Modellvorstellungen in der Chemie
eBook - PDF

Modellvorstellungen in der Chemie

Eine Einführung in die Allgemeine Chemie

  1. 542 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Modellvorstellungen in der Chemie

Eine Einführung in die Allgemeine Chemie

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Modellvorstellungen in der Chemie von George S. Hammond, Y. Osteryoung, T.H. Crawford, H.B. Gray, Hans W. Sichting, Hans W. Sichting im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Physical Sciences & Chemistry. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110847987

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung: Was ist Chemie?
  2. Chemie ist ein Teil der Naturwissenschaft
  3. Wissenschaftliche Überlegungen benötigen Modelle
  4. Ist die wissenschaftliche Methode ein Mythos
  5. Chemische Technologie berührt unser aller Leben
  6. 1 Atome und Moleküle
  7. 1-1 Was ist Materie?
  8. 1-2 Mischungen und reine Stoffe
  9. 1-3 Verbindungen und Elemente
  10. Elementare Atomtheorie
  11. 1-4 Chemische Zusammensetzung
  12. Methoden zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  13. Erhaltung der Masse
  14. Konstante Zusammensetzung
  15. 1-5 Daltons Atomtheorie
  16. 1-6 Aufbau der Moleküle
  17. 1-7 Modelle
  18. Molekülmodelle
  19. Die Verwendung von Molekülmodellen zur Voraussage
  20. Valenz
  21. 1-8 Atommassen und Molekülmassen
  22. Relative Molekülmassen
  23. Einfachste Formeln und Molekülformeln
  24. 1-9 Zusammenfassung
  25. 1-10 Nachwort: Die Bedeutung der Molekülstruktur
  26. 2 Gase und die Avogadrosche Hypothese
  27. 2-1 Die Eigenschaften von Gasen
  28. Masse und Volumen
  29. Druck
  30. Kompressibilität
  31. Temperatur
  32. Diffusion
  33. 2-2 Die quantitativen Beziehungen zwischen Volumen, Temperatur und Druck
  34. Das Boylesche Gesetz
  35. Volumen und Temperatur
  36. Das zusammengefaßte Gasgesetz
  37. 2-3 Volumenänderungen bei Gasreaktionen
  38. 2-4 Ein Modell für gasförmige Materie
  39. Die Avogadrosche Hypothese
  40. Das Mol
  41. Die molekularkinetische Theorie
  42. 2-5 Partialdrücke
  43. 2-6 Reale Gase
  44. 2-7 Zusammenfassung
  45. 2-8 Nachwort: Die Anwendung der Gasgesetze
  46. 3 Die Periodizität chemischer Eigenschaften
  47. 3-1 Die einfachen Hydride
  48. 3-2 Die Zusammensetzung von Fluoriden
  49. 3-3 Klassifizierung der Elemente
  50. 3-4 Einige Familien der Elemente
  51. Die Alkalimetalle
  52. Die Erdalkalimetalle
  53. Gruppe III
  54. Gruppe IV
  55. Gruppe V
  56. Gruppe VI
  57. Gruppe VII: Die Halogene
  58. 3-5 Valenz
  59. 3-6 Bindungen zwischen Atomen desselben Elements
  60. 3-7 Übergangsmetalle
  61. 3-8 Das Periodensystem
  62. 3-9 Zusammenfassung
  63. 3-10 Nachwort: Das Periodensystem-Gesetz, Theorie oder Philosophie?
  64. 4 Die Bestandteile der Materie
  65. 4-1 Atomtheorie
  66. 4-2 Faradays Elektrolyseexperimente
  67. 4-3 Kathodenstrahlröhren
  68. 4-4 Weitere hochenergetische Strahlungen
  69. Radioaktivität
  70. 4-5 Charakteristische Einheiten der Strahlung
  71. 4-6 Photonen, die Elementarteilchen des Lichts
  72. 4-7 Das Rutherfordsche Atommodell
  73. 4-8 Die Zusammensetzung der Atomkerne
  74. 4-9 Isotope
  75. 4-10 Die Wechselwirkung von Licht mit Materie
  76. 4-11 Emissionsspektren
  77. 4-12 Zusammenfassung
  78. 4-13 Nachwort: Gesunder und ungesunder Menschenverstand
  79. 5 Die Elektronenstruktur der Atome
  80. 5-1 Quantentheorie der Atome
