Enklaven
eBook - ePub

Enklaven

  1. 38 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - ePub
Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Bezeichnung "Enklave" wird fĂŒr unterschiedliche PhĂ€nomene und Prozesse verwendet. Enklaven sind in sozialer, politischer oder wirtschaftlicher Hinsicht von den sie umgebenden RĂ€umen wie Nationalstaaten, StĂ€dten oder Wirtschaftssektoren abgegrenzt. Enklaven umschließen soziokulturelle Minderheiten, "Staaten im Staate" oder Produktionszonen, die den Interessen auswĂ€rtiger Akteure oder bestimmter Interessengruppen dienen. Innerhalb von Enklaven gelten eigene Regeln. Dieser Band beleuchtet Enklavenbildung am Beispiel der Förderung von Rohstoffen in Afrika.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kĂŒndigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekĂŒndigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft fĂŒr den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf MobilgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden AboplÀnen erhÀltst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Enklaven von Katja Werthmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Histoire & Histoire moderne. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.

Information

Jahr
2019
ISBN
9783110642162
Auflage
1

1 Einleitung

Eine der großen Fragen, die in zahlreichen Foren im Zusammenhang mit Globalisierung kontrovers debattiert werden, ist die Rolle und das Gewicht von Nationalstaaten. Deren Handlungsspielraum schien vor allem in den 1990er Jahren mit der rasant zunehmenden Anzahl und Geschwindigkeit an grenzĂŒberschreitenden AktivitĂ€ten und Transaktionen sowie der Etablierung von globalen und regionalen Institutionen und Regulierungsmechanismen zu schwinden. Die MachtfĂŒlle multinationaler Konzerne und Finanzinstitutionen rief in der Öffentlichkeit Kritik und Proteste gegen „Heuschrecken-Kapitalismus“ hervor. Ungleiche Entwicklung brĂ€chte „Globalisierungsverlierer“ hervor, wozu viele LĂ€nder des sogenannten Globalen SĂŒdens gehören.
Im Rahmen des SFB 1199 fragen wir, ob und wie sich unter Globalisierungsbedingungen Raumformate und Raumordnungen wandeln. Raumformate sind „gleichermaßen Strukturen, die das soziale Handeln prĂ€gen, und Imaginationen, die das soziale Handeln anleiten. Und sie sind das Produkt des Handelns genauer bestimmbarer Akteure bzw. Akteursgruppen“.1 Ein solches Raumformat ist der Nationalstaat. Wie wirkt er mit neuen Raumformaten in geĂ€nderten Raumordnungen zusammen?
Der vorliegende Beitrag behandelt diese Fragen am Beispiel des Raumformates „Enklave“. Politische und wirtschaftliche Enklaven gelten in wissenschaftlichen und populĂ€ren Diskursen oft als Konkurrenz zum Nationalstaat. Manche Autoren sehen die Zunahme von Enklaven verschiedener Art als zwangslĂ€ufige Begleiterscheinung des global expandierenden Kapitalismus.2 Enklavenbildung wird in einem Teilprojekt des SFB anhand von empirischen Untersuchungen zu extraktiven Industrien im subsaharischen Afrika nĂ€her betrachtet, was gleichzeitig zu einer breiteren Erörterung dieses PhĂ€nomens einlĂ€dt. Aus unseren vorlĂ€ufigen Ergebnissen lĂ€sst sich die These ableiten, dass bestimmte Ressourcen wie BodenschĂ€tze und die daran gekoppelten Formen der Transnationalisierung von entsprechenden Wertschöpfungsketten sowie die Tendenz zum rent seeking seitens der Regierungen bestimmte Raumformate hervorbringen, darunter prominent die Enklave. Wo Enklavenbildung stattfindet, gibt es oft aber auch Bestrebungen, einer vollstĂ€ndigen Abschottung extraktiver AktivitĂ€ten entgegen zu wirken. Sowohl der Nationalstaat als auch Akteure auf substaatlicher Ebene tragen durch Regulierung, Verhandlung oder Protest dazu bei, dass Fördergebiete von Rohstoffen nicht vollstĂ€ndig von Wirtschaft und Gesellschaft abgekoppelt werden.
In den folgenden Abschnitten stelle ich zunĂ€chst kurz verschiedene Definitionen und Verwendungen der Bezeichnungen „Enklave“ vor. Dann erlĂ€utere ich die „extraktive Enklave“ und den damit zusammenhĂ€ngenden „Rohstoff-Fluch“ (resource curse). Anschließend diskutiere ich Fergusons These der Enklavenbildung (enclaving) im Rohstoff-Abbau in Afrika und deren kritische Rezeption. Dabei fĂŒhre ich eine weitere Raummetapher ein, welche in Diskursen ĂŒber Bergbau prominent ist, die frontier, und diskutiere das VerhĂ€ltnis von Enklave und frontier zueinander.
Als Enklave (von französisch enclaver „einschließen, umschließen“) bezeichnet man in geographisch-politischer Hinsicht ein Staatsgebiet, welches vollstĂ€ndig vom Gebiet eines anderen Staates umschlossen ist.3 Beispiele sind San Marino und die Vatikanstadt innerhalb von Italien oder Lesotho innerhalb von SĂŒdafrika. Im ĂŒbertragenen Sinne spricht man auch von Enklaven, wenn sich innerhalb eines geografischen Gebiets inselartig Siedlungen oder Gemeinschaften befinden, die sich kulturell oder sprachlich von ihrer Umgebung unterscheiden (z. B. „Sprachinseln“ wie das Sorbische in Sachsen). Die Bezeichnung Enklave findet sich darĂŒber hinaus in der sozialwissenschaftlichen Literatur in unterschiedlicher Bedeutung. Im Folgenden werden einige dieser Verwendungen skizziert.

