Kanon ekklesiastikos
eBook - PDF

Kanon ekklesiastikos

Die Bedeutung des altkirchlichen Kanonbegriffs

  1. 683 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Kanon ekklesiastikos

Die Bedeutung des altkirchlichen Kanonbegriffs

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die seit 1925 erscheinenden Arbeiten zur Kirchengeschichte bilden eine der traditionsreichsten historischen Buchreihen im deutschsprachigen Raum. Sie enthalten Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte des Christentums aller Epochen, veröffentlichen aber auch Arbeiten aus verwandten Disziplinen wie beispielsweise der Archäologie, Kunstgeschichte oder Literaturwissenschaft. Kennzeichnend für die Reihe ist der durchgängige Anspruch, historisch-methodische Präzision mit systematischen Kontextualisierungen des jeweiligen Gegenstandes zu verbinden. In jüngerer Zeit erscheinen verstärkt Arbeiten zu Themen einer Kultur- und Ideengeschichte des Christentums in einem methodisch offenen christentumsgeschichtlichen Horizont.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Kanon ekklesiastikos von Heinz Ohme im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Systematische Theologie & Ethik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783110809671

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Voraussetzungen
  3. I. »Kanon« im allgemeinen Sprachgebrauch der außerchristlichen Antike
  4. 1. Semitische Herkunft und allgemeine Bedeutung
  5. 2. »Kanon« als Ausdruck des Exaktheitsstrebens
  6. a) Im Bereich der Ethik
  7. b) Im Bereich der Erkenntnistheorie (κανών und κριτήριον)
  8. 3. »Kanon« als Vorbild
  9. 4. »Kanon« im Zusammenhang der »Horos-Vorstellung«
  10. 5. Die lateinischen Entsprechungen: »regula« und »norma«
  11. II. »Kanon« in der Septuaginta und bei Philo von Alexandrien
  12. 1. »Kanon« in der LXX
  13. 2. »Kanon« bei Philo von Alexandrien
  14. a) »Kanon« als allegorische Auslegungsregel und Vorbild
  15. b) »Kanon« in rechtsrelevantem Kontext
  16. c) Κανών τής άληθείας bei Philo
  17. III. »Kanon« im Neuen Testament
  18. 1. Zu Gal 6,16
  19. 2. Zu 2 Kor 10,13-16
  20. IV. »Kanon« und »regula« in den römischen Rechtsquellen und in der römischen Jurisprudenz
  21. 1. Κανών/regula als rechtsphilosophischer Begriff
  22. 2. Κανών als positive Rechtsnorm und wirtschaftsrechtlicher Terminus
  23. 3. Canon/κανών/regula als kirchliche Vorschrift in der kaiserlichen Gesetzgebung
  24. 4. »Regula« und römische Rechtsregeln
  25. Hauptteil A: Zur Verwendung der Begriffe »Kanon« und »regula« in zentralen theologischen Entwürfen des 2. und 3. Jahrhunderts
  26. V. Irenäus von Lyon und die »Richtschnur der Wahrheit«
  27. 1. »Regula« in der lateinischen Irenäus-Überlieferung
  28. 2. Die »Richtschnur der Wahrheit«
  29. 3. Methodische Voraussetzungen für eine inhaltliche Bestimmung der »Richtschnur der Wahrheit« bei Irenäus
  30. 4. Die »Richtschnur der Wahrheit« - eine ausschließlich dogmatische Norm?
  31. 5. Κανών τής αλήθειας - ein Begriff phiionischer Herkunft?
  32. 6. Zusammenfassung
  33. VI. »Regula« bei Tertullian
  34. 1. Der Forschungsstand
  35. 2. Methodische Vorüberlegungen für das Verständnis der Regula-Terminologie bei Tertullian
  36. 3. Die »regula fidei« beim montanistischen Tertullian
  37. 4. Die »regula fidei« beim »katholischen« Tertullian (De praescriptione haereticorum)
  38. 5. »Regula veritatis« - ein Synonym für »regula fidei«?
  39. 6. Der isolierte Wortgebrauch von »regula«
  40. 7. Zur Bedeutung von »disciplina« und »consuetudo« bei Tertullian
  41. 8. Der Ertrag
