Maschine, mentales Modell, Metapher
eBook - PDF

Maschine, mentales Modell, Metapher

Studien zur Semantik und Geschichte der Techniksprache

  1. 376 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Maschine, mentales Modell, Metapher

Studien zur Semantik und Geschichte der Techniksprache

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

The German Linguistic Studies Series is a comprehensive and outstanding forum in its field. It has borne the name of its subject in its title since the foundation of the series in the eighth decade of the last century.
The series is comprehensive in the broad spectrum of topics covered (language levels, varieties, communication forms, epochs) in the range of research perspectives (theoretical and empirical studies, fundamental research and applications, interdisciplinarity with psychology, the social sciences etc.) and methodologies (the sole criterion is quality), in the rhythm of research (trends are perceived and also set, achievements are secured) and in the forms of presentation (monographs, textbooks, collected volumes, dictionaries).
Professorial theses, outstanding doctoral theses, pioneering research findings from wider contexts, but also the surprising 'stroke of genius' set the standards for inclusion in the series.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Maschine, mentales Modell, Metapher von Karlheinz Jakob im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Languages & Linguistics & Linguistics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783111377018

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Teil I: Theoretische Grundlagen
  3. 1. Einleitung und Problemstellung
  4. 1.1 Was ist eigentlich Technik?
  5. 1.2 Der Technik-Begriff in Theorie und Alltag
  6. 1.3 Die alltägliche Technik und ihre Geschichte
  7. 1.4 Was ist das Besondere am Sprechen über Technik?
  8. 1.5 Aspekte bisheriger Fachsprachenforschung
  9. 2. Anthropologische Aspekte
  10. 2.1 Technik als anthropologische Konstante
  11. 2.2 Organimitation und Organentlastung
  12. 2.3 Resonanz und Isomorphie: Mensch, Natur, Technik
  13. 2.4 Organprojektion und Metapher
  14. 2.5 Teleologisierung der Technik, historische Relativierung und Bilanz
  15. 3. Wissenspsychologische Aspekte
  16. 3.1 Vorbemerkung
  17. 3.2 Verlebendigungs-Metaphorik: Sprachliche Symptome des Animismus
  18. 3.3 Zur Bedeutung der metaphorischen Konzepte
  19. 3.4 Die Theorie der Mentalen Modelle
  20. 3.5 Folgerungen für die Linguistik: Analogie, Modell oder Metapher?
  21. 3.6 Wissenserwerb, Analogien und Begriffsbildung
  22. 3.7 Mentale Modelle der Techniksprache
  23. 3.8 Mentales Modell I: KÖRPER
  24. 3.9 Mentales Modell II: MENSCH
  25. 3.10 Mentales Modell III: HANDLUNG
  26. 3.11 Mentales Modell IV: MECHANIK
  27. 3.12 Stufen des Technikwissens und naive Theorien
  28. 3.13 Zwei Versionen eines mentalen Modells
  29. 3.14 Bilanz: Verharmlosung und Verschleierung?
  30. 4. Technikgeschichtliche Aspekte
  31. 4.1 Die Veränderungen in der Wechselbeziehung von Alltag und Technik
  32. 4.2 Die Konservativität der Artefakte und Begriffe
  33. 4.3 Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen
  34. 4.4 Industrielle Revolution und Technikkritik
  35. 5. Varietätenlinguistische Aspekte
  36. 5.1 Alltagssprache und Fachsprachen
  37. 5.2 Beziehungen zwischen Technikfachsprache und der Wissenschaftssprache der Physik
  38. 5.3 Normierungen in den Techniksprachen
  39. 5.4 Die vertikale Gliederung der Fachsprachen
  40. 5.5 Fachsprache und Gruppensprache
  41. Teil II: Historische Studien
  42. 6. Konzeption und Methode einer Geschichte der Techniksprache in der Neuzeit
