Das Sachenrecht
eBook - PDF

Das Sachenrecht

  1. 642 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Das Sachenrecht von Franz Förster, M. E. Eccius, M. E. Eccius im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Law & Law Theory & Practice. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2019
ISBN
9783111573335
Auflage
7
Thema
Law

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis des III. Bandes
  2. Bemerkung
  3. Drittes Buch. Die dinglichen Rechte oder das Sachenrecht
  4. § 156. Einleitung. Das dingliche Recht und das Recht zur Sache
  5. Erstes Hauptstück. Der Besitz
  6. Erstes Kapitel. Das Recht des Besitzes
  7. § 157. Der Begriff und die Arten des Besitzes
  8. § 158. Das Subjekt des Besitzes
  9. § 159. Der Gegenstand des Besitzes
  10. § 160. Der Erwerb und der Anfang des Besitzes
  11. § 161. Die Fortdauer und der Verlust des Besitzes
  12. § 162. Der Inhalt des Besitzrechts. Die Besitzklage
  13. Zweites Kapitel. Das Recht zum Besitze
  14. § 163. Das bessere Recht zum Besitze
  15. § 164. Die Klage aus dem besseren Recht zum Besitze
  16. § 165. Obligatorische Ansprüche des zur Herausgabe Verpflichteten und gegen denselben
  17. Zweites Hauptstück. Das Eigenthum
  18. Erstes Kapitel. Der Begriff des Eigenthums
  19. § 166. Begriffsbestimmung
  20. § 167. Geschichtliches vom Eigenthum
  21. § 168. Das Subjekt und der Gegenstand des Eigenthums
  22. § 169. Inhalt und Beschränkungen des Eigenthums im Allgemeinen
  23. § 170. Gesetzliche Begrenzungen des Eigenthumsrechts an Grundstücken zum Besten des Nachbarn
  24. § 171. Gesetzliche Begrenzungen des Eigenthumsrechts an Grundstücken im Interesse des gemeinen Wesens
  25. Zweites Kapitel. Der Erwerb des Eigenthums
  26. § 172. Allgemeines über die Erwerbsarten
  27. A. Eigenthumserwerb herrenloser Sachen
  28. § 173. 1. Ren entstehende Sachen
  29. § 174. 2. Eigenthumserwerb an Sachen, die keinen Eigenthümer haben
  30. B. Eigenthumserwerb an fremden Sachen
  31. § 175. Der Fund und die Beute
  32. § 176. Verbindungen und Arbeitserzenguisse
  33. § 177. Die Ersitzung
  34. § 178. Der Erwerb durch Uebergabe und durch Auflassung
  35. Drittes Kapitel
  36. § 179. Die Beendigung des Eigenthums
  37. Viertes Kapitel. Der Schutz des Eigenthums
  38. § 180. Die Eigenthumsklage (Vindikation)
  39. § 181. Die Eigenthumsfreiheitsklage (Actio negatoria)
  40. Fünftes Kapitel. Mehrheit der Subjekte des Eigenthums
  41. § 182. A. Das gemeinschaftliche Eigenthum
  42. § 183. B. Das getheilte Eigenthum
  43. Drittes Hauptstück. Die dinglichen Rechte auf eine fremde Sache
  44. § 184. Vorbemerkung
  45. Erstes Kapitel. Die dinglichen Gebrauchs- und Nutzungsrechte
  46. § 185. I. Die eingeschränkten persönlichen Gebrauchsrechte
  47. § 186. II. Der Nießbrauch
  48. § 187. III. Die Grundgerechtigkeiten. Im Allgemeinen
  49. § 187a. Die einzelnen Arten der Grundgerechtigkeiten
  50. § 188. IV. Die Reallasten
  51. Zweites Kapitel. Die dinglichen Substanzrechte
  52. § 189. I. Das Vorkaufs- und Räherrecht und verwandte Rechte
  53. II. Das Pfandrecht. Erster Abschnitt. Allgemeine Lehren des Pfandrechts
  54. § 190. Der Begriff des Pfandrechts
  55. § 191. Geschichtliches vom Pfandrecht
  56. § 192. Die durch das Pfandrecht zu fichernde Forderung
  57. § 192a. Verpfändbare Gegenstände
  58. § 193. Die Begründung des Pfandrechts
  59. § 194. Wirkungen des Pfandrechts
  60. § 194a. Die Klagen des Pfandrechts im Allgemeinen
  61. § 195. Die Aufhebung des Pfandrechts
  62. II. Das Pfandrecht. Zweiter Abschnitt. Das Besitzpfand
  63. § 196. Die Pfandbestellung durch körperliche Besitzübertragung
  64. § 197. Die Fälle der Pfandbestellung durch s. g. symbolische Besitzübertragung
  65. II. Das Pfandrecht. Dritter Abschnitt. Das Recht der Hypothek und der Grundschuld
  66. § 198. Die Begründung des Rechts
  67. § 199. Der Umfang des Rechts der Hypothek und der Grundschuld
  68. § 199 a. Übertragung, Prioritätsabtretung und Umwandlung der Hypothek und der Grundschuld
  69. § 199 b. Die Klage des Hypothekengläubigers und des Grundschuldgläubigers
  70. § 200. Löschung der Hypothek und Grundschuld. Hypothek und Grundschuld des Eigenthümers