2 SozialrÀumliche Segregation

Eine Verwendung von „Enklave“ bezieht sich auf PhĂ€nomene sozialrĂ€umlicher Segregation in StĂ€dten. Das Resultat solcher Segregationsprozesse wird oft auch „Ghetto“ genannt. Separate Wohngebiete fĂŒr Angehörige bestimmter Berufsgruppen, Völker oder Religionen gab es schon in den StĂ€dten der Antike. Als „Ghetto“ bezeichnete man erstmals 1516 in Venedig das abgeschlossene jĂŒdische Wohnviertel. WĂ€hrend des Dritten Reichs wurden Sammellager fĂŒr Juden vor der Deportation in Vernichtungslager Ghetto genannt. Seit den 1920er Jahren verwendet man diese Bezeichnung fĂŒr Stadtteile mit ĂŒberwiegend armer und unterprivilegierter Bevölkerung in US-amerikanischen GroßstĂ€dten.1 Wacquant hebt hervor, dass sich marginalisierte Bevölkerungsgruppen und Stadtteile in europĂ€ischen LĂ€ndern nicht mit dem US-amerikanischen „Hyperghetto“ vergleichen lassen.2 WĂ€hrend letzteres durch eine systemische Exklusion, Kriminalisierung und „territoriale Stigmatisierung“ der afroamerikanischen Bevölkerung gekennzeichnet sei, verhindere der Staat in europĂ€ischen LĂ€ndern in der Regel eine solche Polarisierung.
Gelten Ghettos als RĂ€ume fĂŒr Stadtbewohner, die aufgrund verschiedener Merkmale sozial ausgegrenzt werden, so sind „gated communities“ selbst gewĂ€hlte urbane RĂŒckzugsorte. Seit den 1970er Jahren wĂ€chst in den USA die Anzahl von Wohnsiedlungen, welche von Mauern oder ZĂ€unen umgeben und von Sicherheitsdiensten bewacht werden.3 Luymes zeigt auf, dass die Herausbildung urbaner Enklaven in Form von abgeschlossenen Wohnsiedlungen in US-amerikanischen GroßstĂ€dten mit verschiedenen Aspekten wie sozialer Fragmentierung, steigenden BedĂŒrfnissen nach PrivatsphĂ€re und Sicherheit, der Entwicklung von GrundstĂŒcksmĂ€rkten und Suburbanisierung zusammenhĂ€ngen.4 „Gated communities“ sind eine Reaktion auf eine (wahrgenommene) Zunahme von KriminalitĂ€t und eine abnehmende LeistungsfĂ€higkeit staatlicher Sicherheitsdienste.
Der Umzug in eine „gated community“ kann ein Distinktionsmerkmal sein: Diese Lebensform muss man sich leisten können. Caldeira nennt die von ihr erforschten „gated communities“ in Sao Paulo und Los Angeles „fortified enclaves“.5 GeschĂŒtzte Wohnsiedlungen sind fĂŒr Eliten attraktiv, weil sie gleichzeitig Sicherheit, Abgeschlossenheit, soziale HomogenitĂ€t, Annehmlichkeiten und Dienstleistungen bieten. Die Einwohner der „fortified enclaves“ schotten sich freiwillig selbst ab und tragen damit zu einer Fragmentierung der urbanen Öffentlichkeit bei. Gleichzeitig hĂ€ngt der Lebensstil der Bewohner von „fortified enclaves“ ab von hĂ€uslichen Dienstleistungen durch Angehörige der Ă€rmeren Schichten, von denen sie sich eigentlich abgrenzen wollen.
Das PhĂ€nomen findet sich zunehmend auch im Globalen SĂŒden. So sehen Bezuidenhout und Buhlungu die Verfestigung urbaner Enklaven wie suburb, compound, township und homeland in sĂŒdafrikanischen BergbaustĂ€dten als Symptom der Post-Apartheids-Ära, die von staatlicher SchwĂ€che und zunehmender sozio-ökonomischer Ungleichheit charakterisiert ist.6

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. 1 Einleitung
  5. 2 SozialrĂ€umliche Segregation
  6. 3 Urbane ethnische Enklavenökonomien
  7. 4 Enklavenökonomie und Enklavendemokratie
  8. 5 Extraktive Enklaven und Rohstoff-Fluch
  9. 6 Extraktive Enklaven und frontiers in Afrika
  10. 7 Schluss