Pathophysiologie, Pathobiochemie, klinische Chemie
eBook - PDF

Pathophysiologie, Pathobiochemie, klinische Chemie

FĂŒr Studierende der Medizin und Ärzte

  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - PDF

Pathophysiologie, Pathobiochemie, klinische Chemie

FĂŒr Studierende der Medizin und Ärzte

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

HĂ€ufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kĂŒndigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekĂŒndigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft fĂŒr den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf MobilgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden AboplÀnen erhÀltst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Pathophysiologie, Pathobiochemie, klinische Chemie von Eckhart Buddecke, Michael Fischer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Biowissenschaften & Wissenschaft Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.

Information

Jahr
2013
ISBN
9783110888089

Inhaltsverzeichnis

  1. Nomenklatur
  2. Reaktionsschemata und Tabellen
  3. Tabelle der AbkĂŒrzungen
  4. A. Allgemeine Pathobiochemie und Pathophysiologie
  5. 1. Grundbegriffe
  6. 2. HereditÀre Störungen
  7. 3. Erworbene Störungen
  8. B. Allgemeine klinische Chemie und HĂ€matologie
  9. I. Laboratoriumsuntersuchungen und ihre Befunde
  10. 1. Allgemeines
  11. 2. Wahl der MeßgrĂ¶ĂŸe und des Meßverfahrens
  12. 3. Vorbereitung des Patienten
  13. 4. Gewinnung des Untersuchungsgutes
  14. 5. Transport und Verwahrung
  15. 6. EinflußgrĂ¶ĂŸen
  16. 7. Störfaktoren
  17. 8. Referenzintervalle (Referenzbereich)
  18. 9. Medizinische Beurteilung
  19. II. Klinisch-chemische Analytik
  20. 1. Untersuchungsgut (Spezimen) und biologische Probe
  21. 2. Trennverfahren
  22. 3. Analysenverfahren
  23. 4. Standards und Kontrollproben
  24. 5. Maßeinheiten
  25. 6. Fehlerarten und QualitÀtssicherung
  26. C. Stoffe und Stoffwechsel
  27. I. NucleinsÀuren
  28. 1. Genom und Gene
  29. 2. Mutation
  30. 3. DNA-Reparatur
  31. 4. Hemmstoffe der NucleinsÀure- und Proteinbiosynthese
  32. 5. Therapie genetischer Defekte
  33. 6. Genetische Laboruntersuchungen
  34. 7. Pathobiochemie des Purinstoffwechsels
  35. 8. Labormedizinische HarnsÀurebestimmung
  36. II. AminosÀuren und Proteine
  37. 1. Angeborene AminosÀureabbaudefekte
  38. 2. AminosÀuretransportdefekte
  39. 3. Erworbene und sekundÀre Störungen des AminosÀurestoffwechsels
  40. 4. Labormedizinische Untersuchungen des AminosÀurestoffwechsels
  41. 5. Allgemeine Störungen des Proteinstoffwechsels
  42. 6. Proteinmangelsyndrome
  43. 7. HereditÀre DysproteinÀmien
  44. 8. Erworbene DysproteinÀmien
  45. 9. Labormedizinische Untersuchungen der Plasma/Serum-Proteine
  46. III. Enzyme
  47. 1. Enzymopathien
  48. 2. HereditÀre Enzymopathien
  49. 3. Erworbene EnzymaktivitÀtsÀnderungen
  50. 4. Enzyme im Blutplasma
  51. 5. Labormedizinische EnzymaktivitÀtsbestimmungen
  52. 6. Diagnostische Bedeutung von EnzymaktivitÀtsÀnderungen
  53. IV. Kohlenhydrate
  54. 1. Pathobiochemie des Kohlenhydratstoffwechsels
  55. 2. Absorptionsstörungen
  56. 3. ZellulÀre Stoffwechseldefekte
  57. 4. Melliturien
  58. 5. Diabetes mellitus
  59. 6. Diabetische SpÀtkomplikationen
  60. 7. Stoffwechsel im Hungerzustand
  61. 8. HyperlactatÀmie und Lactatacidosen
  62. 9. HypoglykÀmien
  63. 10. Labormedizinische Untersuchungen des Kohlenhydratstoffwechsels
  64. V. Lipide und Lipoproteine
  65. 1. Lipidresorption und Resorptionsstörungen
  66. 2. Lipoproteine und Lipoproteinstoffwechsel
  67. 3. HypolipoproteinÀmien
