Das intervokalische -g- im Fränkischen
eBook - PDF

Das intervokalische -g- im Fränkischen

Sprachgeschichtliche Untersuchungen

  1. 142 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Das intervokalische -g- im Fränkischen

Sprachgeschichtliche Untersuchungen

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Das intervokalische -g- im Fränkischen von K. Schwarz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sprachen & Linguistik & Sprachwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2019
ISBN
9783111548784

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhalt
  2. § 1. Einleitung
  3. § 2. Lautschrift
  4. § 3. Einteilung der Mundarten
  5. Kapitel I. Historischer Teil
  6. § 4. Älteste Geschichte des g
  7. § 5. Vorbemerkung
  8. § 6. g als Verschlußlaut
  9. § 7. g als Spirans
  10. § 8. Das fränkische g in mhd. Zeit
  11. § 9. Die heutige Aussprache des g
  12. § 10. Die gr-Artikulation im Siegerländischen
  13. Kapitel II. Bas intervokalische -Q- in den heutigen fränkischen Mundarten
  14. § 11 u. § 12. Der g-Ausfall in ahd. u. mhd. Zeit
  15. § 13- Allgemeine Darstellung des g-Ausfalls in den heutigen Mdaa
  16. Die age-Gruppe
  17. § 14. Die Verba „schlagen" u. „tragen" (Einleitendes)
  18. § 15. Geographische Einteilung der Formen von „schlagen" und „tragen"
  19. § 16. Die Entstehung der Formen
  20. § 17. Die 1. Ps. Sgl., die 1. 3. Plur
  21. § 18. Die 2. 3. Ps. Sgl. Ind. Praes
  22. § 19. Die 2. Ps. Plur. Ind. Praes
  23. § 20. Der Imperativ
  24. § 21. Das Part. Perf. Pass
  25. § 22. Das d-Gebiet
  26. § 23. Statistische Übersicht über den Gebrauch der hist. Formen von „gehen" u. „stehen"
  27. § 24. Resultate der Statistik
  28. § 25. schlagen
  29. § 26. tragen
  30. § 27. Allgemeine Gesichtspunkte
  31. § 29. Das ö-Gebiet
  32. § 30. Das ḝ-Gebiet
  33. § 31. Das Verbum „sagen"
  34. § 32. Das ǭ-Gebiet
  35. § 33. Das ā-Gebiet im Süden
  36. § 34. Das ā:gh<sup>e</sup>-Gebiet
  37. § 35. Die beiden nördlichen ä-Gebiete
  38. § 36. Das sęge-Gebiet
  39. § 37. Das Part. Parf. Pass
  40. § 38. Das ḝ-Gebiet
  41. § 39. Wagen
  42. § 40. Nagel
  43. § 41. Zagel, mhd. zagel: Schwanz
  44. § 42. Agene
  45. § 43. Mohn
  46. § 44. Magd
  47. § 45. Hagebutte
  48. § 46. Der Städtenamen Hagen
  49. § 47. Schrägen
  50. § 48. Hagel
  51. § 49. Der sekundäre g-Ausfall in der age-Gruppe
  52. § 50. jagen
  53. § 51. nagen
  54. § 52. bagern
  55. § 53. klagen
  56. § 54. Klage, Plage, Magen, Kragen
  57. § 55. mager
  58. § 56. Kurzer Überblick über die a^e-Gruppe
  59. § 57. Historische Belege zur age-Gruppe
  60. Die ege- Gruppe
  61. § 58. Allgemeines
  62. § 59. egisich, Eidechse
  63. § 60. Kegel (mit Skizze)
  64. § 61. Flegel, mhd. vlegel, ahd. flegil
  65. § 62. Schlegel
  66. § 63. Schnegel
  67. § 64. Elster
  68. § 65. Egge
  69. § 66. Der sekundäre g-Ausfall bei der ege-Gruppe
  70. § 67. legen
  71. § 68. gegen
  72. § 69. Überblick über die ege-Gruppe
  73. § 70. Historische Belege zur ege-Gruppe
  74. Die âge-Gruppe
  75. § 71. fragen; Wage (mit Skizze)
  76. § 72. læge
  77. § 73. Legel
  78. Die ëge Gruppe
  79. § 74. Einteilung
  80. § 75. Der jüngere g-Ausfall
  81. § 76. Sense, Regen, segnen
  82. Die uge-Gruppe
  83. § 77. Vogel
  84. § 78. Kugel
  85. § 79. untugen
  86. § 80. Mögen
  87. Die ûge-Gruppe
  88. § 81. Daube
  89. § 82. saugen
  90. § 83. drügi
  91. § 84. Zeuge
  92. Die ige-Gruppe
  93. § 85. liegen
  94. § 86. Tiegel, Zügel, Zügel, Striegel
  95. § 87. Schwieger
  96. § 88. kregel
  97. Die iege-Gruppe
  98. § 89. kriegen
  99. § 90. Der sekundäre g-Ausfall (lügen, fliegen, betrügen)
  100. § 91. Fliege
  101. Die eige-Gruppe
  102. § 92. teige, dreige, steigen, zeigen, Eigentum
  103. Die ige-Gruppe
  104. § 93. Geige, schweigen
  105. Die woge-Gruppe
  106. § 94. pflügen, lugen, Krüge
  107. Die oge-Gruppe
  108. § 95. Bogen, gelogen, gezogen, geflogen etc.
  109. Die ouge-Gruppe
  110. § 96. Auge
  111. § 97. Lauge
  112. § 98. säugen
  113. § 99. leugnen
  114. Schluss
  115. Literaturverzeichnis