PC-Ratgeber für Juristen
eBook - PDF

PC-Ratgeber für Juristen

Textverarbeitung, Datenbanken, Internet

  1. 312 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

PC-Ratgeber für Juristen

Textverarbeitung, Datenbanken, Internet

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu PC-Ratgeber für Juristen von Norman Müller, Martin Schallbruch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Rechtstheorie & -praxis. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN
9783110901535

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Der Weg zum richtigen PC
  2. 1.1 Juristische Arbeit im Wandel
  3. 1.1.1 Traditionelle Arbeit von Juristen
  4. 1.1.2 Juristische Arbeit am Computer - heute und morgen
  5. 1.2 Der richtige PC: Software und Betriebssystem
  6. 1.2.1 Computer = Hardware + Software
  7. 1.2.2 Welche Software für welche Arbeit?
  8. 1.2.3 Betriebssysteme
  9. 1.3 Der richtige PC: Hardware
  10. 1.3.1 Aufbau eines Basis-PC
  11. 1.3.2 Monitore und Grafikkarten
  12. 1.3.3 Drucker
  13. 1.3.4 Sonstige Peripherie
  14. 1.3.5 Notebooks
  15. 1.3.6 Checkliste PC-Kauf
  16. 1.4 Der PC-Kauf
  17. 1.4.1 Angebote und Märkte
  18. 1.4.2 Zum Recht des Computerkaufs
  19. 1.4.3 Rund um den PC: Zubehörmarkt
  20. 2 Grundkurs PC-Benutzung
  21. 2.1 Erste Schritte
  22. 2.1.1 Die Organisation der Festplatte
  23. 2.1.2 PC aufbauen und anschließen
  24. 2.1.3 MS-Windows bedienen
  25. 2.1.4 Der Datei-Manager
  26. 2.1.5 Software installieren
  27. 2.1.6 Drucker einrichten und betreiben
  28. 2.2 Daten pflegen und PC betriebsbereit halten
  29. 2.2.1 Daten sichern
  30. 2.2.2 Gelöschte Dateien wiederherstellen
  31. 2.2.3 Festplatte überprüfen und aufräumen
  32. 2.2.4 Viren suchen und entfernen
  33. 2.2.5 Katastrophenmanagement
  34. 3 Textverarbeitung für Juristen
  35. 3.1 Grundlagen
  36. 3.1.1 Besonderheiten der Textverarbeitung mit dem Computer
  37. 3.1.2 Ein kleiner Typographiekurs
  38. 3.2 Grundfunktionen am Beispiel von Win Word
  39. 3.2.1 Text eingeben und formatieren
  40. 3.2.2 Text markieren und verschieben
  41. 3.2.3 Texte laden, speichern und drucken
  42. 3.3 Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten
  43. 3.3.1 Vorbemerkung
  44. 3.3.2 Vorbereitung
  45. 3.3.3 Verwenden von Fußnoten
  46. 3.3.4 Gliedern von Dokumenten
  47. 3.3.5 Einfügen von Verweisen
  48. 3.3.6 Abschluß der Arbeiten am Hauptteil
  49. 3.3.7 Erstellen des Vorspanns der Arbeit
  50. 3.3.8 Verzeichnisse
  51. 3.3.9 Abschluß der Arbeiten
  52. 4 Juristische Datenbanken
  53. 4.1 Klassische Darstellung juristischer Informationen
  54. 4.2 Juristische Informationen in Datenbanken
  55. 4.2.1 Einführung
  56. 4.2.2 Dokumentendarstellung
  57. 4.2.3 Strukturen und Register
  58. 4.2.4 Bereitstellung von Datenbanken
  59. 4.2.5 Produkte
  60. 4.3 Die Recherche in einer Datenbank
  61. 4.3.1 Die einfache Suche
  62. 4.3.2 Mehrbegriffssuche - logische Funktionen
  63. 4.3.3 Suche mit Begriffsfragmenten
  64. 4.3.4 Retrievalsprachen
  65. 4.4 juris
  66. 4.4.1 Inhalt und Quellen
  67. 4.4.2 Recherche mit GOLEM
