"Dionysos-Dithyramben"
eBook - PDF

"Dionysos-Dithyramben"

Band 1: Textgenetische Edition der Vorstufen und Reinschriften. Band 2: Die "Dionysos-Dithyramben". Bedeutung und Entstehung von Nietzsches letztem Werk

  1. 718 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

"Dionysos-Dithyramben"

Band 1: Textgenetische Edition der Vorstufen und Reinschriften. Band 2: Die "Dionysos-Dithyramben". Bedeutung und Entstehung von Nietzsches letztem Werk

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Reihe Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung (MTNF) setzt seit mehreren Jahrzehnten die Agenda in der sich stetig verändernden Nietzsche-Forschung. Die Bände sind interdisziplinär und international ausgerichtet und spiegeln das gesamte Spektrum der Nietzsche-Forschung wider, von der Philosophie über die Literaturwissenschaft bis zur politischen Theorie. Die Reihe veröffentlicht Monographien und Sammelbände, die einem strengen Peer-Review-Verfahren unterliegen.

Die Buchreihe wird von einem internationalen Redaktionsteam geleitet.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu "Dionysos-Dithyramben" von Wolfram Groddeck im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Geschichte & Theorie der Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN
9783110888980

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Zur Edition
  3. Voraussetzungen der Edition
  4. Darstellungsprinzipien
  5. Diakritische Zeichen
  6. Lesebeispiel
  7. Zur Problematik der Entzifferung
  8. Danksagung
  9. Die Entstehung der „Dionysos-Dithyramben“
  10. Zur Datierung des Beginns der Textgenese
  11. Die Konstellation der ersten sechs Notate vom „Sommer 1888“
  12. Die Fragmentsammlung in Heft W II 10
  13. Die Titelentwürfe in Heft W II 10
  14. Zur textgenetischen Darstellung der „ersten 6 Lieder Zarathustras“
  15. Zur Textgenese des Dithyrambus „Zwischen Raubvögeln“
  16. Zur Textgenese des Dithyrambus „Von der Armut des Reichsten“
  17. Zur Textgenese des Dithyrambus „Das Feuerzeichen“
  18. Zur Textgenese des Dithyrambus „Die Sonne sinkt“
  19. Zur Textgenese des Dithyrambus „Ruhm und Ewigkeit“
  20. Zur Textgenese des Dithyrambus „Letzter Wille“
  21. Die Reinschrift der ersten fünf, bzw. „6 Lieder Zarathustras“ in Mp XVIII 1a
  22. Dispositionen nach der Reinschrift der „ersten 6 Lieder Zarathustras“
  23. Die Ausgliederung der Gedichte „Von der Armut des Reichsten“ und „Ruhm und Ewigkeit“ aus dem Zyklus der „Lieder Zarathustras“
  24. ,Widmung‘, Vorentwurf und Niederschrift der „Dionysos-Dithyramben“
  25. Friedrich Nietzsche: „Dionysos-Dithyramben“. Textgenetische Edition der Vorstufen und Reinschriften
  26. Die Notate vom „Sommer 1888“
  27. Fragmentsammlung in Heft W II 10
  28. Titelentwürfe
  29. Zwischen Raubvögeln. Textgenese
  30. Von der Armut des Reichsten. Textgenese
  31. Das Feuerzeichen. Textgenese
  32. Die Sonne sinkt. Textgenese
  33. Ruhm und Ewigkeit. Textgenese
  34. Letzter Wille. Textgenese
  35. „Die ersten 6 Lieder Zarathustras“, Reinschrift Mp XVIII 1a
  36. Dispositionen und Entwürfe nach der ersten Reinschrift
  37. „Dionysos-Dithyramben“, Reinschrift D 24 und D 23
  38. Nur Narr! Nur Dichter!
  39. Unter Töchtern der Wüste
  40. Letzter Wille
  41. Zwischen Raubvögeln
  42. Das Feuerzeichen
  43. Die Sonne sinkt
  44. Klage der Ariadne
  45. Ruhm und Ewigkeit
  46. Von der Armut des Reichsten
  47. Anhang: Abbildung der Handschriften. Tafel 1 – 142
  48. Einleitung
  49. ,Bedeutung‘ und ,Entstehung‘
  50. „Ich bin der Erfinder des Dithyrambus“
  51. Komposition
  52. ,Lektüre‘ und ,Methode‘
  53. Erinnerung
  54. Erster Teil: Lektüren der „Dionysos-Dithyramben“
  55. Lektüre des ersten Dithyrambus „Nur Narr! Nur Dichter!“
  56. Textgestalt und formale Komposition
