Tesla Phänomene
eBook - ePub

Tesla Phänomene

Hochstrom- und Solid-State-Teslageneratoren

  1. 78 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Tesla Phänomene

Hochstrom- und Solid-State-Teslageneratoren

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Nikola Teslas Experimente in der Elektrotechnik und elektrischen Energietechnik faszinieren uns noch heute. Lassen Sie sich inspirieren von seinen Entwicklungen und den vielfältigen Phänomenen, die Sie in keinem Physikbuch finden werden. Dieses Buch bringt Teslas Theorien zur drahtlosen Leistungsübertragung auf den Punkt. Physikinteressierte, Elektrotechniker und Tüftler finden hier alles, was es rund um die Prinzipien von "Energie saugenden" und "Energie absorbierenden" Antennen, über "Löcher in der Physik" oder über Kugelblitze zu wissen gibt.Faszinierende Tesla-ExperimenteEntdecken Sie Widersprüche der modernen Physik, die nur mit Teslas Theorien auflösbar sind, folgen Sie seinen Spuren in der Quantentheorie und erforschen Sie moderne Tesla-Schaltungen, die reizvolle Versuche ermöglichen - vom Zero-Voltage-Switch bis zum Class-A-MOSFET-Oszillator.Dieses Buch bietet tiefe Einblicke in die Welt des genialen Erfinders, der mit einer scheinbar völlig anderen Art der Energie die Gesetze der Physik infrage stellte.Aus dem Inhalt des "Tesla Phänomene" Buch: *Empfangsenergie bei kapazitiven Antennen*Energie saugende Funkantennen*Resonanzantenne*Ohren als Antischall-Sender*Kugelblitze*RF-Transformatoren: Enge Kopplung zwischen zwei entfernten Spulen*Energie absorbierende Funkantennen*Ein Permanentmagnet als supraleitende Antenne*Impulsverzehrende Spulen*Über die Möglichkeit, dass bei elektromagnetischer Strahlung keinerlei Quanten existieren*Moderne Tesla-Schaltungstechnik*Zero-Voltage-Switch (ZVS)*Modulation*RF-Push-Pull-Oszillator*Class-A-MOSFET-Oszillator*4-MHz-Teslagenerator

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Tesla Phänomene von Günter Wahl im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Tecnología e ingeniería & Ingeniería eléctrica y telecomunicaciones. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1Empfangsenergie bei kapazitiven Antennen

Hier geht es um die Menge an Energie, die eine winzige, kapazitiv gekoppelte Antenne in der Nähe von Metallplatten empfangen kann.
Es stellt sich die Frage, ob eine gekoppelte Antenne als Teil eines LC-Resonanzkreises mehr Energie aus einem Wechselfeld herausholen kann als eine rein kapazitive Antenne?
Zur Lösung dieser Aufgabe denken wir uns folgende zwei Versuchsanordnungen:
Image
Abb. 1.1: Eine kapazitive Antenne mit angeschlossenem Widerstand
Zwischen einem Paar großer, paralleler Metallplatten wird ein starkes elektrisches Wechselfeld (E-Feld) erzeugt. Ein Paar sehr kleiner Metallplatten fängt ein wenig dieser Energie aus diesen Bereich auf. Die empfangene Energie heizt einen Lastwiderstand auf. Nehmen wir an, die ganze Anordnung befindet sich innerhalb des Nahfeldes, d. h. alle Abmessungen der Versuchsanordnung sind viel kleiner als c/500kHz = 600m. Stellen Sie sich vor, die Platten wären einige Meter breit.
Image
Abb. 1.2: Eine kapazitive Antenne mit angeschlossener Induktivität als Resonanzkreis
Der kapazitiven Antenne wurde eine Induktivität zugefügt, sodass die Eigenkapazität der Antenne mit der Induktivität einen Schwingkreis bildet, dessen Frequenz der Frequenz des elektrischen Wechselfeldes entspricht. In beiden Anordnungen wurde der Widerstand so gewählt, dass er eine maximale Energie aufnimmt (Leistungsanpassung). Eventuelle parasitäre Kapazitäten des Widerstandes und der Induktivität werden nicht berücksichtigt. Für unsere Betrachtung nehmen wir an, dass sie verschwindend gering sind.
Die Analyse ist nicht sehr schwierig:
Als Erstes fügen wir unseren Anordnungen reelle Werte zu.
C1 = C2 = Kapazität der jeweiligen Antenne sei 100pF
Ca = Kapazität zwischen Erregerplatten und Antenne jeweils 2pF
f = Erregerfrequenz 500 kHz
U = Erregerspannung 100 Volt AC
Betrachten wir nun zunächst den linken Teil von Abb. 1.3.
Image
Abb. 1.3: Vergleich der beiden Anordnungen mit reellen Werten
Die Kapazitäten Ca-C1-Ca bilden einen kapazitiven Spannungsteiler. C1 = 100pF ist der »Generator-Innenwiderstand« für R1. Ca = 2pF ist zweimal vorhanden und in Reihe geschaltet, also können wir diese beiden Kapazitäten in einer zusammenfassen. Unser Spannungsteiler besteht demnach vereinfacht nur noch aus zwei Kapazitäten: Ca ges = 1pF und C1= 100pF. Das Teilungsverhältnis ist also 100:1. Nach der Theorie von Thevinin ist die übertragene Leistung von C1 nach R1 dann am größten, wenn der kapazitive Widerstand von C1 gleich dem Wirkwiderstand R1 ist, also R1 = 1 / (2 * π * f * 100pF) = 3,2kOhm.
Der Stromflusswinkel ist dann genau 45 Grad, die Spannung am Widerstand das 0,707-Fache der Leerlaufspannung von C1. Bei dem Teilerverhältnis 100:1 und 100Volt Erregerspannung liegt am Widerstand ca. 1,0 V * 0,707 = 0,707 Volt an. Dies ergibt bei 3,2kOhm eine Leistung von 0,16 mWatt. Die Spannung über C1 ist mit 0,707V AC also sehr viel kleiner als die Spannung an den Erregerplatten mit 100V AC.
Betrachten wir jetzt den rechten Teil von Abb. 1.3.
Wir haben angenommen, dass C2 und L1 einen Schwingkreis bilden, der genau auf 500kHz abgestimmt ist. Damit wird der kapazitive Widerstand von C2 durch den induktiven Widerstand von L1 vollkommen kompensiert und die Anordnung verhält sich so, als wäre C2 und L1 nicht vorhanden (gilt nur bei Resonanz !). Der Generator-Innenwiderstand für R2 besteht jetzt nur noch aus 2x2pF in Reihe > 1/2 * Ca = 1pF.
Für maximale Leistungsübertragung berechnet sich der passende Widerstand R2 wie oben:
