Die Poetik der Selbstüberschreitung
eBook - ePub

Die Poetik der Selbstüberschreitung

Figurationen transgressiver Subjektivität in der Literatur der Moderne

  1. 395 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Poetik der Selbstüberschreitung

Figurationen transgressiver Subjektivität in der Literatur der Moderne

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

In der Forschungsarbeit werden Texte untersucht, in denen Phantasien der Selbstüberschreitung und Entgrenzung im Rahmen des Schreibens über sich beschrieben werden. Dabei wird die Entwicklung transgressiver Subjektivität als eine Extremform ästhetischer Subjektivität herausgearbeitet, für die der potentiell unabschließbare Akt der Selbstüberschreitung konstitutiv ist und die sich in der Literatur in heterogenen Formen (Figurationen) niederschlägt. Die Literatur wird als ein Möglichkeitsraum deutlich, in dem sich über das Feld der Literatur / Ästhetik hinausgehende, radikale Gegenentwürfe zur 'modernen Subjektivität' entwickelt haben. Unter Bezug auf Michel Foucaults Konzept der Selbsttechniken wurden diese als Formen einer individuellen Ästhetik der Existenz interpretiert. Dabei geht es darum nachzuvollziehen, auf welcher historischen Grundlage, mit welchen Techniken und im Sinne welcher Zielstellungen, Figurationen transgressiver Subjektivität literarisiert werden.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die Poetik der Selbstüberschreitung von Joris Löschburg im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2019
ISBN
9783110659443

Literaturverzeichnis

Siglen

AH
Jünger, Ernst: „Das Abenteuerliche Herz. Aufzeichnungen bei Tag und Nacht“ [1930]. In: Sämtliche Werke. Zweite Abteilung, Essays, Bd. IX., S. 9–330.
SG
Jünger, Ernst: „In Stahlgewittern“ [1920]. In: Ders.: Sämtliche Werke. Erste Abteilung, Tagebücher, Tagebücher I, Bd. I. Stuttgart: Klett-Cotta 1978, S. 9–300.
KIE
Jünger, Ernst: „Der Kampf als inneres Erlebnis“ [1922]. In: Ders.: Sämtliche Werke. Zweite Abteilung, Essays, Bd. VII, Essays I. Stuttgart: Klett-Cotta 1980, S. 11–118.
MDS
Breton, André: „Erstes Manifest des Surrealismus“ [1924]. In: Ders.: Die Manifeste des Surrealismus. Hg. von Ruth Henry. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2009, S. 9–44.
NA
Breton, André: Nadja [1928]. Übers. von Bernd Schwibs. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002.
AF
Breton, André: Amour fou [1937]. Übers. Von Friedhelm Kemp. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1975.
TR
Müller, Robert: „Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs. Herausgegeben von Robert Müller Anno 1915“ [1915]. In: Ders.: Werkausgabe, Bd. I. Hg. von Günther Helmes. Paderborn: Igel 1990.
BEO
De Quincey, Thomas: Bekenntnisse eines englischen Opiumessers [1821]. Frankfurt/M.: Insel 2009.
PZD
Benjamin, Walter: „Protokolle zu Drogenversuchen“. In: Ders.: GS, Bd. VI, S. 558–618.
MBM
Benjamin, Walter: „Myslowitz – Braunschweig – Marseille. Die Geschichte eines Haschischrausches“ [1929]. In: GS, Bd. IV/1, S. 729–737.
HM
Benjamin, Walter: „Haschisch in Marseille“ [1932]. In: GS, Bd. IV/1, S. 409–416.

