Praxisbuch Labview
eBook - ePub

Praxisbuch Labview

Eine Einführung in die Praxis in 12 Experimenten

  1. 264 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Praxisbuch Labview

Eine Einführung in die Praxis in 12 Experimenten

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Dieses Buch führt Anfänger und Fortgeschrittene Schritt für Schritt mit vielen Praxisbeispielen in die führende Programmiersprache für Messtechnik "LabVIEW" ein.Der erste Teil des Buchs erklärt ausführlich und umfassend die Programmiersprache LabVIEW. Die Kapitel schließen jeweils mit instruktiven Beispielen. Aufgrund des Umfangs von LabVIEW, das mehr als tausend ausprogrammierte Algorithmen hat, beschränkt sich das Buch auf die wichtigsten Algorithmen und Sprachelemente, sodass Sie sich nicht mit unnötigem Ballast befassen müssen.Der zweite Teil des Buchs zeigt, wie leicht man mit LabVIEW technische, physikalische und mathematische Probleme unterschiedlichster Bereiche lösen kann. Die Experimente sind mit einfacher, oft bereits vorhandener Ausrüstung möglich. Praxis-relevante Themen wie Messdatenerfassung, serielle Schnittstelle und Soundkartenprogrammierung werden ausführlich besprochen. Anhand von einfach durchzuführenden Experimenten wie dem Messen eines EKGs, der Ansteuerung eines Schrittmotors oder dem Bau eines 3-D-Scanners werden wichtige Kenntnisse für die Realisierung eigener Projekte vermittelt. Sie können ohne große Investition durchgeführt werden und sind hinsichtlich der Durchführung und Mathematik vollständig beschrieben und erprobt.Die Experimente sind auch als Laborübung an Hochschulen sowie für Auszubildende, Ingenieure und Autodidakten, die mit LabVIEW arbeiten, geeignet. Praktische Experimente*EKG*Schrittmotoransteuerung*Wechselrichter - Drehstrom aus dem Laptop*Dehnungsmessstreifen*Terminalprogramm*Signalverarbeitung in der Praxis*Akustisches GPS*Bildverarbeitung mit zweidimensionaler Fourier-Transformation*Temperaturverteilung in einem Ring*3-D-Scanner mit Laptop und Beamer*Praktische Bildverarbeitung*und viele mehr

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Praxisbuch Labview von Friedrich Plötzeneder, Birgit Plötzeneder im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technologie et ingénierie & Ingénierie de l'électricité et des télécommunications. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
1Einführung
LabVIEW (Laboratory Virtual Instrumentation Engineering Workbench) von National Instruments ist eine grafische Programmiersprache, die es seit 1986 gibt. Nun liegt sie in der Version LabVIEW 2009 vor. Die hauptsächlichen Anwendungsgebiete liegen in der Mess-, Regelungs- und Automatisierungstechnik.
1.1System installieren
Die vorgestellten Programme und Experimente funktionieren in jedem Fall ab LabVIEW 2009, einige aber auch mit LabVIEW 8.5 oder 8.6. Eine Studentenversion steht kostengünstig zur Verfügung, alternativ kann man die 30 Tage lauffähige Version von LabVIEW unter http://www.ni.com/downloads/evaluation.htm herunterladen. Für Benutzer, die noch nie mit LabVIEW gearbeitet haben, sei im Startmenü im Menüpunkt Erste Schritte mit LabVIEW ein Einstieg empfohlen.
Image
Abb. 1.1: Erste Schritte mit LabVIEW (unter Hilfe zu finden)
Bei Programmen mit Bildverarbeitung, z. B. dem 3-D-Scanner, ist es nötig, die Bildverarbeitungssoftware Vision Development Module 2009 und die entsprechenden Treiber VAS-November2009.zip zu installieren. Sie finden diese Programme unter: http://joule.ni.com/nidu/cds/view/p/id/1524/lang/de und http://joule.ni.com/nidu/cds/view/p/id/1392/lang/de
Diese Programme benötigen auf Ihrem PC knapp 2 GB Speicher.
2Grundlegendes
2.1Frontpanel und Blockdiagramm
Wenn man mit LabVIEW ein neues Programm erstellt (über Leeres VI), werden zwei Fenster geöffnet. Das graue Fenster ist das Frontpanel, das weiße Fenster das Blockdiagramm.
Image
Abb. 2.1: Frontpanel und Blockdiagramm nach dem Start von LabVIEW (Leeres VI)
Im Frontpanel werden die Ein- und Anzeigeelemente platziert. Diese Elemente bezeichnet man auch als Frontpanelelemente. Im Blockdiagramm (auch Diagramm) kann das Programm in grafischer Form erstellt werden.
Image
Abb. 2.2: Auswertung der pythagoreischen Formel
Das gezeigte Programm ist in dieser einfachen Form bereits lauffähig. LabVIEW ist, vereinfacht ausgedrückt, ein zum Leben erwecktes Flussdiagramm.
Ein LabVIEW-Programm wird von der Entwicklungsumgebung kompiliert, d. h. in Maschinencode umgewandelt und ausgeführt. Die Ausführungsgeschwindigkeit ist dadurch sehr hoch und im Vergleich zu Java 10–100 Mal schneller.
2.2Die fünf wichtigsten Fenster und das Fehlerfenster
Tabelle 2.1: Die wichtigsten Fenster in LabVIEW im Überblick
Fenster und Bezeichnung Wozu dieses Fenster dient Wie man in dieses Fenster kommt
Image

