Recht und Gesetz. Festschrift für Ulrich Seibert
eBook - PDF

Recht und Gesetz. Festschrift für Ulrich Seibert

  1. 1,216 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Recht und Gesetz. Festschrift für Ulrich Seibert

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Recht und Gesetz. Festschrift für Ulrich Seibert von Alfred Bergmann, Michael Hoffmann-Becking, Ulrich Noack im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Derecho & Derecho mercantil. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2019
ISBN
9783504386238
Auflage
1
Thema
Derecho

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Persönliches Wort
  3. Inhalt
  4. Autorenverzeichnis
  5. Die verworrene Rechtslage der verdeckten Sacheinlage und ihre Folgen
  6. Die große Aktienrechtsreform 2049
  7. Ein neuer Schleichweg? Zur Auslegung des § 38 WpHG
  8. Die Bedeutung der Rechtstatsachenforschung für Rechtspraxis und Rechtspolitik am Beispiel des Aktienrechts
  9. Richterliche Rechtsfortbildung und ihre Grenzen
  10. Blockchain und Gesellschaftsrecht
  11. Aktiengattungen, Sonderbeschlüsse und gleichmäßige Behandlung
  12. Der wirtschaftlich Berechtigte als neuer Akteur im deutschen Unternehmensrecht
  13. Die mitbestimmte GmbH aus notarieller Sicht
  14. Paradigmenwechsel im Gesellschaftsrecht? Vom ‚Aktienamt‘ zum ‚Nachhaltigkeitsamt‘, vom Konzessionssystem zur ‚Social Licence to Operate‘ – Der Aktionsplan Finanzierung nachhaltigen Wachstums der EU-Kommission
  15. Die Gesellschafterversammlung in der Krise
  16. Vorschläge zur Regulierung des Crowdfunding auf EU-Ebene – brauchen wir ein optionales europäisches Instrument?
  17. Das Freigabeverfahren – ungeeignet zur Überwindung der Bewertungsrüge?
  18. Benefit Corporations zwischen Gewinn- und Gemeinwohlorientierung: Eine rechtsvergleichende Skizze
  19. Die steuerrechtliche Behandlung der Einnahmen sog. räuberischer Aktionäre
  20. Rechtssicherheit bei der Verschmelzung einer GmbH mit einer nicht abschließend geklärten Anteilsinhaberschaft
  21. Elf Jahre neues Recht der Gesellschafterdarlehen: Zwischenevaluation und Verprobung am Beispiel der Wandelanleihe
  22. D&O-Versicherung und Aktienrecht - Viele Fragen offen
  23. Beschlussmängel im Recht des Aufsichtsrats der Aktiengesellschaft. Anmerkungen de lege lata und de lege ferenda
  24. Die gerichtliche Durchsetzung der Informationsrechte in der Aktiengesellschaft
  25. „Kompensation statt Kassation“ – ein überzeugender Grundsatz de lege lata oder de lege ferenda?
  26. Das Gesellschaftsrecht und die Politik
  27. Geschäftsführer der GmbH & Co. KG – eine hybride Rechtsstellung zwischen GmbH und KG
  28. Verlässliche und vertrauenswürdige CSR-Berichterstattung
  29. Der allmächtige Gott und das Böse
  30. Der neue UK Corporate Governance Code 2018 – mit Denkanstößen für die Reform des Deutschen Corporate Governance Kodex
  31. Zur Vervielfältigung des Rechts des Aktionärs zur Teilnahme an der Hauptversammlung
  32. Wie der BGH einen Beauty Contest gewann …
  33. Haftung für Einlagepflichten und Erwerb des Geschäftsanteils: das Verhältnis von § 16 Abs. 2 und § 22 Abs. 4 GmbHG
  34. 25 Jahre Gesetz zur kleinen AG – Rückschau und Würdigung
  35. Die Gründungstheorie im Schatten der EuInsVO – ein juristischer Scheinriese
  36. Die Ausdehnung des Freigabeverfahrens auf weitere Beschlussarten
  37. Die europäische Aktiengesellschaft (SE), Fakten und Probleme
  38. Rechtmäßiges Alternativverhalten bei Verletzung eines Zustimmungsvorbehalts des Aufsichtsrats
