassen.

Die Bände schaffen so eine begriffliche und analytische Fundierung des Begriffs 'Säkularisierung', d.h. eines zentralen Begriffs für die Erforschung der frühneuzeitlichen Kultur- und Geistesgeschichte.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Zwischen christlicher Apologetik und methodologischem Atheismus von Lutz Danneberg, Sandra Pott, Jörg Schönert, Friedrich Vollhardt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110893830
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Einleitung
  3. Theologie und Textkritik
  4. Säkularisierung, epistemische Situation und Autorität
  5. „Verweltlichung“ der Wissenschaft(en)? Zur fehlenden Negativbilanz in der apologetischen Literatur der Frühen Neuzeit
  6. Naturforschung
  7. Zwischen generatio und creatio. Zum Problem der Genese der Seele um 1600 – Rudolph Goclenius, Julius Caesar Scaliger, Fortunio Liceti
  8. Säkularisierung der Seelenlehre? Biblizismus und Materialismus in Urban Gottfried Buchers Brief-Wechsel vom Wesen der Seele (1713)
  9. Verweltlichung der Anthropologie im 17. Jahrhundert? Von Casmann und Magirus zu Descartes und Hobbes
  10. Jurisprudenz
  11. Die Grenzen der Toleranz und die Rechtsstellung der Atheisten. Der Streit um die Verbindlichkeit des natürlichen Gesetzes in der neuzeitlichen Naturrechtslehre
  12. Die ‚schönen Wissenschaften‘
  13. Säkularisierung des Telos. Der kosmologische Gottesbeweis in periodischen Schriften des 18. Jahrhunderts
  14. Inspiration und Säkularisierung in der Poetik der Aufklärung
  15. Systematisch-normativer Schluß(punkt)
  16. „Atheismus“ und nicht-apologetische Argumentation in der nachreformatorischen Theologie
  17. Namenregister