Frontpanel
In diesem Fenster werden die Ein- und Anzeigeelemente platziert, z.B. Zahleneingabe, grafische Ausgaben, Schalter ...
Ein- und Anzeigeelemente werden auch als Frontpanelelemente bezeichnet.
Dieses Fenster sieht der Endbenutzer.
Dieses Fenster entsteht, nachdem Sie ein neues VI angelegt haben.
Vom Blockdiagramm können Sie über Fenster/Frontpanel anzeigen wechseln.
Image

Frontpanel anzeigen
Image

Blockdiagramm
Im Blockdiagramm wird das Programm erstellt. Da es sich bei LabVIEW um eine grafische Programmiersprache handelt, könnte man auch sagen, dass das Programm in diesem Fens-ter gezeichnet wird. Dieses Fenster entsteht, nachdem Sie ein neues VI angelegt haben.
Vom Frontpanel können Sie über Fenster/Blockdiagramm anzeigen wechseln.
Image

Blockdiagramm anzeigen
Image

Elementefenster
In diesem Fenster können Sie die Bedien- und Anzeigeelemente auswählen und in das Frontpanel einsetzen.
Das Menü kann durch einen Klick auf das Symbol
Image
erweitert werden.
Gehen Sie mit dem Cursor über das Frontpanel und klicken Sie mit der rechten Maustaste.
Image

Funktionspalette
Eingabe: Datenerzeugung und -erfassung. Signalanalyse: Auswertung.
Ausgabe: Signalausgabe und speichern.
Signalverarbeitung: Extrahieren und Synthetisieren von Sig-nalen.
Ausführung und Arithmetik programmieren.
Das Menü kann durch einen Klick auf das Symbol
Image
erweitert werden.
Gehen Sie mit dem Cursor über das Blockdiagramm und klicken Sie mit der rechten Maustaste.
Image

Werkzeugpalette
In diesem Menü können Sie die Bearbeitungswerkzeuge auswählen. Sie wählen das Menü Ansicht >> Werkzeugpalette
Image

Werkzeugpalette anzeigen
Image

Fehlerfenster
Über das Pull-down-Menü Anz...

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckblatt
  2. Vorwort
  3. Geleitwort
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. 1. Einführung
  6. 2. Grundlegendes
  7. 3. Datentypen und ein erstes Programm
  8. 4. Einfache Frontpanelelemente
  9. 5. Entscheidungsstrukturen
  10. 6. Arrays
  11. 7. Cluster
  12. 8. Strings
  13. 9. Schleifen
  14. 10. Schieberegister
  15. 11. Unterprogramme
  16. 12. Grafische Frontpanelelemente
  17. 13. Grafik
  18. 14. Datenerfassung
  19. 15. Dateien
  20. 16. Programmablauf
  21. 17. Soundkarte
  22. 18. Serielle Schnittstelle
  23. 19. Erstellung einer EXE-Datei und eines Installationsprogramms
  24. 20. EKG
  25. 21. Schrittmotoransteuerung
  26. 22. Drehstrom aus dem Laptop
  27. 23. Dehnungsmessstreifen
  28. 24. Terminalprogramm
  29. 25. Signalverarbeitung in der Praxis
  30. 26. Akustisches GPS
  31. 27. Bildverarbeitung mit zweidimensionaler Fourier-Transformation
  32. 28. Temperaturverteilung in einem Ring
  33. 29. 3-D-Scanner mit Laptop und Beamer
  34. 30. Praktische Bildverarbeitung
  35. 31. Literatur
  36. 32. Bauteile
  37. Die Autoren
  38. Stichwortverzeichnis