Kinderzahnmedizin
eBook - ePub

Kinderzahnmedizin

  1. 224 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Kinderzahnmedizin

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Kinderzahnmedizin ist eine Disziplin mit vielen Facetten, die alle zu einer erfolgreichen Patientenbetreuung beitragen. Da steht das Problem der frühkindlichen Karies weit im Vordergrund, weil es nach wie vor zu den häufigsten Gründen der Vorstellung eines Kindes in der zahnärztlichen Praxis zählt und unter Umständen mit einem umfangreichen Therapiebedarf einhergeht. Dazu gehört eine altersgerechte Patientenführung, die konsequente Umsetzung präventiver Maßnahmen im professionellen wie auch häuslichen Umfeld, die möglichst optimale Wahl restaurativer Maßnahmen sowie die oftmals notwendige Indikationsstellung zu sedierenden oder anästhesierenden Verfahren.Neben den aktuellen Aspekten des Kariesmanagements widmen sich weitere Beiträge den Strukturstörungen der Zähne. Hier steht aktuell die klinische Problematik der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) im Zentrum des Interesses, da einerseits die Ätiologie dieses vergleichsweise neuen zahnärztlichen Problems nach wie vor ungeklärt ist und anderseits durchaus Unsicherheiten in der Zahnärzteschaft bei der Therapie hypomineralisierter Zähne bestehen. Darüber hinaus runden Abhandlungen zur relativ jungen Materialgruppe der bioaktiven endodontischen MTA-Zemente, zum Bruxismus bei Kindern und Jugendlichen, zur Notfalltherapie bei odontogenen Infektionen und Abszedierungen sowie zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen und zusätzlichem Unterstützungsbedarf das Spektrum an Beiträgen im vorliegenden Buch ab.Alle Beiträge sind in der Rubrik "Kinderzahnmedizin" der "Quintessenz Zahnmedizin" erschienen und wurden für dieses Buch aktualisiert, überarbeitet und vom Herausgeber neu zusammengestellt.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Kinderzahnmedizin von Jan Kühnisch, Jan Kühnisch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Zahnmedizin. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN
9783868675139
Auflage
1
Thema
Medizin

Schwerpunkte bei der Behandlung von Patienten mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen

Katharina Bücher, Jan Kühnisch, Reinhard Hickel, Roswitha Heinrich-Weltzien

Fakten und Barrieren

Die Sicherstellung einer bedarfsgerechten zahnärztlichen Versorgung von Menschen mit Grunderkrankungen und/ oder Behinderungen liegt in der Verantwortung aller Zahnärzte. Sie ist eine Herausforderung, die aufgrund des demografischen Wandels und einer zunehmend besseren medizinischen Versorgung an Bedeutung gewinnt52. Die Mehrzahl dieser wachsenden Patientengruppe kann in Zahnarztpraxen versorgt werden20. Dennoch ist die Mundgesundheit von Patienten mit relevanten Grunderkrankungen und Behinderungen in der Regel weniger gut als die der Gesamtbevölkerung. Sie weisen häufiger gingivale und parodontale Erkrankungen, einen höheren Kariesbefall sowie einen niedrigeren Sanierungsgrad als Gesunde auf37,42,53.
Im Jahr 2011 verzeichnete das statistische Bundesamt 7,3 Millionen Schwerstbehinderte in der Bundesrepublik Deutschland. Davon waren 75 % älter als 55 Jahre und lediglich 2 % Kinder bzw. Jugendliche unter 18 Jahren (Tab. 1). In der englischsprachigen Literatur haben sich für diese Patientengruppe die Bezeichnungen „people with special needs“ (PSN), „special health care needs“ (SHCN) und „children with special health care needs“ (CSHCN) etabliert. Sie beschreiben im zahnmedizinischen Bereich Patienten, die einer besonderen zahnärztlichen Betreuung bedürfen2,4,21 (Tab. 2).
Tab. 1 Altersbezogene Verteilung von Menschen mit Schwerstbehinderungen in Deutschland zum 31.12.2011 (Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung vom 18.09.2012)
Tab. 2 Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter, die eine besondere gesundheitliche Betreuung erfordern (CSHCN)2,4,21. Das Spektrum der Patienten, die einer besonderen zahnärztlichen Betreuung bedürfen, ist weitgefächert, wie hier anhand von Kindern mit „Special Health Care Needs“ gezeigt (AAPD 2012)
Erkrankungsform
Beispiele
Neurologische Entwicklungs-/Verhaltensstörung
ADH, ADHS und kombinierte Formen
Psychoemotionale Störungen
Traumatisierung, Ängste, Depressionen
Kognitive Störungen
Geistige Retardierung, Lernbehinderung
Entwicklungsstörungen
Infantile Zerebralparese, Epilepsie, Spina bifida
Syndromale Erkrankungen
Trisomie 21, ektodermale Dysplasie, Epidermolysis bullosa dystrophica, Neurofibromatose, sonstige
Muskuloskelettale Störungen
Entzündlich-rheumatische Systemerkrankungen im Kindes- und Erwachsenenalter
Autismus-Spektrum-Störungen
Frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom
Seh-, Sprach- und Hörstörungen
Seh- und Hörminderungen
Allgemeinerkrankungen
Gerinnungsstörungen, Herzerkrankungen mit Endokarditisrisiko, Asthma, Diabetes, Hämophilie, Leukämie, HIV-Infektion
Orofaziale Störungen
LKG-Spalten, Amelogenesis imperfecta, Dentinogenesis imperfecta, Osteogenesis imperfecta, hereditäre Hypo-/Oligodontie
Mit der im Jahr 2009 in Kraft getretenen Behindertenrechtskonvention (BRK) der Vereinten Nationen verpflichten sich die unterzeichnenden Staaten einschließlich Deutschlands, eine gleichwertige (zahn-)medizinische Versorgung zu sichern55. Für den Zahnarzt bedeutet dies, dass bezüglich der Versorgungsansprüche dieser Patientengruppe von den gleichen Maßstäben wie bei nicht behinderten Patienten auszugehen ist. Diese umfassen die Herstellung der oralen Gesundheit in Form, Funktion und Ästhetik unter Berücksichtigung der besonderen, individuellen Bedürfnisse und/oder allgemeinmedizinischen Einschränkungen. Somit ist das gesamte Spektrum der zahnärztlichen Behandlung adäquat abzuwägen. In einem Kurzbericht vom 16.05.2013 kritisiert die aus 78 Verbänden der deutschen Zivilgesellschaft bestehende BRK-Allianz die bisherige schleppende Umsetzung auf Seiten des Gesetzgebers und spricht deutliche Empfehlungen zum Barrierenabbau, zu einer wirtschaftlich unabhängigen, bedarfsgerechten Versorgung sowie einer ausreichenden Aus-, Fort- und Weiterbildung aller Gesundheitsberufe aus. Des Weiteren stehen pflegerische Aspekte und die Versorgung im Krankenhaus im Fokus10.
Bei der Umsetzung im Alltag sehen sich Patient und Behandler jedoch immer wieder mit unterschiedlichen Hindernissen konfrontiert. Neben strukturellen, baulichen, personellen ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Halftitle Page
  3. Title Page
  4. Copyright Page
  5. Vorwort
  6. Herausgeber
  7. Inhalt
  8. Frühkindliche Karies – Klinik, Ätiologie und Epidemiologie
  9. Frühkindliche Karies – Folgen der Nichtbehandlung
  10. Mikrobiologie der frühkindlichen Karies
  11. Wirksame Ansätze zur Prävention der frühkindlichen Karies
  12. Therapie der frühkindlichen Karies in Sedierung oder Allgemeinanästhesie
  13. Überlegungen zu einem zeitgemäßen Kariesmanagement am Milchzahn
  14. Die endodontische Therapie des Milchzahnes
  15. Mineraltrioxidaggregat und bioaktive Zementein der Kinderzahnmedizin
  16. Grenzen und Möglichkeiten direkter Restaurationen im Milchgebiss unter besonderer Berücksichtigung des Kindes mit frühkindlicher Karies
  17. Konfektionierte Kronen in der Kinderzahnmedizin
  18. Schmerz- und Notfallbehandlung in der Kinderzahnheilkunde
  19. Endodontische Abszesse im Milchgebiss
  20. Lückenkontrolle nach vorzeitigem Milchzahnverlust – Strategien zur Vermeidung eines sekundären Platzmangels
  21. Vorzeitiger Milchzahnverlust und seine Folgen für die Gebissentwicklung aus kieferorthopädischer Sicht
  22. Angststörungen und Zahnbehandlungsphobien
  23. Behaviour Management in der Kinderzahnmedizin: Mehr als Tell – Show – Do!
  24. Strukturstörungen des Zahnschmelzes und des Dentins
  25. Strukturstörungen des Zahnschmelzes und des Dentins
  26. Therapie der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation
  27. Therapie der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation – funktioniert die Adhäsivtechnik?
  28. Einzeitige CAD/CAM-Seitenzahnrestauration bei einem 8-Jährigen mit Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation
  29. Bruxismus im Kindes- und Jugendalter
  30. Schwerpunkte bei der Behandlung von Patienten mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen