Ästhetische Autonomie als Abnormität
eBook - PDF

Ästhetische Autonomie als Abnormität

Kritische Analysen zu Schopenhauers Ästhetik im Horizont seiner Willensmetaphysik

  1. 440 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Ästhetische Autonomie als Abnormität

Kritische Analysen zu Schopenhauers Ästhetik im Horizont seiner Willensmetaphysik

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

The series, founded in 1970, publishes works which either combine studies in the history of philosophy with a systematic approach or bring together systematic studies with reconstructions from the history of philosophy. Monographs are published in English as well as in German.

The founding editors are Erhard Scheibe (editor until 1991), Günther Patzig (until 1999) and Wolfgang Wieland (until 2003). From 1990 to 2007, the series had been co-edited by Jürgen Mittelstraß, and from 2005 to 2020 by Jens Halfwassen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Ästhetische Autonomie als Abnormität von Barbara Neymeyr im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophy & Philosophy History & Theory. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2011
ISBN
9783110813593

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. A. Grundzüge und Hauptprobleme in Schopenhauers Ästhetik
  3. § 1. Negativität als Charakteristikum spezifisch ästhetischer ,Willensfreiheit‘
  4. § 2. Der Stellenwert ,objektiven Interesses’ im Hinblick auf das Postulat ästhetischer Interesselosigkeit
  5. § 3. Metavoluntative Komponenten des ästhetischen Intellekts
  6. § 4. Die Problematik von Spontaneität und Rezeptivität in ästhetischer Einstellung
  7. § 5. Die autonom-heteronome Doppelnatur des Intellekts als Ursprung seiner expandierenden Abnormität
  8. § 6. Selbstbewußtsein und Selbstverleugnung als Faktoren eines ästhetikinternen Konflikts
  9. B. Schopenhauers Ästhetik der Willenlosigkeit im Verhältnis zu seiner Philosophie des Willens
  10. § 7. Die Positivität der Willenstheorie als Fundament ästhetischer Negativität
  11. § 8. Erfolg als Mißerfolg: Zu ambivalenten Strukturen in Schopenhauers Willenstheorie
  12. § 9. Sirenengesang zwischen Skylla und Charybdis: Die Plazierung ästhetischen Glücks zwischen Sorge und Langeweile
  13. § 10. Ästhetische Ataraxie als Therapeutikum für den Willen?
  14. § 11. Problematische Aspekte der Subjekt-Objekt-Korrelation in ästhetischer und voluntativer Einstellung
  15. § 12. Metavoluntarismus des Ästhetischen – Metaästhetizismus des Voluntativen?
  16. C. Einzelaspekte und Spezialprobleme in Schopenhauers Ästhetik
  17. § 13. Schopenhauers Ästhetik im Verhältnis zu Nietzsche, Kant und Platon
  18. § 14. Das Genie als Hermaphrodit? – Zur Problematik ästhetischer Fertilitätsmetaphorik
  19. § 15. Die Funktion der Phantasie als Spontaneitätsfaktor
  20. § 16. Die Differenz zwischen Kunstschönem und Naturschönem
  21. § 17. Die Architektonik von Schopenhauers Hierarchien ästhetischer Objekte
  22. § 18. Der Sonderstatus der Musikästhetik
  23. § 19. Die Inferiorität der Lyrik in Schopenhauers Dichtungstheorie
  24. § 20. Die Problematik der Relation zwischen Schönem und Erhabenem
  25. § 21. Der ungeklärte Status des Trauerspiels als Kunst oder Erhabenes
  26. § 22. Das Verhältnis der Ästhetik zur Ethik
  27. Literaturverzeichnis
  28. Personenregister