  81. 5-2 Moderne Quantentheorie
  82. 5-3 Die Quantenzahlen
  83. Die Hauptquantenzahl, n
  84. Die Bahndrehimpulsquantenzah, I
  85. Die magnetische Quantenzahl, m
  86. Die Spinquantenzahl, s
  87. Die Anwendung der Quantenzahlen
  88. 5-4 Elektronenstrukturen von Atomen
  89. 5-5 Die schwereren Elemente
  90. 5-6 Zusammenfassung
  91. 5-7 Nachwort: Analytische und synthetische Wissenschaft
  92. 6 Bindungen in Molekülen
  93. 6-1 Wasserstoff und Helium
  94. 6-2 Fluor und Neon
  95. 6-3 Die Hydride und Fluoride
  96. 6-4 Bortrihydrid
  97. 6-5 Bortrifluorid
  98. 6-6 Ionenbindungen
  99. 6-7 Elektronegativität
  100. 6-8 Das HF-Molekül : Eine kovalente Bindung mit Ionencharakter
  101. 6-9 Dipolmomente
  102. 6-10 Bindungen zwischen Atomen desselben Elements
  103. 6-11 Weitere Übungen im Aufstellen von Lewis-Diagrammen
  104. 6-12 Formale Ladungen
  105. 6-13 Moleküle mit Doppel- und Dreifachbindungen
  106. 6-14 Bindungen mit schwereren Elementen
  107. 6-15 Resonanz
  108. 6-16 Zusammenfassung
  109. 6-17 Nachwort: Modelle und Wirklichkeit
  110. 7 Molekülgeometrie und Molekülorbitale
  111. 7-1 Elektronenabstoßung und Molekülgeometrie
  112. 7-2 Orbitale in Molekülen
  113. 7-3 Orbitale des Wasserstoffmoleküls
  114. 7-4 Energien der Wasserstoffmolekülorbitale
  115. 7-5 Warum gibt es kein He2?
  116. 7-6 Fluor und Fluorwasserstoff
  117. 7-7 Einfachbindungen in vielatomigen Molekülen
  118. 7-8 Atomare Hybridorbitale
  119. 7-9 Andere Hybridorbitale
  120. 7-10 Bortrifluorid (BF3) und Phosphorpentachlorid (PCl5)
  121. 7-11 Fluoride der schwereren Elemente
  122. 7-12 Moleküle, die Doppel- und Dreifachbindungen enthalten
  123. 7-13 Das Sauerstoffmolekül, O2
  124. 7-14 Ungesättigte Kohlenstoffverbindungen
  125. 7-15 Zusammenfassung
  126. 7-16 Nachwort : Wie wenig können wir an einem klaren Tag sehen?
  127. 8 Flüssigkeiten und Festkörper
  128. 8-1 Phasenumwandlungen
  129. 8-2 Phasendiagramme
  130. 8-3 Das Dampf-Flüssig-Gleichgewicht
  131. 8-4 Das Fest-Flüssig-Gleichgewicht
  132. 8-5 Volumenänderungen bei Phasenumwandlungen
  133. 8-6 Umwandlungswärmen
  134. 8-7 Der Aufbau der Festkörper
  135. Molekulare Festkörper
  136. Dipolanziehung
  137. Wasserstoff(brücken)bindungen
  138. Van der Waals-Kräfte
  139. 8-8 Umwandlungswärmen und Umwandlungstemperaturen
  140. 8-9 Ionische Festkörper
  141. 8-10 Kovalente Festkörper
  142. Intermediäre Typen
  143. 8-11 Metalle
  144. 8-12 Die Struktur von Flüssigkeiten
  145. 8-13 Zusammenfassung
  146. 8-14 Nachwort: Eiszeiten und Sintfluten
  147. 9 Lösungen
  148. 9-1 Homogene und heterogene Mischungen
  149. 9-2 Definitionen einiger nützlicher Begriffe
  150. Molarität
  151. Formalität
  152. 9-3 Chemische Berechnungen von Lösungen
  153. Titrationen
  154. 9-4 Löslichkeit und Gleichgewicht
  155. Gleichgewicht in gesättigten Lösungen
  156. Lösungswärmen
  157. 9-5 Beziehungen zwischen Struktur und Löslichkeit
  158. Ionenverbindungen in polaren Lösungsmitteln
  159. Ionenverbindungen in nichtpolaren Lösungsmitteln
  160. Nichtpolare Verbindungen in Lösung
  161. Einige allgemeingültige Löslichkeitsbeziehungen
  162. 9-6 Zusammenfassung
  163. 9-7 Nachwort: Modelle für flüssige Lösungen - Ein Flußpferd in einem Sumpf oder ein Kolibri im Flug?
  164. 10 Chemisches Gleichgewicht
  165. 10-1 Dynamisches chemisches Gleichgewicht
  166. Inerte Mischungen
  167. 10-2 Gleichgewichtskonstanten
