Marcion und sein Apostolos
eBook - PDF

Marcion und sein Apostolos

Rekonstruktion und historische Einordnung der marcionitischen Paulusbriefausgabe

  1. 398 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Marcion und sein Apostolos

Rekonstruktion und historische Einordnung der marcionitischen Paulusbriefausgabe

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Since 1963 the Institute for New Testament Textual Research (Münster) has been publishing pivotal research and studies on textual criticism and textual history of the Greek New Testament in its series Arbeiten zur Neutestamentlichen Textforschung (ANTF). The series provides a research and discussion forum and supplies editions and instruments for researching and evaluating the New Testament in its primary transmission and the early translations.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Marcion und sein Apostolos von Ulrich Schmid im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Teología y religión & Teología sistemática y ética. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Abkürzungen
  4. Einleitung
  5. Hauptteil I: Forschungsgeschichtliche Skizze, methodische Grundlegung und Auswahl der Quellen
  6. 1. Das Problem
  7. 2. Forschungsgeschichtliche Skizze
  8. 2.1. Theodor Zahn und Adolf von Harnack
  9. 2.2. John J. Clabeaux
  10. 2.3. Rekonstruktionsversuche der marcionitischen Evangelienschrift
  11. 3. Methodische Grundlegung
  12. 3.1. Zur Darstellung der “Zitiergewohnheit” von patristischen Autoren
  13. 3.2. Der marcionitische Text und die “normale” Textkorruption
  14. 4. Die Auswahl der Quellen
  15. 5. Überlegungen zur weiteren Vorgehensweise
  16. Hauptteil II: Die Bearbeitung der Quellen für den marcionitischen Text
  17. II. 1: Das Zeugnis Tertullians
  18. 1. Einleitungsfragen zu Tertullians adversus Marcionem
  19. 1.1. Aufbau und Editionsgeschichte
  20. 1.2. Marc. 5 – Abfassungszweck und Quellenbenutzung
  21. Exkurs 1: Zum Problem einer lateinischen Übersetzung des marcionitischen Apostolikon bei Tertullian
  22. 1. Einführung
  23. 2. Adolf von Harnack
  24. 3. Hans von Soden
  25. 4. Heinrich Zimmermann
  26. 5. Das Übersetzungsvokabular
  27. Appendix
  28. 6. Ergebnis der Wortschatzuntersuchung
  29. 7. Tertullian und die versio latina
  30. 2. Tertullians Umgang mit dem Bibeltext
  31. 2.1. Einführung
  32. 2.2. Tertullians Zitiergewohnheit, dargestellt mit Hilfe von Mehrfach-zitaten und analogen Fällen
  33. 2.3. Das Zitierverhalten Tertullians, dargestellt anhand des Argumentationszusammenhangs
  34. 3. Tertullians Zeugnis für den marcionitischen Text
  35. 3.1. Mehrfachzitate
  36. 3.2. Explizite Hinweise auf Lesarten des marcionitischen Textes
  37. 3.3. Glossen und Mehrfachbezeugungen des marcionitischen Textes
  38. 4. Die übrigen Texte Tertullians
  39. 4.1. Zur Vorgehensweise
  40. 4.2. Die Texte
  41. II.2: Das Zeugnis des Epiphanius
  42. 1. Einleitungsfragen zu Pan. 42
  43. 1.1. Epiphanius’ eigene Darstellung
  44. 1.2. Die Quellenfrage – eine Problemanzeige
  45. 1.3. Inhaltliche Spannungen des Epiphaniusberichtes
  46. 1.4. Die handschriftliche Überlieferung der Exzerpte
  47. 1.5. Die Vorarbeiten des Epiphanius
  48. 1.6. Anhang: Zur Epiphaniusdeutung von Hermann Raschke
  49. 2. Die Epiphaniusscholien und der marcionitische Text