Literatur

Abbott, Edwin A.: Flatland [1884]. Oxford: Oxford University Press 2008.
Adorno, Theodor W.: „Rückblickend auf den Surrealismus“. In: Ders.: Noten zur Literatur, Bd. I.
Frankfurt/M.: Suhrkamp 1963, S. 153–160.
Adorno, Theodor W.: Über Walter Benjamin. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1990.
Adorno, Theodor W.: „Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben.“ In: Ders.: Gesammelte Schriften, Bd. IV. Hg. von Rolf Tiedemann et al. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2003.
Adorno, Theodor W.: „Ästhetische Theorie.“ In: Ders.: Gesammelte Schriften, Bd. VII.
Allerkamp, Andrea: „Im Umbruch? Robert Walsers Zündschnur der Geschichte.“ In: Meyer, Daniel/Dieterle, Bernhard (Hg.): Der Umbruchsdiskurs im deutschsprachigen Raum zwischen 1900 und 1938. Heidelberg: C. Winter 2011, S. 77–95.
Andree, Martin: Archäologie der Medienwirkung. Faszinationstypen von der Antike bis heute. Paderborn: Fink 2005.
Anz, Thomas: Literatur des Expressionismus. Stuttgart: Metzler 2002.
Aragon, Louis/Artaud, Antonin et al.: „Erklärung des Büros für surrealistische Forschungen (27.1.1925)“. In: Barck, Karlheinz: Surrealismus in Paris 1919–1939. Ein Lesebuch. Leipzig: Reclam 1990. S. 135–136.
Aragon, Louis: „Vorwort zu einer modernen Mythologie“ [1926]. In: Metken, Günter: Als die Surrealisten noch Recht hatten. Eine Anthologie des Surrealismus. Stuttgart: Reclam 1976, S. 200–204.
Aragon, Louis: „Der Traum des Bauern“ [1926]. In: Metken, Günter: Als die Surrealisten noch Recht hatten. Eine Anthologie des Surrealismus. Stuttgart: Reclam 1976, S. 206–215.
Aragon, Louis: Pariser Landleben/Le Paysan de Paris [1926]. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1996.
Arp, Hans: „Opus Null“ [1924]. In: Ders.: Gesammelte Gedichte, Bd. I. Hg. von Marguerite Arp-Hagenbach et al. Wiesbaden: Limes 1963, S. 80–84.
Artaud, Antonin: „Brief an die Chefärzte der Irrenanstalten“ [1925]. In: Ders.: Surrealistische Texte. Hg. und übers. von Bernd Mattheus. München: Matthes & Seitz 1985, S. 130–132.
Artaud, Antonin: „Die Tätigkeit des Büros für surrealistische Tätigkeiten“ [1925]. In: Ders.: Surrealistische Texte. Hg. von Bernd Mattheus. Berlin: Matthes & Seitz 1996, S. 84–85.
Artaud, Antonin: „Van Gogh, der Selbstmörder durch die Gesellschaft“ [1974]. In: Ders.: Van Gogh, der Selbstmörder durch die Gesellschaft. Und Texte über Baudelaire, Coleridge, Lautréamont und Gérard de Nerval. Hg. und übers. von Elena Kapralik. München: Matthes & Seitz 1977, S. 5–76.
Artaud, Antonin: „Vorwort. Das Theater und die Kultur“ [1938]. In: Ders.: Das Theater und sein Double. Berlin: Matthes & Seitz 2010, S. 9–18.
Artaud, Antonin: „Das Theater und die Grausamkeit“ [1928]. In: Ders.: Das Theater und sein Double. Berlin: Matthes & Seitz 2010, S. 110–116.
Asendorf, Christoph: Super Constellation. Flugzeug und Raumrevolution: Die Wirkung der Luftfahrt auf Kunst und Kultur der Moderne. Heidelberg: Springer 1997.
Asendorf, Christoph: Entgrenzung und Allgegenwart. Die Moderne und das Problem der Distanz. München: Fink 2005.
Audehm, Kathrin/Velten, Hans Rudolf (Hg.): Transgression, Differenzierung, Hybridisierung. Zur Performativität von Grenzen in Sprache, Kultur und Gesellschaft. Freiburg/ Berlin/Wien: Rombach 2007.
Augé, Marc: Nicht-Orte. München: Beck 2012.
Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns – Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Stuttgart: rororo 2007.
Bachtin, Michail M.: Chronotopos. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2008.
Baecker, Dirk: „Kultur“. In: Barck, Karlheinz et al. (Hg.): Ä...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Teil I: Die Poetik der Selbstüberschreitung. Einführung, Kontext und Theorie
  6. Teil II: Die heroisch-kriegerische Moderne. Ernst Jüngers Selbstgeburt aus dem Kampf
  7. Teil III: Gläserne Grenzen. André Breton und das surrealistische Schreiben des Selbst
  8. Teil IV: Im Rausch der Selbstbetrachtung. Robert Müllers Tropen
  9. Teil V: Des Schmetterlings zweifelnder Flügel – Walter Benjamins Rauscharbeit an sich
  10. Teil VI: Im Haus der Verzweiflung. Fazit und Ausblick
  11. Literaturverzeichnis