Einführung in die Kriminologie
eBook - PDF

Einführung in die Kriminologie

  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Einführung in die Kriminologie

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Einführung in die Kriminologie von Hans Joachim Schneider im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Strafrecht. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2012
ISBN
9783110873771
Auflage
3
Thema
Jura

Inhaltsverzeichnis

  1. Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
  2. Literaturverzeichnis
  3. 1. Kapitel: Kriminologie und Kriminalität
  4. 1. Abschnitt: Kriminologie als Human- und Sozialwissenschaft
  5. 2. Abschnitt: Epochen der Kriminologiegeschichte
  6. 3. Abschnitt: Methoden der Kriminologie
  7. 4. Abschnitt: Institutionalisierung und Organisierung
  8. 5. Abschnitt: Begriff und Erscheinungsformen der Kriminalität
  9. Fenster zur Welt: Kriminalpolitik für Europa und die Welt
  10. Im Blitzlicht: Regierungskriminalität
  11. 2. Kapitel: Kriminalstatistik und Dunkelfeldforschung
  12. 1. Abschnitt: Begriff der Kriminalstatistik
  13. 2. Abschnitt: Geschichte der Kriminalstatistik
  14. 3. Abschnitt: Aufgaben der Kriminalstatistik
  15. 4. Abschnitt: Formen der Kriminalstatistik
  16. 5. Abschnitt: Verfälschungseinflüsse der Kriminalstatistik
  17. 6. Abschnitt: Dunkelfeldforschung: begriffliche Klärung
  18. 7. Abschnitt: Geschichtliche Entwicklung der Dunkelfeldforschung
  19. 8. Abschnitt: Methoden der Dunkelfeldforschung
  20. 9. Abschnitt: Aufgaben der Studien zum kriminellen Opferwerden
  21. 10. Abschnitt: Erträge der Studien zum Opferwerden
  22. 11. Abschnitt: Erträge der vergleichenden Dunkelfeldforschung
  23. 12. Abschnitt: Verhältnis der Dunkelfeldforschung zur offiziellen Kriminalstatistik
  24. Im Blickpunkt: Kriminalitätsanstieg in der sozioökonomischen Entwicklung
  25. 3. Kapitel: Kriminalität: Ihr Umfang, ihre Struktur, ihre Verteilung, ihre Aufklärung und ihre Entwicklung
  26. 1. Abschnitt: Umfang und Struktur der Kriminalität in der Bundesrepublik Deutschland
  27. 2. Abschnitt: Entwicklung der Kriminalität in der Bundesrepublik Deutschland
  28. 3. Abschnitt: Alters- und Geschlechtsverteilung der Kriminalität
  29. 4. Abschnitt: Kriminalität der großstädtischen Ballungsräume
  30. 5. Abschnitt: Ausländerkriminalität
  31. 6. Abschnitt: Kriminalitätsaufklärung
  32. 7. Abschnitt: Kriminalität in Österreich und der Schweiz
  33. Im Blickpunkt: Tourismus und Kriminalität
  34. Im Blickpunkt: Einbruchsdiebstahl
  35. 4. Kapitel: Gewaltkriminalität
  36. 1. Abschnitt: Der Gewaltbegriff und das staatliche Gewaltmonopol
  37. 2. Abschnitt: Bedeutung und Ausmaß der Gewalt im internationalen Vergleich
  38. 3. Abschnitt: Entwicklung der Gewalt und der Einstellung zur Gewalt
  39. 4. Abschnitt: Erscheinungsformen der Gewalt
  40. 5. Abschnitt: Ursachen der Gewalt
  41. Im Blickpunkt: Serien- und Massenmord
  42. Im Blitzlicht: Krawalle in Los Angeles
  43. Im Blickpunkt: Vollstreckung der Todesstrafe
  44. 5. Kapitel: Organisiertes Verbrechen
  45. 1. Abschnitt: Konzept des organisierten Verbrechens