  50. 2.1. Mehrfachzitate bei Epiphanius
  51. 2.2. Der Vergleich mit dem Zeugnis Tertullians
  52. 2.3. Die übrigen Zeugnisse des Epiphanius
  53. 3. Zusammenfassende Beurteilung des Zeugen Epiphanius
  54. II.3: Der Dialog des Adamantius
  55. 1. Einleitungsfragen
  56. 1.1. Form und Inhalt
  57. 1.2. Die Überlieferung des Textes
  58. 1.3. Abfassungszeit und Quellen
  59. 2. Die Zitate aus dem Corpus Paulinum
  60. 2.1. Forschungsmeinungen
  61. 2.2. Der Vergleich mit dem Zeugnis Tertullians
  62. 2.3. Der Vergleich mit dem Zeugnis des Epiphanius
  63. 2.4. Ergebnis der Zitatvergleiche
  64. 3. Die Zitiergewohnheiten des Dialog-Verfassers
  65. 4. Beurteilung des Dial, als Quelle
  66. II.4: Das Zeugnis des Origenes
  67. 1. Origenes als Zeuge
  68. 2. Die direkten Zeugnisse des Origenes
  69. 3. Die indirekten Zeugnisse (Hieronymus)
  70. III. Hauptteil: Die Auswertung des Materials
  71. 1. Überblick über das erhaltene Material
  72. 2. Die Sonderlesarten des marcionitischen Textes
  73. 2.1. Die längeren Auslassungen
  74. 2.2. Die ’kleinen’ Änderungen
  75. 2.3. Die marcionitisch-tendenziöse Textbearbeitung
  76. Exkurs 2: Zur marcionitischen Hermeneutik
  77. 1. Das Problem
  78. 2. Die ’Antithesen’ und die marcionitische Hermeneutik
  79. 3. Ansätze für eine marcionitische Hermeneutik
  80. 3. Der marcionitische Text und die Überlieferung der paulinischen Briefe
  81. 3.1. Die textgeschichtliche Einordnung des marcionitischen Eph
  82. 3.2. Der marcionitische Text und der sog. ’Westliche’ Text
  83. 3.3. Der marcionitische Text als Zeuge einer vormarcionitischen Textform
  84. 4. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse
  85. Hauptteil IV: Die marcionitische Paulusbriefsammlung und das Corpus Paulinum
  86. 1. Einleitung
  87. 2. Umfang und Anordnung der marcionitischen Paulusbriefausgabe
  88. 3. Die 14-Kapitel-Form des Römerbriefs
  89. 4. Die Ordnung der vormarcionitischen Paulusbriefausgabe
  90. 5. Der Charakter der vormarcionitischen Paulusbriefausgabe
  91. 6. Die vormarcionitische Paulusbriefausgabe und ihr Verhältnis zum kanonischen Corpus Paulinum
  92. 7. Der historische Ort einer autoritativen Paulusbriefausgabe
  93. 7.1. Einführung
  94. 7.2. Das paulinische Missionswerk als Hintergrund für die Entstehung von autoritativen Gesamtausgaben
  95. 8. Die Entstehung der marcionitischen Kirche
  96. 8.1. Die Vorgeschichte
  97. 8.2. Einige Nachrichten zu Marcions “Karriere”
  98. 8.3. Rekonstruktion der historischen Situation
  99. Zusammenfassung
  100. Beilage I: Der Text des marcionitischen Apostolikon
  101. Einführung
  102. Der Text des Galaterbriefs
  103. Der Text des Ersten Korintherbriefs
  104. Der Text des Zweiten Korintherbriefs
  105. Der Text des Römerbriefs
  106. Der Text des Ersten Thessalonicherbriefs
  107. Der Text des Zweiten Thessalonicherbriefs
  108. Der Text des Epheserbriefs
  109. Der Text des Kolosserbriefs
  110. Der Text des Philipperbriefs
  111. Beilage II: Die sicheren Lesarten des marcionitischen Textes
  112. Literaturverzeichnis
  113. 1. Texte und Ausgaben
  114. 2. Hilfsmittel
  115. 3. Sekundärliteratur
  116. Register
  117. 1. Die besprochenen Texte der Paulusbriefe
  118. 2. Die besprochenen Quellentexte
  119. 3. Weitere Quellen (in Auswahl)
  120. 4. Namen