  68. 4.4.3 Recherche mit juris-Formular
  69. 4.4.4 Zugang und Kosten
  70. 4.4.5 juris-Datenbanken auf CD-ROM
  71. 4.4.6 Differenzrecherche mit juris CD-ROM und juris-Formular
  72. 4.5 Weitere ausgewählte Einzelprodukte
  73. 4.5.1 NJW-Volltext CD-ROM - Verlag C.H. Beck
  74. 4.5.2 Schönfelder „plus“ - Verlag C.H. Beck
  75. 4.5.3 Jura-Kartei - Verlag Walter de Gruyter
  76. 4.5.4 ArbIS - Verlag Rudolf Haufe
  77. 5 Online-Dienste für Juristen
  78. 5.1 Einführung in die Welt der Online-Dienste
  79. 5.1.1 Grundlagen der Computerkommunikation
  80. 5.1.2 Zugang zu Online-Diensten - die technische Seite
  81. 5.1.3 Beispiele für Online-Dienste
  82. 5.2 Das Internet - Grundlagen
  83. 5.2.1 Geschichte und Aufbau des Internet
  84. 5.2.2 Elektronische Post
  85. 5.2.3 Diskussionsforen und schwarze Bretter: NetNews
  86. 5.2.4 Terminalemulation über das Internet - Telnet
  87. 5.2.5 Dateiarchive nutzen - FTP
  88. 5.3 Das WorldWideWeb
  89. 5.3.1 Aufbau des WorldWideWeb
  90. 5.3.2 Angebote im WWW
  91. 5.3.3 Systematischer Zugang zum WWW
  92. 5.3.4 Informationen im WWW anbieten
  93. 5.4 Juristische Informationen im Internet
  94. 5.4.1 Allgemeines
  95. 5.4.2 Einzelne Beispiel-Projekte
  96. 5.4.3 Diskussionen
  97. 5.4.4 Veröffentlichungen
  98. 5.4.5 Archive
  99. 5.4.6 Lehr- und Lernangebote für Studenten
  100. 5.4.7 Bibliotheken
  101. 5.4.8 Ressource-Übersichten
  102. 5.5 Zugang zum Internet
  103. 5.5.1 Zugangsvarianten
  104. 5.5.2 Technik des Internet-Zugangs
  105. 5.5.3 Auswahl des Providers
  106. 6 Lernprogramme für Juristen
  107. 6.1 Grundüberlegungen
  108. 6.1.1 Die gegenwärtige juristische Ausbildung
  109. 6.1.2 Neue Möglichkeiten durch Computer?
  110. 6.2 Wissensvermittlung mit dem Computer
  111. 6.2.1 Wissensarten und Wissensdarstellung
  112. 6.2.2 Hypertext und Multimedia
  113. 6.3 Training und Simulation
  114. 6.3.1 Ansätze
  115. 6.3.2 „Drill and Practice“-Programme
  116. 6.3.3 Juristische Spiele
  117. 6.3.4 Strukturorientierte Systeme
  118. 6.4 Komplexe, offene Lernsysteme - Ein Ausblick
  119. 6.5 Entwicklung von Lernprogrammen als Kostenproblem
  120. 6.6 Beschreibung ausgewählter Produkte
  121. 6.6.1 Auswahl und Untersuchungskriterien
  122. 6.6.2 Lernprogramm Abfallrecht
  123. 6.6.3 Fallspiel Zwangsvollstreckung
  124. 6.6.4 Arbeitsrecht effizient anwenden
  125. 6.6.5 Verwaltungsrecht AT-Alpmann & Schmidt
  126. 6.6.6 Softbook - elektronische Skripten
  127. 6.6.7 Strukturtrainer Strafrecht AT
  128. 6.6.8 IBM Lernprogramm Vertragsrecht I - Der Kaufvertrag
  129. Anhang A: Glossar
  130. Anhang B: Angebote im WWW
  131. 1 Beispiele für WWW-Angebote
  132. 2 Systematischer Zugang
  133. 3 Informationen für WWW-Anbieter
  134. Anhang C: Juristische Informationen im Internet
  135. 1 Beispielhafte Projekte
  136. 2 Diskussionen
  137. 3 Veröffentlichungen
  138. 4 Archive
  139. 5 Informationen für Studenten
  140. 6 Bibliotheken
  141. 7 Ressource-Listen
  142. Anhang D: Deutsche Internet-Provider
  143. 1 Kommerzielle Provider
  144. 2 Vereine
  145. Sachregister