  68. 4. HyperlipoproteinÀmien (HLP)
  69. 5. PrimÀre HyperlipoproteinÀmien
  70. 6. SekundÀre HyperlipoproteinÀmien
  71. 7. Adipositas (Fettsucht)
  72. 8. Lipidspeicherkrankheiten
  73. 9. Labormedizinische Untersuchungen und Diagnostik des Lipidstoffwechsels
  74. VI. Wasser-, Elektrolyt- und SĂ€ure-Basen-Haushalt
  75. 1. Kompartimentierung von Wasser und Elektrolyten
  76. 2. Regulation des Wasser- und Na+-Haushalts
  77. 3. Störungen des Wasser- und Na+-Haushalts
  78. 4. Störungen des Kaliumhaushalts
  79. 5. Labormedizinische Untersuchungen des Wasser- und Elektrolythaushalts
  80. 6. SĂ€ure-Basen-Haushalt
  81. 7. Klinisch-chemische Bestimmungsmethoden des SĂ€ure-Basen-Haushalts
  82. D. Stoffwechselregulation
  83. I. Innere Sekretion
  84. 1. Endokrinopathien
  85. 2. Hypothalamus- und Hypophysenvorderlappenhormone
  86. 3. Hypophysenhinterlappenhormone
  87. 4. SchilddrĂŒsenhormone und ĂŒbergeordnete Hormone
  88. 5. Parathormon, Calcitonin und D-Hormon
  89. 6. Nebennierenrindenhormone
  90. 7. Testeshormone
  91. 8. Ovarialhormone
  92. 9. Störungen der sexuellen Differenzierung
  93. 10. Pankreashormone
  94. 11. Gastrointestinale Hormone
  95. 12. Biogene Amine
  96. 13. Histamin
  97. 14. Eikosanoide
  98. 15. Cytokine
  99. II. Vitamine
  100. 1. Vitaminmangel
  101. 2. Thiamin (Vitamin B1)
  102. 3. Nicotinamid
  103. 4. FolsÀure
  104. 5. Cobalamin (Viatmin B12)
  105. 6. Pyridoxin (Vitamin B6)
  106. 7. Phyllochinon (Vitamin K)
  107. 8. Retinol (Vitamin A)
  108. 9. Calciferol (Vitamin D, D-Hormon)
  109. 10. Tocopherol (Vitamin E)
  110. 11. AscorbinsÀure (Vitamin C)
  111. E. Zellen, Organe und funktionelle Systeme
  112. I. Blut und blutbildende Organe
  113. 1. HĂ€matopoese
  114. 2. Störungen des Erythrozytenumsatzes
  115. 3. MegaloblastÀre AnÀmien
  116. 4. HÀmolytische AnÀmien
  117. 5. KorpuskulÀre hÀmolytische AnÀmien
  118. 6. EisenmangelanÀmien
  119. 7. HÀmolytische AnÀmien infolge Enzymopathien
  120. 8. ExtrakorpuskulÀre hÀmolytische AnÀmien
  121. 9. Differentialdiagnose von AnÀmien
  122. 10. PolyzythÀmie und Polyglobulie
  123. 11. Porphyrien
  124. 12. Labormedizinische Untersuchungen des Erythrozytenstoffwechsels
  125. 13. Granulozyten, Monozyten, Lymphozyten
  126. 14. Labormedizinische Untersuchungen bei Leukosen und LeukÀmien
  127. II. HĂ€mostase
  128. 1. Mechanismus der Blutgerinnung
  129. 2. HĂ€morrhagische Diathesen
  130. 3. Vasopathien (vaskulÀr bedingte hÀmorrhagische Diathesen)
  131. 4. ThrombozytÀr bedingte hÀmorrhagische Diathesen
  132. 5. Plasmatisch bedingte hÀmorrhagische Diathesen (Koagulopathien)
  133. 6. Gerinnungsinhibitoren und Inhibitormangel
  134. 7. Verbrauchskoagulopathie
  135. 8. Fibrinolyse
  136. 9. Thrombosen
  137. 10. Labormedizinische Untersuchungen und Diagnostik bei Störungen der HÀmostase
  138. III. Gastrointestinaltrakt
  139. 1. Mundhöhle
  140. 2. Ösophagus
  141. 3. Magen
  142. 4. Maldigestion und Malabsorption
  143. 5. Pathobiochemie gastrointestinaler Hormone
  144. 6. Pankreas
  145. 7. Labormedizinische Untersuchungen und Funktionsdiagnostik des Gastrointestinaltraktes
  146. IV. Leber
  147. 1. StoffwechselverÀnderungen bei Lebererkrankungen
  148. 2. Biotransformation
  149. 3. Alkohol (Ethanol) und Leber
  150. 4. Gallebildung und GallensÀurestoffwechsel
  151. 5. Bilirubinstoffwechsel
  152. 6. Störungen des hepatischen Eisen- und Kupferstoffwechsels
  153. 7. Hepatische Porphyrien
  154. 8. Akute und chronische Leberinsuffizienz
  155. 9. Leberzirrhose
  156. 10. Portosystemische Enzephalopathie
  157. 11. Durchblutungsstörungen der Leber
  158. 12. Aszites