  42. VII Der »Kanon des wahren Gnostikers« bei Klemens von Alexandrien
  43. 1. Der Forschungsstand
  44. 2. Das Fehlen des Kanon-Begriffes im Paidagogos
  45. 3. Κανών und κανών τής αλήθειας als philosophischer Begriff und »Erkenntniskriterium« christlicher Wahrheit <1.-3.>
  46. 4. Κανών als Schriftnorm in authentischer Auslegung
  47. 5. Der κανών εκκλησιαστικός als Maßstab wahrer Gnosis
  48. 6. Der κανών τής άληθείας: Hermeneutik und Theologie
  49. 7. Der Ertrag
  50. VIII. Der »Horos der Wahrheit« bei Hippolyt
  51. 1. »Richtschnur der Wahrheit«, »Horos der Wahrheit« und »Wahrheitserweis«
  52. 2. Inhalt und Charakter der »Wahrheitserweise« in Refut. X 32.33 (und C.Noet.9-17)
  53. 3. Zur Horos-Begrifflichkeit bei Hippolyt
  54. 4. Zu Hippolyts Wahrheitsbegriff
  55. 5. Schlußfolgerungen
  56. Anhang I: Κανών τής πίστεως im »Kleinen Labyrinth«
  57. Anhang II: »Kanon« als Tabelle: »canon paschalis« und Stellenverzeichnis zur Hl. Schrift
  58. IX. Origenes und der »kirchliche Kanon«
  59. 1. Der Forschungsstand
  60. 2. Methodische Vorklärungen: »regula« und »regula pietatis« bei Rufin
  61. 3. Die erhaltenen griechischen Zeugnisse für den Kanon-Begriff des Origenes
  62. 4. Die lateinischen Zeugnisse für den Kanon-Begriff des Origenes
  63. 5. Der Ertrag
  64. X. Die »regula veritatis« bei Novatian
  65. 1. De Trinitate - ein Kommentar zur »regula veritatis«? Zum Forschungsstand
  66. 2. Der Begriff »regula veritatis« an den Schlüsselstellen von De Trinitate
  67. 3. Gegen eine Identifizierung von »regula« und »regula veritatis« in Trin. XVI 4.5; XXVI 17
  68. 4. »Regula veritatis« in De cibis iudaicis VII 3
  69. 5. Der Ertrag
  70. Hauptteil B: Zur Verwendung der Begriffe »Kanon« und »regula« in kirchlichen Konflikten und Entscheidungen der ersten drei Jahrhunderte
  71. XI. Kanon im I. Klemensbrief
  72. 1. Κανών τής λειτουργίας
  73. 2. Κανών τής υποταγής
  74. 3. Κανών τής παραδόσεως
  75. XII. Die ältesten Belege für »Glaubensregel« und »Richtschnur der Wahrheit«
  76. 1. Die Berufung auf den κανών τής πίστεως im Osterfeststreit
  77. 2. Κανών τής άληθείας bei Dionysios von Korinth
  78. XIII. »Kanon« und »regula« im Streit um die Buße während der Decischen Verfolgung
  79. 1. Warum fehlt die Berufung auf die »regula veritatis« im Streit um die Buße und bei Cyprian? Die alten Antworten
  80. 2. Zur Diskussion zwischen Cyprian und der römischen Gemeinde vor dem Schisma Novatians
  81. 3. Zur Kontroverse nach dem Schisma Novatians
  82. 4. Die »origo veritatis« bei Cyprian und das Fehlen der »regula veritatis«
  83. 5. Zur weiteren Verwendung von »regula« und »Kanon« im Bußstreit
  84. 6. Zusammenfassung
  85. XIV. Die Bedeutung der »regula veritatis« im Ketzertaufstreit
  86. 1. Die Fragestellung
  87. 2. Zur Argumentation Cyprians und seiner Anhänger
  88. 3. Cyprians »Inkonsequenz« und das Fehlen der »regula veritatis«
  89. 4. Mit aller »Konsequenz«: Firmilian von Caesarea und der κανών τής άληθείας
  90. 5. Zusammenfassung
  91. XV. »Kanon« und die verbindliche Weisung des Ortsbischofs
  92. I. »Kanon«, »Horos« und »Typos« bei Dionysius von Alexandrien
  93. 2. Die Bußbestimmungen des Gregor Thaumaturgos
  94. 3. Die Festlegung von »Bußkanones« durch Petrus von Alexandrien
  95. 4. Ergebnis
  96. XVI. »Regula« und »Kanon« auf vorkonstantinischen Synoden
  97. 1. Zu den antimontanistischen Synoden des 2./3. Jahrhunderts
  98. 2. Zur Synode wegen Beryll von Bostra
  99. 3. Zum Streit um Origenes und seiner Vertreibung aus Alexandrien
  100. 4. Zur Synodalterminologie africanischer Synoden in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts
  101. 5. »Kanon« im Prozeß gegen Paul von Samosata (264-268/9)
  102. 6. Zur Synode von Elvira
  103. 7. Zur Synode von Ankyra (314)
  104. 8. Zur Synode von Neocaesarea (315/319)
  105. 9. Das Ergebnis
  106. Hauptteil C: Zum kirchlichen Kanon-Begriff nach der »Konstantinischen Wende«
  107. XVII. »Regula« in den Anfängen des Donatistenstreites bis zur Reichssynode von Arles (314)
  108. 1. Zur karthagischen Synode der Siebzig vom Jahre 308/9
  109. 2. Zum iudicium Miltiadis vom 2.-4.10.313
  110. 3. Zur Synode von Arles (1.8.314)
  111. XVIII. Die Synode von Nizäa (325) und ihr Kanon-Begriff
  112. 1. Die Kanones von Nizäa im Zusammenhang der Synode
  113. 2. »Kanon« in den nizänischen Kanones
  114. 3. Zur nizänischen Entscheidung über den Ostertermin außerhalb der Kanones
  115. 4. Zur Entscheidung über die Melitianer außerhalb der Kanones
  116. 5. Der Ertrag und die Deutung A.v.Harnacks
  117. XIX. »Kanon« in den Kanones der Synoden von Antiochien, Gangra und Laodicea
  118. 1. Zur Synode von Antiochien (324/5)
  119. 2. Zur Synode von Antiochien (ca.330)
  120. 3. Zur Synode von Gangra
  121. 4. Zur Synode von Laodicea
  122. 5. Zusammenfassung zu 2.-4
  123. XX. »Kanon« im Kampf um die Synode von Nizäa: Zur Synode von Serdika (342)
  124. 1. Die Stellung der Synode in den Kämpfen nach Nizäa
  125. 2. Zum Inhalt der Bestimmungen von Serdika
  126. 3. Zum Charakter der serdizensischen Beschlüsse: Zählung, Textgestalt und Publikationsform
  127. 4. Zum Kanon-Begriff der in Serdika aufeinandertreffenden Parteien
  128. 5. Zur Frage der Überlieferung der »Kanones« von Serdika
  129. XXI. »Canon« und »regula« in den Beschlüssen africanischer Synoden (345-525)
  130. 1. Zur karthagischen Synode »sub Grato« (ca.345/348)
  131. 2. Zur karthagischen Synode des Jahres 390 (»sub Genetlio«)
  132. 3. Zu den Synoden von Hippo (8.10.393) und Karthago (13.8.397 und 28.8.397) und dem Breviarium Hipponense
  133. 4. Zur karthagischen Synode vom 1. Mai 418
  134. 5. Zur karthagischen Synode vom 25.-30. Mai 419 (»causa Apiarii«)
  135. 6. Zu den Excerpta ex Registro Carthaginensis ecclesiae
  136. 7. Zur karthagischen Synode vom 5./6. Februar 525
  137. 8. Der Ertrag und seine Verifizierung am Sprachgebrauch Augustins
  138. XXII. »Kanon« in den »Kanones der Apostel« und in den Kirchenordnungen
  139. 1. Eigenart und Charakter der »Kanones der Apostel«
  140. 2. Zur kirchlichen Wirkungsgeschichte der Kirchenordnungen
  141. 3. »Kanon« in den »Apostolischen Konstitutionen«
  142. 4. »Kanon« in älteren Kirchenordnungen
  143. 5. Zusammenfassung
  144. XXIII. »Kanon« auf der Synode von Konstantinopel (381)
  145. 1. Die Kanones der Synode als Quellen ihrer Geschichte
  146. 2. »Kanon« in den Kanones der Synode und im Synodalschreiben der Konstantinopeler Synode von 382
  147. 3. »Kanon« in Berichten und Zeugnissen über das Konzil
  148. 4. »Kanon« auf der Konstantinopeler Synode vom Jahre 360
  149. 5. »Kanon« und der Fall Gregors von Nazianz
  150. 6. Zusammenfassung
  151. XXIV. Zur Verwendung des Kanon-Begriffes bei Basilius d. Gr
  152. 1. Die Bedeutung Basilius d. Gr. in der Entwicklung des kanonischen Rechtes
  153. 2. Zum Kanon-Begriff Basilius’ d. Gr
  154. 3. Zur Frage der Verbindlichkeit von Synodalkanones und ihren Grenzen
  155. 4. Zusammenfassung
  156. Resümee
  157. Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
  158. 1. Quellen und Übersetzungen
  159. 2. Literatur
  160. Register
  161. 1. Stellen
  162. 2. Griechische Wörter
  163. 3. Lateinische Wörter
  164. 4. Sachen/Begriffe/Namen
  165. 5. Moderne Autoren (in Auswahl)