  46. 2. Abschnitt: Erforschung des organisierten Verbrechens
  47. 3. Abschnitt: Aktivitäten des organisierten Verbrechens
  48. 4. Abschnitt: Zwei Beispiele ausländischer krimineller Organisationen
  49. 5. Abschnitt: Organisationsstruktur und Praktiken des organisierten Verbrechens in der Bundesrepublik Deutschland
  50. 6. Abschnitt: Ursachen des organisierten Verbrechens
  51. 7. Abschnitt: Strafgesetzliche Maßnahmen gegen das organisierte Verbrechen und ihre Anwendung in den USA
  52. 8. Abschnitt: Entwicklung des organisierten Verbrechens in der Bundesrepublik Deutschland
  53. Im Blitzlicht: Der Mord an Richter Giovanni Falcone
  54. Im Blitzlicht: Die kriminelle Karriere des Pablo Escobar
  55. 6. Kapitel: Die Verursachung der Kriminalität
  56. 1. Abschnitt: Klassische, kriminalbiologische und psychopathologische Theorien
  57. 2. Abschnitt: Soziologische und sozialpsychologische Theorien
  58. Fenster zur Welt: Kriminologie der Befreiung in Südamerika
  59. 7. Kapitel: Sozialstrukturelle Ursachen niedriger Kriminalität: das Beispiel Japans
  60. 1. Abschnitt: Theorie und Methode der Vergleichenden Kriminologie
  61. 2. Abschnitt: Die Eignung Japans und der Bundesrepublik zum Kriminalitätsvergleich
  62. 3. Abschnitt: Kriminalität in Japan und in der Bundesrepublik Deutschland
  63. 4. Abschnitt: Jugenddelinquenz in Japan und in der Bundesrepublik
  64. 5. Abschnitt: Kriminalitätsstruktur, Kriminalität der Frauen und der alten Menschen
  65. 6. Abschnitt: Organisiertes Verbrechen, Rauschmittelmißbrauch, Wirtschafts- und Umweltkriminalität
  66. 7. Abschnitt: Gründe für die relativ niedrige japanische Kriminalität
  67. 8. Abschnitt: Einordnung der Ergebnisse des Kriminalitätsvergleichs in eine kriminologische Theorie
  68. Fenster zur Welt: Die Kriminalität der Aborigines in Zentralaustralien
  69. Fenster zur Welt: Kriminalität in China
  70. 8. Kapitel: Frauen und Kriminalität
  71. 1. Abschnitt: Delinquenz der Mädchen und Kriminalität der Frauen
  72. 2. Abschnitt: Kriminelles Opferwerden der Frauen: das Beispiel der Vergewaltigung
  73. Fenster zur Welt: Junge Frauen in den Banden
  74. Im Blitzlicht: Das Verbrechensopfer in der Vergewaltigungssituation
  75. 9. Kapitel: Kinder- und Jugenddelinquenz
  76. 1. Abschnitt: Wesen und Erscheinungsformen
  77. 2. Abschnitt: Ursachen
  78. 3. Abschnitt: Ausgewählte besondere Probleme der Kinder- und Jugenddelinquenz
  79. 4. Abschnitt: Internationaler Vergleich
  80. 5. Abschnitt: Einige Gesichtspunkte der Verhütung und Kontrolle
  81. Fenster zur Welt: Straßenkinder
  82. Fenster zur Welt: Eine Gesellschaft ohne Jugendgefängnisse
  83. 10. Kapitel: Kriminalität alter Menschen und an alten Menschen
  84. 1. Abschnitt: Begriffliche Klärung
  85. 2. Abschnitt: Häufigkeit der Kriminalität alter Menschen und an alten Menschen
  86. 3. Abschnitt: Gründe für das geringere Täter- und Opferwerden alter Menschen
  87. 4. Abschnitt: Struktur der Kriminalität alter Männer
  88. 5. Abschnitt: Kriminalität alter Frauen
  89. 6. Abschnitt: Erscheinungsformen der Viktimisierung alter Menschen