  43. 6.1 Der Erkenntniswert einer diachronen Untersuchung für die Semantik der Techniksprache
  44. 6.2 Die Paradigmen der Sprachgeschichtsschreibung und das 19. Jahrhundert
  45. 6.3 Zur Konzeption einer Synthese aus Technik-, Begriffs- und Textgeschichte
  46. 6.4 Quellenauswahl, Gliederung und Darstellung
  47. 7. Das 17. Jahrhundert: Zeitalter der ergötzlichen und nützlichen Technik
  48. 7.1 Technikhistorische und textgeschichtliche Skizze
  49. 7.2 Die Deutung der Welt 'sub specie machinae'
  50. 7.3 Technomorphie in den physiologischen Schriften von René Descartes
  51. 7.4 Der ambivalente Maschinenbegriff
  52. 7.5 Die Mühle als Prototyp der antreibenden und der arbeitenden Maschine
  53. 7.6 Details der Maschinentechnik: Antrieb, Bewegung und Arbeitsverrichtung
  54. 7.7 Die Hybris der vorindustriellen Pumpentechnik: 'La machine de Marly'
  55. 8. Das 18. Jahrhundert: Die Faszination der Feuermaschine und der neue Maschinenbegriff
  56. 8.1 Technikhistorische und textgeschichtliche Skizze
  57. 8.2 Höhepunkt und Ende des Mensch-Maschinen-Modells
  58. 8.3 Physikalische Grundbegriffe in Techniktexten
  59. 8.3.1 Kraft, Arbeit und mechanische Energie
  60. 8.3.2 Gas und Luft
  61. 8.3.3 Dampf
  62. 8.3.4 Feuer und Wärme
  63. 8.4 Der Maschinenbegriff zwischen Werkzeug und Produktionsmaschine
  64. 8.5 Die rationalisierten Automaten
  65. 8.6 Klassifikation der nützlichen Maschinen: Mühle und Wasserkunst
  66. 8.7 Wortschatzstudien zur Maschinentechnik: Räderwerk und Kolbenpumpe
  67. 8.8 Die Maschine und ihr natürlicher Antreiber
  68. 8.9 Die revolutionäre Zäsur in Technik und Industrie: der erste unnatürliche Antrieb
  69. 8.9.1 Die Maschine, die durch Feuer Wasser hebt
  70. 8.9.2 Von der Feuermaschine zur Dampfmaschine
  71. 8.9.3 Die Vorstellungen von der Selbststeuerung und die Anfänge des Dampfmaschinen-Mythos
  72. 8.10 Arbeitsmaschine und Kraftmaschine: Erste Ansätze einer neuen Begriffsbildung
  73. 9. 1800 — 1850: Die Verbreitung der Dampfmaschine in Produktion und Verkehr
  74. 9.1 Technikhistorische und textgeschichtliche Skizze
  75. 9.2 Physikalische Grundbegriffe in Techniktexten
  76. 9.2.1 Mechanische und allgemeine Energie
  77. 9.2.2 Gas und Dampf
  78. 9.3 Die endgültige begriffliche Trennung von Werkzeug und Produktionsmaschine
  79. 9.4 Der neue Begriff vom Produktionsautomaten
  80. 9.5 Die vorindustriellen Prototypen: Muskelkraftmaschine, Wasserkunst und Mühle
  81. 9.6 Das Ende der Dampfmaschinen-Revolution: Entzauberung, Veralltäglichung und neuer Mythos
  82. 9.7 Arbeitsmaschine und Kraftmaschine: Die endgültige Lexikalisierung
  83. 9.8 Details der Maschinentechnik: Kraftübertragung, Steuerung und Leistungsangabe
  84. 9.9 Fahrzeug, Fuhrwerk und Wagen
  85. 9.10 Die erste revolutionäre Zäsur im Verkehrswesen: das Landfahrzeug mit Dampfmaschinenantrieb
  86. 10. 1850 — 1910: Die Verbrennungskraftmaschinen, der Motorwagen und das Automobil
  87. 10.1 Technikhistorische Skizze
  88. 10.2 Textgeschichtliche Skizze
  89. 10.3 Grundbegriffe der neuen Energietheorie in Fach- und Vermittlungstexten
  90. 10.4 Gemeinsame Modelle und technische Analogien: Dampfmaschine, Heißluftmotor und Gasmotor
  91. 10.5 Arbeitsmaschine und Kraftmaschine, Wärmekraftmaschine und Verbrennungsmotor
  92. 10.6 Konstanz der vorindustriellen Technikmodelle
  93. 10.7 Die zweite revolutionäre Zäsur im Verkehrswesen: das erste Straßenfahrzeug mit Verbrennungsmotor
  94. 10.8 Von der Motorkutsche zum Automobil
  95. 10.9 Die Anfänge einer Automobil-Subkultur und die Gruppensprache der Automobilisten
  96. 10.10 Die Sprache des Verkehrsrechts: Kraftfahrzeug, Führer und Halter
  97. Quellen
  98. Literatur