R2 = 1 / (2 * π * f * 1pF) = 320kOhm. Die Spannung am Widerstand beträgt auch jetzt wieder das 0,707-Fache der Leerlaufspannung, diesmal jedoch von 100V, da im Leerlauffall R2 >> unendlich ist und die volle Erregerspannung am Resonanzkreis C2//L1 anliegt. Mit einem 320kOhm-Widerstand liegen im Resonanzfall 70,7 Volt AC an. Das entspricht einer Leistung von 16mW.
Wir stellen also fest, dass die empfangenen Leistungen der jeweiligen Anordnungen sehr unterschiedlich sind. In unserem Fall beträgt das Verhältnis 1:100. Bei weiterer mathematischer Behandlung ergibt sich, dass das Verhältnis der empfangenen Leistungen der Anordnungen nur vom Verhältnis der Kapazitäten abhängig ist. Je weiter die Erregerplatten auseinander sind, desto größer wird das Verhältnis von C1/C2 zu Ca und damit das Verhältnis der empfangenen Leistungen der beiden Anordnungen.
Beachten Sie, dass die Spannung an C2 um den Faktor 100 höher ist als an C1. Dies bedeutet Folgendes: Wenn Sie mit einem elektrischen Feldstärkemesser in der Nähe von C1 messen würden, ergäbe sich nur ein sehr kleiner Wert der elektrischen Feldstärke, so als wäre C1 gar nicht vorhanden. In der Nähe von C2 jedoch würde man einen sehr viel höheren Wert messen, denn die Spannung an C2 ist um den Faktor 100 höher und damit auch das elektrische Feld. Fast ist es so, als wären die Kondensatorplatten von C2 mit den Erregerplatten verbunden. Dies ist eine Folge der Parallelresonanz, der Widerstand des Resonanzkreises wird unendlich hoch. Verändert man allerdings die Frequenz, so verschwindet die hohe Spannung an C2, und es ergeben sich ganz andere Verhältnisse.
Pd ohne abgestimmte Schaltung : 0,16mW
Pd mit abgestimmter Schaltung : 16,0 mW
Anstieg der Empfangsenergie: 100x
Anstieg des E-Feldes an den Kondensatorplatten: 100x
Neue Info
Ingenieure einer Webseite haben herausgefunden, dass die Analyse von Abb. 1.2 nicht ganz richtig ist. Der Strom durch Widerstand R2 ist nicht für eine Leistung auf 16 mW begrenzt, weil die Spannung in dieser Schaltung nicht auf 71 Volt begrenzt ist. Stattdessen ist der Q-Faktor des Resonanzkreises entscheidend und der ist proportional zu R2. Wenn der Widerstand R2 sehr groß gewählt wird, steigt auch der QFaktor entsprechend an, und damit steigt auch die Spannung über R2 proportional an. Die Leistung im Widerstand ist proportional zum Quadrat der Spannung. Deshalb steigt die empfangende Leistung mit Erhöhung des Widerstandes R2 überproportional (quadratisch).
Wenn verlustfreie Komponenten verwendet werden (insbesondere Spule L1), so kann die Spannung weit über 71 Volt ansteigen, und die empfangende Leistung am Widerstand R2 kann wesentlich mehr als 16mW betragen.
Als Ergebnis lässt sich sagen, dass meine Berechnung von 100:1 Leistungsdifferenz zwischen Abb. 1.1 und 1.2 vollkommen korrekt ist. Wenn man jedoch die vorstehenden Veränderungen vornimmt, kann das Verhältnis von 100:1 dramatisch vergrößert werden. Gleichzeitig, mit dem Anstieg der Spannung, erhöht sich auch das E-Feld bei C2 entsprechend.
Wir können also folgendes festhalten:
Das Hinzufügen einer Induktivität zu einer kapazitiven Antenne kann die Energieaufnahme aus einem elektrischen Feld bei einer bestimmten Frequenz wesentlich erhöhen.
Die E-Feldstärke in der Nähe einer kapazitiven Antenne kann durch einen abgestimmten Schwingkreis wesentlich höher sein als ohne.
Dieser Effekt ist real, kann in einer Versuchsanordnung leicht nachgeprüft werden und wird nicht von anderen Naturgesetzen wie Welle/Teilchen-Dualismus oder »Superposition von Wellen« in Frage gestellt.
Unsere Betrachtungen galten den kapazitiven Antennen. Zu völlig gleichen Ergebnissen gelangt man bei induktiven Antennen. Auch hier wird die Energieausbeute einer kleinen Spule wesentlich größer, wenn diese mit einem Kondensator in Resonanz zum Erregerfeld gebracht wird. Gleichzeitig vervielfacht sich auch die elektrische Induktion (H-Feld) in der Umgebung der Antenne.
Mit diesen Erkenntnissen lässt sich erklären, warum Kristall-Detektorempfänger mit passenden Resonanzkreisen besser funktionieren. Der Schwingkreis ist nicht nur ein Filter, er erhöht auch die Spannung einer kapazitiven Antenne ganz wesentlich. Erst wenn die Empfangsspannung höher ist als die Durchlassspannung des Kristalldetektors (»Schwellspannung der Diode«), ist ein Empfang möglich. Etwas Ähnliches könnte man erreichen mit einem Aufwärtstransformator, jedoch würde dann die Filterwirkung des Schwingkreises fehlen und man würde viele Radiostationen zugleich hören.
Durch das Anbringen eines LC-Kreises zwischen Antenne und Erde können wir bei richtiger Einstellung die Antennenkapazität für eine bestimmte Frequenz eliminieren. Die Antennenspannung und der Antennenstrom steigen an, es wird mehr Netto-Energie aus dem Feld gewonnen, so als würde die Antenne vergrößert. Diese erhöhte Energie in der Antenne kann nur aus dem äußeren Erreger-Feld stammen. Dieses Erreger-Feld muss sich also in der Umgebung der Antenne umso mehr abschwächen, je mehr Energie von der Antenne geliefert wird. Es ist so, als würde die Energie des Erreger-Feldes auf einen Punkt zuströmen und dort verschwinden, wie Wasser in einem Loch. Man könnte die Wechselwirkung zwischen Erreger-Feld und Antenne auch so erklären: Die Antennenspannung erzeugt ein Feld, das sich mit dem Erreger-Feld überlagert. Nach dem Energieerhaltungsgesetz muss das Feld der Antenne so ausgebildet sein, dass es das Erreger-Feld schwächt und zwar umso mehr, je mehr Energie der Antenne entnommen wird. Das Erreger-Feld hinter einer Empfangsantenne wird deshalb naturgemäß um den Betrag der entnommenen Energie schwächer sein.
Image
Abb. 1.4: Ernergieflusslinien im Nahfeld eines Resonanzabsorbers, vertikale Stabantenne von oben gesehen
In Abb. 1.4 sehen wir die Energiefluss-Richtung (Poynting-Vektor) um eine sehr kleine Resonanz-Antenne. Die ebene Welle des Erreger-Feldes kommt von links, die Antenne befindet sich in der Mitte des Bildes. Die Energie wird durch das Feld der Antenne nach innen gelenkt.
Image
Abb. 1.5: Energieflusslinien Im Nahfeld einer Absorberplatte
In Abb. 1.5 sehen Sie den Energiefluss um eine Absorberplatte mit der gleichen effektiven Wirkfläche der Antenne in Abb. 1.4. Die Feldlinien werden so umgebogen, als würden sie am gekennzeichneten Punkt von einer Antenne aufgefangen. Tatsächlich werden sie von der Platte absorbiert und verzögert. Die äußeren Feldlinien haben einen längeren Weg zum Punkt und werden deshalb in der Phase nacheilen. Die Folge ist eine teilweise oder totale Auslöschung im virtuellen Antennenpunkt.
In der Theorie könnte eine kleine Antenne mit einem hohen Gütefaktor mehr Energie aus einem Feld »absaugen« als eine lange, nicht abgestimmte Antenne. Es ist nur eine Frage des Q-Faktors.

2»Energie saugende« Funkantennen

Image
Abb. 2.1
Im Folgenden geht es um ein Phänomen, das mich immer schon gewundert hat: Lichtwellen haben eine Wellenlänge von etwa 5000...

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckblatt
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Einführung
  4. 1 Empfangsenergie bei kapazitiven Antennen
  5. 2 »Energie saugende« Funkantennen
  6. 3 Energie absorbierende Funkantennen
  7. 4 Über die Möglichkeit, dass bei elektromagnetischer Strahlung keinerlei Quanten existieren
  8. 5 Teslas großer Irrtum?
  9. 6 Moderne Tesla-Schaltungstechnik