  39. Vorüberlegungen zur Reformbedürftigkeit des deutschen Wertpapierbegriffs aus Anlass von „initial coin offerings“
  40. Das Widerspruchsrecht der GmbH-Geschäftsführer untereinander
  41. Junior Philosophus zur Justiz im spätrömischen Reich
  42. Verhältnis von § 130 OWiG und Organisationspflichten des Vorstands und der Geschäftsführung nach §§ 93 AktG, 43 GmbHG
  43. Räuberische Anleihegläubiger – Ein Vorschlag de lege ferenda
  44. 25 Jahre Aktienrechtsreform – insbesondere die digitale Evolution
  45. Reform des Personengesellschaftsrechts
  46. Corporate Social Responsibility (CSR) als aktienrechtliche Organverantwortung
  47. GmbH-rechtlicher Beteiligtenschutz beim stufenübergreifenden Unternehmensvertrag
  48. Ermittlungsbefugnisse des besonderen Vertreters (§ 147 AktG)
  49. Steuerliche Organschaft und das Recht der Unternehmensverträge: Gelungene oder eher unheilvolle Verbindung?
  50. Beschlussmängel im Recht der Personengesellschaften de lege ferenda
  51. Grundsatzfragen bei der anstehenden Reform des Personengesellschaftsrechts
  52. Die Liebe der Hedgefonds zum deutschen Beherrschungsvertrag
  53. 10 Jahre UG – ein Geburtstagsgruß
  54. „Verbotene Zahlungen“ aus der insolventen GmbH & Co. KG: Was wird aus § 130a HGB?
  55. Nützliche, nachteilige und neutrale Konzernumlagen im AG- und im GmbH-Konzern und deren steuerrechtliche Folgen
  56. Die Vorstandsvergütungs-Empfehlung des Kodex zu Change of Control-Klauseln – Problem erkannt, Gefahr gebannt?
  57. Entlastung des Vorstands mit Präklusionswirkung auch in der Stiftung?
  58. Neuvermessung der „angemessenen Informationsgrundlage“ (§ 93 Abs. 1 Satz 2 AktG) unter VUCA-Rahmenbedingungen
  59. Die Beratungsfunktion des Aufsichtsrats
  60. Grundlagen und Grenzen der Kommunikation mit Aktionären und Investoren (Investor Relations) – de lege lata und de lege ferenda
  61. Legal Design – Skizze einer Theorie der Rechtsgestaltung
  62. Wie gelingt heute Zusammenleben?
  63. 25 Jahre gelebte Governance
  64. Von den Aufgaben des Gesetzgebers und denen des Richters
  65. Das Wahlrecht zwischen monistischer und dualistischer Leitungsstruktur im European Model Company Act (EMCA)
  66. Kapitalgesellschaftsrecht down under – deutsche Kolonialphantasien und die australische Limited im 19. Jahrhundert
  67. Anpassung des Ausgleichs der außenstehenden Aktionäre bei grundlegender Verbesserung der Ertragslage?
  68. Der Bericht des Aufsichtsrats gemäß § 171 Abs. 2 AktG an die Hauptversammlung und die CSR-Berichterstattung
  69. Mehr Demokratie wagen? Überlegungen zu einer Erweiterung der Entscheidungskompetenzen der Hauptversammlung
  70. It’s procedure, stupid!
  71. Corporate Governance und Ownership – Zwingt uns das Wachstum und der Einfluss institutioneller Aktionäre dazu, unsere Corporate Governance zu überdenken?
  72. Divergenzen bei der Ausgestaltung der Handelsregister in Europa Herausforderungen de lege lata, Entwicklungsperspektiven de lege ferenda
  73. Rechtsfähigkeit und „Teilrechtsfähigkeit“ von juristischer Person und Personengesellschaft
  74. Die Bedeutung von CSR-Compliance bei Gewährleistung und Vertragsgestaltung im M & A-Geschäft
  75. Insiderinformationen in der Hauptversammlung
  76. Publifizierung und Corporate Governance
  77. Kommerzialisierung der Mitgliedschaft – ein Beitrag zur Flexibilisierung des Aktienrechts
  78. Rechtsfolgen erfolgreicher Feststellungsklagen gegen Verwaltungsbeschlüsse bei der Ausnutzung des genehmigten Kapitals
  79. Veröffentlichungsverzeichnis Ulrich Seibert