  90. 7. Abschnitt: Ursachen der Kriminalität alter Menschen und an alten Menschen
  91. 8. Abschnitt: Mißhandlung alter Menschen
  92. 9. Abschnitt: Ursachen der Mißhandlung und Tötung alter Menschen
  93. 10. Abschnitt: Verhütung der Kriminalität alter Menschen und an alten Menschen
  94. Im Blitzlicht: Tötung alter Menschen auf der Intensivstation
  95. 11. Kapitel: Kriminalität in den Massenmedien
  96. 1. Abschnitt: Die Medienkriminalitätswelle
  97. 2. Abschnitt: Dynamisches, zweistufiges, symmetrisches Modell
  98. 3. Abschnitt: Konstruktion krimineller Wirklichkeit
  99. 4. Abschnitt: Mediendarstellung von Verbrechen und Kriminaljustiz
  100. 5. Abschnitt: Öffentliche Meinung über Kriminalität und Kriminaljustiz
  101. 6. Abschnitt: Negative Folgen in der Wirklichkeit
  102. 7. Abschnitt: Gründe für die realitätsverzerrende Mediendarstellung der Kriminalität und der Kriminaljustiz
  103. Im Blickpunkt: Verbrechensfurcht
  104. Im Blickpunkt: Die Meinungen der Anti-Gewalt-Kommissionen zur Gewalt in den Massenmedien
  105. 12. Kapitel: Das Verbrechensopfer
  106. 1. Abschnitt: Begriffe der Viktimologie und des Verbrechensopfers
  107. 2. Abschnitt: Methoden der Viktimologie
  108. 3. Abschnitt: Forschungsergebnisse der Viktimologie
  109. 4. Abschnitt: Gesellschaftliche und persönliche Einflüsse im Kriminalisierungs- und Viktimisierungsprozeß
  110. 5. Abschnitt: Das Opfer in der Straftat-Situation
  111. 6. Abschnitt: Das Opfer im Reaktionsprozeß auf sein Opferwerden
  112. 7. Abschnitt: Chancen und Gefahren der Viktimologie
  113. Fenster zur Welt: Opferschutz-Empfehlungen des Europarates und der Vereinten Nationen
  114. 13. Kapitel: Kriminalitätsvorbeugung
  115. 1. Abschnitt: Begriff und Formen der Verbrechensvorbeugung
  116. 2. Abschnitt: Die primäre Verbrechensverhütung
  117. 3. Abschnitt: Die sekundäre Verbrechensvorbeugung
  118. 4. Abschnitt: Die tertiäre Prävention
  119. 5. Abschnitt: Grenzen der Verbrechensverhütung
  120. 6. Abschnitt: Wirksamkeit der Verbrechensverhütungsprogramme
  121. Im Blitzlicht: Die „Cambridge-Somerville-Jugend-Studie“
  122. 14. Kapitel: Wiedergutmachung statt Strafe
  123. 1. Abschnitt: Einleitung
  124. 2. Abschnitt: Die Krise der Kriminalpolitik
  125. 3. Abschnitt: Kriminalitätsverursachung in gesellschaftlichen und zwischenmenschlichen Lern- und Interaktionsprozessen
  126. 4. Abschnitt: Strafe zur Abschreckung und als Erziehungsmittel
  127. 5. Abschnitt: Die informelle Kriminalitätskontrolle
  128. 6. Abschnitt: Wiedergutmachung als kreative Persönlichkeits- und Sozialleistung
  129. 7. Abschnitt: Das soziale Wiedereingliederungsmodell
  130. 8. Abschnitt: Ausgleichs- und Schlichtungsverfahren
  131. 9. Abschnitt: Wiedergutmachung in der Gemeinschaft
  132. 10. Abschnitt: Wiedergutmachung in der Strafanstalt
  133. 11. Abschnitt: Beteiligung der Gesellschaft am Strafvollzug
  134. 12. Abschnitt: Strafvollzug als ständiger Weiterentwicklungsprozeß
  135. 13. Abschnitt: Strafvollzug als moderne Dienstleistungsorganisation
  136. Im Blickpunkt: Strafvollzugspsychologie und -soziologie
  137. Sachregister