  168. Die Dissoziation des Iods
  169. Wie man Gleichungen für die Gleichgewichtskonstanten von Reaktionen aufstellt
  170. Die Multiplikation von Ausdrücken für die Gleichgewichtskonstanten
  171. 10-3 Das Le Chateliersche Prinzip
  172. Volumenänderungen
  173. 10-4 Änderungen der Gleichgewichtskonstanten
  174. Wärmeinhalt und Standardzustände
  175. Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten
  176. Der Energieerhaltungssatz
  177. 10-5 Warum sind Reaktionen reversibel?
  178. Entropie
  179. Freie Enthalpie
  180. 10-6 Gleichgewichtskonstanten und Änderungen der freien Enthalpie
  181. 10-7 Zusammenfassung
  182. 10-8 Nachwort: Phasengleichgewichte und Wachstumshormone
  183. 11 Chemische Reaktionen
  184. 11-1 Chemische Gleichungen, die Grundlage für eine Klassifizierung
  185. 11-2 Substitutionsreaktionen
  186. Reaktionen, an denen Ionen beteiligt sind
  187. Säure-Base-Reaktionen; Protonentransfer
  188. 11-3 Additionsreaktionen
  189. 11-4 Eliminationsreaktionen
  190. 11-5 Isomerisationsreaktionen
  191. 11-6 Oxidations-Reduktionsreaktionen
  192. Oxidationszahlen
  193. Das Aufstellen von Redoxgleichungen
  194. 11-7 Zusammenfassung
  195. 11-8 Nachwort: Chemische Steuerung?
  196. 12 Protonensäuren und-basen
  197. 12-1 Konjugierte Säuren und Basen
  198. 12-2 Starke und schwache Säuren
  199. 12-3 Basen
  200. 12-4 Die pH-Skala
  201. 12-5 Puffer
  202. 12-6 Hydrolyse
  203. 12-7 Nichtwäßrige Lösungsmittel
  204. 12-8 Thermodynamik von Säure-Base-Reaktionen
  205. 12-9 Struktur und Acidität
  206. 12-10 Zusammenfassung
  207. 12-11 Nachwort: pH und gelbe Blätter
  208. 13 Raten und Mechanismen von chemischen Reaktionen
  209. 13-1 Schnelle und langsame Reaktionen
  210. 13-2 Die Kinetik chemischer Reaktionen
  211. Terminologie
  212. Reaktionen in der Gasphase
  213. Reaktionen in nichthomogenen Mischungen
  214. 13-3 Reaktionsmechanismen
  215. Der Zusammenhang zwischen Kinetik und Mechanismus
  216. 13-4 Theorie der elementaren Reaktionsraten
  217. Unimolekulare Reaktionen
  218. Bimolekulare Reaktionen
  219. 13-5 Katalyse
  220. Eine Analogie
  221. 13-6 Der Zusammenhang zwischen Struktur und Reaktivität
  222. Unterschiedliche Raten für Reaktionen mit demselben Mechanismus
  223. Unterschiedliche Mechanismen für ähnliche Reaktionen
  224. 13-7 Reaktionsraten und chemisches Gleichgewicht
  225. 13-8 Zusammenfassung
  226. 13-9 Nachwort: Ein Problem der chemischen Dynamik
  227. 14 Strukturen und Reaktionen von Verbindungen des Kohlenstoffs und Siliciums
  228. 14-1 Klassen von Verbindungen
  229. Kohlenwasserstoffe
  230. Kohlenwasserstoffderivate
  231. 14-2 Nomenklatur
  232. 14-3 Reaktionen gesättigter Kohlenwasserstoffe
  233. 14-4 Reaktionen ungesättigter Kohlenwasserstoffe
  234. 14-5 Liganden-Substitutionsreaktionen
  235. 14-6 Addition und Substitution an Carbonylgruppen
  236. 14-7 Amide
  237. 14-8 Siliciumverbindungen
  238. 14-9 Zusammenfassung
  239. 14-10 Nachwort: Chemie und der Drogenmißbrauch
  240. Anhang 1 Eine Auswahl von Gleichungen, die wichtige physikalische und chemische Zusammenhänge ausdrücken
  241. Anhang 2 Nützliche physikalische Konstanten und Umwandlungsfaktoren
  242. Anhang 3 Mathematische Hilfsmittel
  243. Anhang 4 Logarithmentafel
  244. Anhang 5 Sammlung der neuen Begriffe
  245. Anhang 6 Molalität, Massenprozent, Molenbruch und Normalität
  246. Anhang 7 Lösungen ausgewählter Aufgaben
  247. Sachregister