  159. 13. Klinisch-chemische Diagnostik und Verlaufskontrolle von Lebererkrankungen
  160. V. Herz
  161. 1. Nomotope Erregungsbildungsstörungen
  162. 2. Heterotope Erregungsbildungsstörungen
  163. 3. Erregungsleitungsstörungen
  164. 4. KĂŒnstliche Herzschrittmacher
  165. 5. Pathologische EKG-Formen bei Störungen des Elektrolythaushalts
  166. 6. MyokardischÀmie
  167. 7. Herzinsuffizienz
  168. 8. Erworbene Herzklappenfehler
  169. 9. Angeborene Herz- und Gefaßmißbildungen
  170. VI. Kreislauf
  171. 1. Arterielle Hypertonie
  172. 2. Arterielle Hypotonie
  173. 3. Schock
  174. 4. Störungen der Mikrozirkulation
  175. 5. Raynaud-PhÀnomen
  176. 6. Arteriosklerose
  177. 7. Arterielle Stenosen bzw. VerschlĂŒsse
  178. 8. Aneurysmen und arterio-venöse Fisteln
  179. 9. Störungen der venösen Durchblutung
  180. 10. Störungen des Lymphabflusses
  181. VII. Niere
  182. 1. Störungen der glomerulÀren Filtration
  183. 2. Störungen der tubulÀren Reabsorption und Sekretion (Tubulopathien)
  184. 3. Proteinurie
  185. 4. Harnkonkremente
  186. 5. Akutes Nierenversagen (ANV)
  187. 6. Chronische Niereninsuffizienz (CNI)
  188. 7. Renaler Hochdruck
  189. 8. Glomerulonephritis-Formen
  190. 9. Klinisch-chemische Untersuchungsmethoden
  191. 10. Klinisch-chemische Diagnostik bei Erkrankungen der Prostata
  192. VIII. Lungenatmung
  193. 1. Obstruktive Ventilationsstörungen
  194. 2. Restriktive Ventilationsstörungen
  195. 3. Störungen der Arterialisierung
  196. 4. Störungen des Atmungsantriebs
  197. 5. Störungen der Lungenperfusion
  198. 6. Dyspnoe
  199. 7. Zyanose
  200. IX. Binde- und StĂŒtzgewebe
  201. 1. Störungen des Kollagen-, Elastin- und Proteoglykanstoffwechsels
  202. 2. Degenerative Erkrankungen des Binde- und StĂŒtzgewebes
  203. 3. Gewebsreparatur
  204. 4. Arthritis
  205. 5. Knochenstoffwechsel
  206. 6. Klinisch-chemische Untersuchungen des Binde- und StĂŒtzgewebes
  207. X. Skelettmuskel
  208. 1. PrimÀre Myopathien
  209. 2. SekundÀre Myopathien
  210. 3. Endplattendefekte
  211. 4. Klinisch-chemische Untersuchungen
  212. XI. Nervensystem und Sinnesorgane
  213. 1. SensibilitÀtsstörungen
  214. 2. Schmerz
  215. 3. Periphere LĂ€hmungen
  216. 4. Akute vollstĂ€ndige QuerschnittslĂ€sion des RĂŒckenmarks
  217. 5. Störungen des supraspinalen motorischen Systems
  218. 6. Neuropsychologische Syndrome
  219. 7. Funktionsausfall eines Labyrinthus vestibularis
  220. 8. Hörstörungen
  221. 9. Sehstörungen
  222. 10. Epilepsien
  223. 11. Sauerstoff- und Glucosemangel des Gehirns
  224. 12. Hirndrucksteigerung
  225. 13. Klinisch-chemische Untersuchungen des Liquor cerebrospinalis
  226. XII. EntzĂŒndung
  227. 1. Toxine und Enzyme von Mikroorganismen
  228. 2. PrimĂ€re EntzĂŒndungsreaktionen
  229. 3. Unspezifische Abwehrmechanismen
  230. 4. Allgemeinreaktionen (Akute-Phase-Reaktionen)
  231. 5. Antigenspezifische zellulÀre und humorale Abwehr
  232. 6. Defekte der unspezifischen und spezifischen Abwehr
  233. 7. Allergische Reaktionen
  234. 8. GewebsschÀdigung und Gewebsreparatur
  235. 9. Klinisch-chemische Untersuchungen
  236. XIII. Malignes Wachstum
  237. 1. Cancerogene
  238. 2. Onkogene und Tumorsuppressor-Gene
  239. 3. Stoffwechsel und molekulare Biologie der malignen Tumoren
  240. 4. Klinisch-chemische Untersuchungen bei malignen Erkrankungen
  241. F. Bestimmung von Pharmakakonzentrationen im Plasma (Drug Monitoring) und klinisch-toxikologische Analytik
  242. 1. Drug Monitoring
  243. 2. Klinisch-toxikologische Untersuchungen
  244. 3. Beispiele fĂŒr klinisch-chemische Diagnostik akuter Vergiftungen
  245. Sachregister