Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für Dummies
eBook - ePub

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für Dummies

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für Dummies

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung sind für viele Studierenden eher Pflicht als Leidenschaft. Rainer Schwab zeigt Ihnen, dass es auch anders sein kann: Mit Humor und Präzision, mit einfachen Erklärungen und passenden Beispielen erklärt er Ihnen die Werkstoffkunde so spannend es nur geht. Er beginnt mit den Atombindungen und Kristallen, erläutert dann die wichtigsten Eigenschaften von Werkstoffen und führt Sie in die berühmt-berüchtigten Zustandsdiagramme ein. Anschließend lernen Sie die Methoden der Werkstoffprüfung kennen und tauchen in die faszinierende Welt des Stahls und der Eisengusswerkstoffe ein. Auch Nichteisenmetalle, Hochleistungskeramiken und Kunststoffe kommen nicht zu kurz. So ist dieses Buch perfekt für jeden, der sich mit Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung beschäftigt. Passgenau abgestimmt bietet der Autor zusätzlich noch das "Übungsbuch Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für Dummies" sowie Filme zur Werkstoffprüfung auf YouTube an.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung für Dummies von Rainer Schwab im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technology & Engineering & Mechanical Engineering. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Wiley-VCH
Jahr
2020
ISBN
9783527817993
Teil III
Eisen und Stahl, noch lange kein Alteisen
Kapitel 12
Stahlherstellung – der Weg vom Erz zum Stahl
Schließen Sie die Augen – sofern das im Moment gefahrlos möglich ist – und gehen Sie in Gedanken durch Ihr Haus, Ihre Wohnung, Ihre Arbeitsstelle, Ihren Ort. Welche Gegen­stände aus Stahl erkennen Sie? Essbesteck, Spülbecken, Stuhlgestell, Schraube, Auto, Laternenmast und Verkehrsschild fallen mir persönlich ganz spontan ein und je länger ich darüber nachdenke, desto mehr werden es. Ganz offensichtlich nutzen wir in unserem täglichen Leben ungeheuer viele Produkte aus Stahl. Wie wird Stahl eigentlich hergestellt?
In diesem Kapitel werden Sie die Ausgangsstoffe kennenlernen, das Grundprinzip der Roheisenerzeugung und dann die Tricks, wie man aus dem noch verunreinigten Roheisen die tollsten Stähle gewinnt. Ein herzliches »Glückauf« zu diesem Kapitel, das ist der Gruß der Bergleute.
Das Ziel im Blick
Der Weg vom Erz zum Stahl ist nicht in einem Schritt getan, man braucht mehrere. Wenn ich Sie nun im Folgenden ein wenig auf diesem Weg begleite, dann ist es gut, wenn Sie sich vorab über das Ziel Gedanken machen.
Das Ziel ist Stahl: Aber was ist das eigentlich? Stahl ist eine Legierung und besteht aus
image
Eisen, das ist der Hauptbestandteil,
image
Kohlenstoff bis zu 2 % Gehalt, darüber spricht man von Gusseisen,
image
Eisenbegleitern wie Silizium, Mangan, Schwefel, Phosphor …, manche davon in Maßen erwünscht, andere unerwünscht, und
image
gegebenenfalls Legierungselementen wie Chrom, Nickel, Molybdän und anderen, die werden absichtlich zugegeben, um die Eigenschaften gezielt zu beeinflussen.
Das also möchte man erzeugen. Wo kommt nun der Hauptbestandteil her, das Eisen? Eisen gibt es auf unserer Erde in erreichbarer Tiefe zwar ausreichend, aber nahezu nur als chemische Verbindung. Das liegt daran, dass fast alles Eisen, das jemals in den Anfängen der Erdgeschichte in metallischer Form da war, ganz einfach mit Sauerstoff und anderen Elementen reagiert hat. Gerostet hat. Bis nichts Metallisches mehr übrig war.
Aus diesen Verbindungen, das sind überwiegend Oxide in Form von Eisenerzen, wird in einem ersten Schritt Roheisen hergestellt, das noch verunreinigt ist. Das Roheisen wird dann in einem zweiten Schritt zu Stahl weiterverarbeitet.
Der erste Schritt: Vom Erz zum Roheisen
Schon länger gibt es mehrere Alternativen dazu, aber immer noch ist der Hochofenprozess die wichtigste Methode, um vom Erz zum Roheisen zu kommen.
Die richtigen Zutaten
Folgende Ausgangsstoffe sind nötig:
image
Eisenerze, die enthalten Eisen als chemische Verbindung. Typische Eisenerze sind Magneteisenerz, das ist die Verbindung Fe3O4, und Roteisenerz, das ist Fe2O3. Es handelt sich also um Verbindungen mit Sauerstoff, es sind Oxide. Eisenerze lassen sich nie in völlig reiner Form gewinnen, sondern enthalten immer eine gewisse Menge an unerwünschtem Gestein.
image
Koks, also poröser Kohlenstoff. Koks dient in erster Linie als Reduktionsmittel: Er reagiert mit dem Sauerstoff des Eisenerzes und entfernt dadurch den Sauerstoff, sodass metallisches Eisen entsteht. Darüber hinaus dient er als Heizmittel und zusätzlich trägt er noch die gesamte Schüttsäule im Hochofen.
image
Zuschläge, das sind Kalk, Quarz und weitere Verbindungen. Die Zuschlagstoffe haben eine wichtige Funktion: Sie bilden bei den hohen Temperaturen im Hochofen eine sogenannte Schlacke. Die Schlacke ist ein flüssiges Glas, das ganz hervorragend Verunreinigungen wie Schwefel- und Phosphorverbindungen sowie Gesteinsreste aufnehmen, in sich lösen kann.
Rein in den Ofen
Alle Ausgangsstoffe kommen von oben in einen Hochofen, das ist wirklich ein »hoher Ofen«, ein Schachtofen mit etwa 7 bis 15 Meter Durchmesser im unteren Teil und etwa 30 Meter Höhe, »feuerfest« ausgemauert. Die Ausgangsstoffe rutschen langsam von oben nach unten, reagieren miteinander zu Roheisen, das unten »abgestochen«, das heißt abgelassen werden kann, und noch zu anderen Produkten. Ein Hochofen arbeitet kontinuierlich, also ununterbrochen, und wird nie abgeschaltet, höchstens zu Reparaturarbeiten.
Was da innen drin im Hochofen stattfindet, ist ganz schön kompliziert. Damit Sie den Blick für das Wesentliche behalten, stelle ich im Folgenden die V...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Über den Autor
  6. Einleitung
  7. Teil I: Ausgewählte Grundlagen als Basis
  8. Teil II: Die wichtigsten Methoden der Werkstoffprüfung
  9. Teil III: Eisen und Stahl, noch lange kein Alteisen
  10. Teil IV: Was es außer den Eisenwerkstoffen noch Hochinteressantes gibt
  11. Teil V: Der Top-Ten-Teil
  12. Glossar
  13. Stichwortverzeichnis
  14. Wiley End User License Agreement