  57. Die erste Strophe: „Bei abgeheilter Luft“
  58. Der Beginn der ,direkten Rede‘: „Der Wahrheit Freier“
  59. Die ,pantherhafte‘ Strophe: „Nicht“
  60. „Oder“: die ,adlerhafte‘ Strophe
  61. Der Schluß der ,direkten Rede‘: „Also“
  62. Die beiden Schlußstrophen: „Von Einer Wahrheit“
  63. Exkurs: ,Barockstil der Dichtkunst‘
  64. Lektüre des zweiten Dithyrambus „Unter Töchtern der Wüste“
  65. Zur Textgestalt
  66. Ziffer „1“: der Monolog des ,Wanderers‘
  67. Ziffer „2“: der ,Rätsel‘-Vers
  68. Ziffer „3“: die ,Auslegung‘
  69. Die erste Strophen-Gruppe
  70. Die zweite Strophen-Gruppe
  71. Die dritte Strophen-Gruppe
  72. Das Epigramm
  73. Exkurs zu Jean Paul: Der Witz im Dithyrambus und seine Beziehung zu Jean Paul
  74. Lektüre des dritten Dithyrambus „Letzter Wille“
  75. Der Text und seine Überschrift
  76. Das Gedicht
  77. Lektüre des vierten Dithyrambus „Zwischen Raubvögeln“
  78. Zur Semantik von Rede und Form
  79. Die erste Hälfte der Rede „Zwischen Raubvögeln“
  80. Die zweite Hälfte der Rede „Zwischen Raubvögeln“
  81. „Räthsel für Raubvögel“
  82. Lektüre des fünften Dithyrambus „Das Feuerzeichen“
  83. Das Gedicht
  84. Exkurs zur ‚siebenten Einsamkeit‘
  85. „Dieses Zeichen“
  86. Lektüre des sechsten Dithyrambus „Die Sonne sinkt“
  87. Zur äußeren Form des Dithyrambus
  88. Die Überschrift
  89. Das erste Gedicht
  90. Das zweite Gedicht: „Die Metapher nach der Analogie“
  91. Das dritte Gedicht
  92. Exkurs zu Epikur
  93. Lektüre des siebenten Dithyrambus „Klage der Ariadne“
  94. Zur Einführung
  95. Zur Komposition des Dithyrambus
  96. Das Rezitativ der „Klage der Ariadne“
  97. „Dionysos“
  98. Exkurs zur ,Hysterie‘ der „Ariadne“
  99. Lektüre des achten Dithyrambus „Ruhm und Ewigkeit“
  100. „Ein non plus ultra von Höhe und Erfindung“
  101. Zur numerischen Komposition des achten Dithyrambus
  102. Das erste Gedicht
  103. Das zweite Gedicht
  104. Das dritte Gedicht
  105. Das vierte Gedicht
  106. Das Zeichen der „Umwerthung“
  107. Lektüre des neunten Dithyrambus „Von der Armut des Reichsten“
  108. Die Gruppe der ersten sieben Strophen: ,Schöpfung‘
  109. Die Mitte des Dithyrambus
  110. „Meine Wahrheit“
  111. „Musik“
  112. „Lösung“
  113. Zweiter Teil: Kommentare zur Textgenese der „Dionysos-Dithyramben“
  114. Kommentar zum Beginn der Textgenese der „Lieder Zarathustras“
  115. Zur Problematik der Feststellbarkeit eines textgenetischen Anfangs des Dithyramben-Zyklus
  116. „Die ganze Welt jenes Buches“
  117. Die Konstellation der Notate vom „Sommer 1888“
  118. Zur Fragmentsammlung in Heft W II 10
  119. Kommentar zur Textgenese des vierten Dithyrambus „Zwischen Raubvögeln“
  120. Zum textgenetischen Doppelaspekt von Fragment 5
  121. Fragment 5: eine ‚Erfassung‘
  122. Ein fragwürdiges Wort: „gekocht“
  123. Phase B: die Erweiterung der ,Urfassung‘
  124. ,Strick‘, ,Baum‘ und ,Schlangenparadies‘: eine Bildgenese
  125. Eine kompositorische Implikation in Phase Bc
  126. Phase C: Rückgriff auf früheres Material
  127. Phase D: „Am Abgrunde.“
  128. Ein Bonmot der Frères Goncourt als Intertext der „Lieder Zarathustras“
  129. Die Entstehung der ,Raubvogel‘-Chiffre
  130. Phase E: eine vorläufige Reinschrift
  131. „Der Weg zur Grösse“: „Gipfel und Abgrund“
  132. Der Übergang zur endgültigen Fassung
  133. Warum Zarathustra kein „Gottesmörder“ sein soll
  134. Kommentar zur Textgenese des neunten Dithyrambus „Von der Armut des Reichsten“
  135. „Zehn Jahre“
  136. Die erste Strophe in diachroner Lektüre
  137. Die nicht überlieferte Zwischenstufe zur vierstrophigen ersten Fassung: (Phase B)
  138. Hypothese zur zyklischen Entstehung des integralen Entwurfes Phase C-F
  139. Die Grundschicht von Phase C: „Zarathustra melkt die Kühe“
  140. Die vier Strophen der ,ersten Fassung‘: Die zweite Strophe
  141. Die dritte Strophe
  142. Die vierte Strophe
  143. Phase C 33-39: „Vater und Mutter“
  144. Phase D: die Entwürfe zur Fortsetzung der ,ersten Fassung‘
  145. Phase Da: , Zarathustra sitzt‘
  146. Phase Db: der „Bauch“
  147. Dc 50–55: das „Glück“ der „langsamen Treppen“
  148. De 40–48: Semantisierung und Komposition
  149. Die Voraussetzung der Entwürfe in Phase Ea bis Ec: „Langsame Augen“, „ein vornehmes Auge“
  150. Die Schlußzeilen der entstehenden Strophe in synoptischer Lektüre
  151. Der erste Entwurf Phase Ea
  152. Zum Ansatz in Phase Eb
  153. Phase Ec: die provisorische Klarschrift des Strophenentwurfes
  154. Phase Ed 56–64: die endgültige Formulierung der späteren neunten Strophe
  155. „Grund“
  156. „ein Mädchenblick“
  157. Phase Ed 66 – 80 I: erste Konzeption
  158. Phase Ed 65 – 80 II und III: die Ausarbeitung
  159. Zur Entwurfschronologie von Phase F
  160. F 81 – 87: „lieben“
  161. F 88 – 92: „Niemand“
  162. F 93 – 98: „Qual“
  163. Phase F 99 – 104: der Entwurf der Schlußstrophe
  164. Phase G: Vorentwurf zur späteren fünften Strophe
  165. Die Reinschrift in Mp XVIII 1a
  166. Kommentar zur Textgenese des fünften Dithyrambus „Das Feuerzeichen“
  167. ,Einsame Wendung‘: ein Gedicht in Latenz
  168. Phase A: Modifikationen eines Vierzeilers
  169. Phase B: zwei disparate Strophen
  170. Phase Ca: ein Konzept von zwei Zeilen
  171. Phase Cb und Cc: die dritte Strophe
  172. Überlegungen zum Entwurf der letzten Strophe
  173. Exkurs: ,Angel‘, ,Ohr‘ und ,Auge‘
  174. Kommentar zur Textgenese des sechsten Dithyrambus „Die Sonne sinkt“
  175. Vorbemerkung
  176. Phase Aa: zur Genealogie einer Notiz
  177. „Glück“
  178. Phase Ab bis Ae: ,Text‘ und ,Kommentare‘
  179. Das Fragment 79
  180. Phase B
  181. Phase C: Bemerkungen zur Chronologie der Niederschriften
  182. Ca: „einsamsten Glücks“
  183. Cb bis Cd: die textgenetische Überlagerung
  184. Die Notate Ce und Cf: „heiter“ – „Heiterkeit“
  185. Der Titelentwurf (Cg): „Das zweite Abendroth“
  186. Phase D: ein Entwurf zum Gedichtanfang
  187. Phase E: ein Vorentwurf zur späteren vierten Strophe?
  188. Phase F: Vorentwurf zur siebenten Strophe
  189. Die Textstufe F IV und der Rückbezug auf Phase Bb
  190. Phase G
  191. Zur Überlieferungslücke im Übergang zur ersten Reinschrift
  192. Die Korrekturen in der Reinschrift Mp XVIII 1a
  193. Kommentar zur Textgenese des achten Dithyrambus „Ruhm und Ewigkeit“
  194. Phase Aa: ein Baudelaire-Intertext?
  195. Phase Ab: drei Fragmentabschriften
  196. Phase Ac: Überarbeitung von Fragment 69
  197. Phase Ad: Entwurf zum Gedicht „Die Wetterwolke“
  198. Phase Ae: der Text des ersten Gedichtes von „Ruhm und Ewigkeit“
  199. Phase B: Stichwort „Ruhm“. Entwürfe zum zweiten Gedicht von „Ruhm und Ewigkeit“
  200. Phase C: zur Überlagerung der Textgenesen von „Ruhm und Ewigkeit“, „Die Sonne sinkt“ und „Das Feuerzeichen“
  201. Phase Cd: vorbereitende Notizen zum Entwurf des vierten Gedichtes
  202. Phase D: der Entwurf zum vierten Gedicht von „Ruhm und Ewigkeit“
  203. Zum nicht überlieferten Entwurf des dritten Gedichts von „Ruhm und Ewigkeit“: Fragment 87 und 172
  204. Kommentar zur Textgenese des dritten Dithyrambus „Letzter Wille“
  205. „Zarathustra’s Lieder“, „Zarathustra’s Versuchung“ und die Niederschrift der „Dionysos-Dithyramben“
  206. Eine werkkompositorische Disposition
  207. Das Problem der zyklischen Komposition der „Lieder Zarathustras“
  208. Die Niederschrift der „Dionysos-Dithyramben“
  209. Die erste Konzeption: Widmung von „Zwei inedita“ an Catulle Mendès
  210. Die zweite Konzeption: „Sieben inedita und inaudita“
  211. „Die Erfindung der Ariadne“
  212. Die letzte Konzeption: die neun „Dionysos-Dithyramben“
  213. Literaturverzeichnis