Arbeitsökonomik
eBook - PDF

Arbeitsökonomik

  1. 203 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Arbeitsökonomik

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Arbeitsökonomik von Jürgen Zerche im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Business & Business General. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2015
ISBN
9783110837599
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. I. Grundlagen der Arbeitsökonomik
  2. 1. Begriffserklärung, Gegenstand und Aufbau
  3. 2. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Tarifparteien
  4. 2.1 Der Arbeitsschutz
  5. 2.2 Die Arbeits- und Tarifverträge
  6. 2.3 Die Tarifautonomie
  7. 2.4 Die Schranken für die Tarifparteien durch die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts
  8. 3. Die Organisation der Tarifparteien
  9. 3.1 Die Gewerkschaften
  10. 3.2 Die innere Struktur des Deutschen Gewerkschaftsbundes
  11. 3.3 Die Organe der Gewerkschaften und ihre Funktionen
  12. 3.4 Die Organisationen der Arbeitgeber
  13. 4. Die Politik der Tarifparteien und des Staates
  14. 4.1 Arbeitskampfmaßnahmen und Allgemeinverbindlichkeitserklärung
  15. 4.2 Die Wanderungs– und Bevölkerungspolitik
  16. 4.3 Die staatliche Arbeitsmarktpolitik
  17. 4.4 Die konzertierte Aktion
  18. 4.5 Die Lohnpolitik
  19. I. Mikroökonomische Aspekte der Arbeitsökonomik
  20. 1. Die individuelle Arbeitsangebotskurve
  21. 2. Die Arbeitsnachfrage bei vollkommener Konkurrenz
  22. 3. Bestimmung der Lohnhöhe auf einem partiellen Arbeitsmarkt
  23. 4.Quasimonopol
  24. 5. Gleichgewichtsbedingungen auf dem partiellen Arbeitsmark
  25. 6. Grenzen und Modifikationen der bisherigen Analyse
  26. 1. Zur Entwicklung der Theorie der Tarif verhandlungen
  27. 2. Wichtige Ansätze der Theorie der Tarifverhandlungen
  28. 2.1 Hicks Erklärung der Lohnhöhe durch gewerkschaftliche Streikdrohungen
  29. 2.2 Das Verhandlungsgleichgewicht nach Pen
  30. 2.3 Shackldes Analyse der Tarifverhandlungen
  31. 2.4 Dynamische Verhandlungstheorien
  32. 3. Stand der Forschung
  33. IV. Gewerkschaftliche Lohnpolitik und Verteilung
  34. 1. Gründe der Vermögens-und Einkommenskonzentration
  35. 2. Verteilungspolitische Ziele der Gewerkschaften
  36. 3. Nominallohnpolitik
  37. 4. Die Kombination von Lohn–und Vermögenspolitik
  38. 5. Gewerkschaftsstrategien im Vergleich
  39. V. Steuern, Transferzahlungen und Arbeitsangebot
  40. 1. Wirkungen von Transfereinkommen auf das Arbeitsangebot
  41. 2. Wirkungen von Steuern auf das Arbeitsangebot
  42. 3. Besteuerung, Sozialeinkommen und Arbeitsangebot
  43. VI. Makroökonomische Aspekte der Beschäftigung
  44. 1. Mikro– und Makroanalyse
  45. 2. Das Modell der Klassiker
  46. 3. Das Modell von Keynes
  47. 4. Die Phillips-Kurve
  48. 5. Beschäftigungspolitik
  49. VII. Arbeitsökonomik und Bildungsökonomik
  50. 1. Qualitative Fragestellungen der Arbeitsökonomik
  51. 2. Gesundheit als Humankapital
  52. 3. Bildung als Humankapital
  53. 4. Leistungsbereitschaft als Humankapital
  54. 5. Mobilität als Humankapital
  55. 6. Beschäftigungsorientierte Bildüngsplanung
  56. 7. Methoden der Bidungsplanung
  57. 8. Tendenzen und offene Fragen der Bidungsplanung
  58. Literatur
  59. Namenregister
  60. Sachregister