Mysterienterminologie bei Platon, Philon und Klemens von Alexandrien
eBook - PDF

Mysterienterminologie bei Platon, Philon und Klemens von Alexandrien

  1. 204 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Mysterienterminologie bei Platon, Philon und Klemens von Alexandrien

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

In der 1968 gegründeten Reihe erscheinen Monographien aus den Gebieten der Griechischen und Lateinischen Philologie sowie der Alten Geschichte. Die Bände weisen eine große Vielzahl von Themen auf: neben sprachlichen, textkritischen oder gattungsgeschichtlichen philologischen Untersuchungen stehen sozial-, politik-, finanz- und kulturgeschichtliche Arbeiten aus der Klassischen Antike und der Spätantike. Entscheidend für die Aufnahme ist die Qualität einer Arbeit; besonderen Wert legen die Herausgeber auf eine umfassende Heranziehung der einschlägigen Texte und Quellen und deren sorgfältige kritische Auswertung.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Mysterienterminologie bei Platon, Philon und Klemens von Alexandrien von Christoph Riedweg im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & Ancient History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783110867350
Auflage
1
Thema
History

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhalt
  2. Vorwort
  3. 1. Platon
  4. 1.1 Einleitung
  5. 1.2 Symposion
  6. 1.2.1 Zur Mysterienterminologie der Diotimarede
  7. 1.2.2 Kultischer Hintergrund zu den niederen Weihen der Diotima (Smp. 201e8–209e4)
  8. 1.2.3 : ??e????–???a?s??: Zu Smp. 198al–201e7
  9. 1.2.4 Mysterienrealität in Smp. 209e5–212a7
  10. 1.2.5 Ergebnis
  11. 1.3 Phaidros
  12. 1.3.1 Vorbemerkungen
  13. 1.3.2 Zur Komposition der Palinodie – mit besonderer Berücksichtigung der Mysterienterminologie
  14. 1.3.3 Phaidros-Palinodie und eleusinischer Mysterienkult
  15. 1.3.4 Ergebnis
  16. 2. Philon von Alexandrien
  17. 2.1 Einleitung
  18. 2.2 Besprechung ausgewählter Stellen
  19. 2.2.1 eher. 40–50
  20. 2.2.2 somn. I 164–165
  21. 2.2.3 gig. 57
  22. 2.2.4 spec. I 319–323
  23. 2.2.6 all. III 100
  24. 2.3 Lexikalisch-kritischer Überblick
  25. 2.3.1 MY2THPION und verwandte Wörter
  26. 2.3.2 TEAETH und verwandte Wörter
  27. 2.3.3 Varia
  28. 2.4 Ergebnis
  29. 3. Klemens von Alexandrien
  30. 3.1 Einleitung
  31. 3.2 Mysterienterminologie zur Bezeichnung heidnischer Riten
  32. 3.2.1 Die „Mysterienentblößung“ in §§ 12–23,1
  33. 3.2.2 Strom. V 70,7–71,2
  34. 3.2.3 Varia
  35. 3.3 Metaphorischer Gebrauch von Mysterientermini
  36. 3.3.1 Allegorisch-symbolische Exegese
  37. 3.3.2 Christlich-philosophischer Lernprozeß
  38. 3.3.3 Mysterienterminologie im Schlußkapiteldes Protreptikos (§§118–123)
  39. 3.4 Ergebnis
  40. Bibliographie
  41. 1. Haupttexte
  42. 2. Benützte Literatur
  43. Register
  44. 1. Stichwortregister
  45. 2. Stellenregister