Die antithetische Struktur des Bewußtseins
eBook - PDF

Die antithetische Struktur des Bewußtseins

Grundlegung einer Theorie der Weltanschauungsformen

  1. 439 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die antithetische Struktur des Bewußtseins

Grundlegung einer Theorie der Weltanschauungsformen

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die antithetische Struktur des Bewußtseins von Paul Hofmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophy & Philosophy History & Theory. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2019
ISBN
9783111466569

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsübersicht
  2. Einleitung
  3. § 1. Die Geschichte als erklärende Wissenschaft verstanden, bedarf der Einsicht in die allgemeine geistige Organisation des Menschen
  4. § 2. Bedeutung der Begriffe „Wesen" und „Organisation". Sinn des Begriffes „Wesen" 5. Ein Beispiel 6. Der Sinn einer „natürlichen" Klassifikation 6. Die Organisation oder Struktur als der Aufbau des Wesens 7
  5. § 3. Wir besitzen bereits einen dunkel bewußten Begriff vom Wesen der geistigen Organisation
  6. § 4. Weg zur Klärung dieses Begriffes entwickelt an der Analogie des Grundbegriffes vom Wesen der äußeren Natur
  7. § 5. Erläuternde Zusätze
  8. § 6. Ein einschränkender Zusatz
  9. Die Bedingungen des Bewußtseins und des Begreifens
  10. § 1. Fragestellung
  11. § 2. Die Möglichkeit einer Bestimmung des Begriffes „Erleben"
  12. § 3. Grade des Bewußtseins
  13. § 4. Zusammenfassung des Vorhergehenden. Bewußtsein und Bewußtseinsinhalt
  14. § 5. Bestimmtheit des Bewußtseinsinhalts
  15. § 6. Mannigfaltigkeit und Einheitlichkeit
  16. § 7. Subjekt und Objekt als Prinzipien der Einheit und Mannigfaltigkeit. Zwei typisch verschiedene Gestaltungen entsprechend diesem Doppelcharakter
  17. § 8. Vergleichbarkeit der Inhaltsbestandteile. Stetigkeit der Übergänge
  18. § 9. Unstetigkeit. Begrenzung
  19. § 10. „Substanzartige und transitive" Bestandteile des Bewußtseinsinhalts
  20. § 11. Die Ordnungsform des Auseinander der Bestandteile
  21. § 12. Das gegenseitige Verhältnis der qualitativen Mannigfaltigkeit und der Ordnung
  22. § 13. Zusammenfassung der aufgefundenen Bedingungen der Möglichkeit des Bewußtseins. Empfindendes und denkendes Bewußtsein
  23. § 14. Die Forderung eines einen „eigentlichen" Bewußtseinsinhalt abgrenzenden „Setzungscharakters"
  24. § 15. Die im Bewußtsein empirisch gegebene Mehrheit von Qualitätenkreisen und die Doppelheit der Ordnungsformen
  25. § 16. Das „objektive Subjekt" als Bestimmungspunkt realer Beziehungen. Wahrnehmung als das Bewußtsein von Realem
  26. § 17. Exkurs über Anschauung und Denken. Das Reale und die Vergleichsgedanken im Wahrnehmungserlebnis. Jedes Erlebnis hat Wahrnehmungscharakter
  27. § 18. Die Art des Bewußtseins des als bloße Möglichkeit Gegebenen
  28. § 1&. Ergänzende Ausführungen zum Vorhergehenden: Erfassung der Ordnungsbestimmtheit des Gegebenen. Die Wahrnehmung des in der Zeit außerhalb der Gegenwart gegebenen Realen
  29. § 20. Zusammenfassung der letzten Abschnitte. Eine Analogie zu der Bewußtsemsweise der Vergleichsgedanken
  30. § 21. Die Doppelheft der Ordnungsformen: Baum und Zeit als Voraussetzung des die Möglichkeit des Bewußtseins begründenden Setzungscharakters des „eigentlich" Bewußten
  31. § 22. Das Weltschema und die in ihm angelegten entgegengesetzten Motive, das Weltganze zu denken
  32. § 23. Beispiele typischer, einander entgegengesetzter Weltbilder
  33. § 24. Der Begriff der Substanz
  34. § 25. Veränderung und Bewegung
  35. § 26. Die Denknotwendigkeit des Substanzbegriffes. A. Die Substanzialität des Ich
  36. § 27. Die Denknotwendigkeit des Substanzbegriffes. B. Ist die Übertragung des Substanzbegriffes vom Ich auf äußere Gegebenheiten notwendig?
  37. § 28. Der Grund dieser Übertragung
  38. § 29. Der Sinn des Erlebnisses der Denknotwendigkeit im allgemeinen
  39. § 30. Unterscheidung zweier Arten von Denknotwendigkeit. Auseinandersetzung mit Kant
  40. § 31. Neue Unterscheidungen unter den Gegebenheiten des Bewußtseinsinhalts
  41. § 32. Übergang zur weiteren Erörterung des Substanzbegriffes. Anknüpfung des Postulats der Begreiflichkeit an die Strukturform des gegebenen Bewußtseinsinhalts
  42. § 33. Die Anwendung des Postulats der Substanzialität auf das Gegebene
  43. § 34. Fortsetzung des Vorhergehenden. Das Beharrlichkeitsprinzip
  44. § 35. Das Kontinuitätsprinzip
  45. § 36. Zusammenfassung der sich aus dem Postulat der Substanzialität ergebenden Bestimmungen
  46. § 37. Weiterbildung des Begriffes der Beharrlichkeit
  47. § 38. Die Gemeinschaft des Gleichzeitigen
  48. § 39. Die Forderung des Wechsels
  49. § 40. Die Bestimmtheit des Realen gemäß anderem Existierenden
  50. § 41. Fortsetzung des Vorhergehenden
  51. § 42. Notwendigkeit im Sinne von Abhängigkeit oder Einwirkung
  52. § 43. Das Tätigkeitserlebnis
  53. § 44. Tätigkeit und Wille oder Entschluß
  54. § 45. Das Freiheitsproblem
  55. § 46. Das Erlebnis der Freiheit
  56. § 47. Zusammenfassung der letzten Erörterungen. Die sachliche Notwendigkeit im Kausalzusammenhange und die einseitige oder wechselseitige Geltung des zwischen Ursache und Wirkung stattfindenden Sichbestimmens
  57. § 48. Die Gedanken der Regelmäßigkeit des Naturlaufes und der Einheitlichkeit der Naturbeschaffenheit
  58. § 49. Erläuterungen und Ergänzungen zu den vorhergehenden Abschnitten
  59. § 50. Die Auffassung des Kausalzusammenhangs als eines räumlichen oder als eines zeitlichen Verhältnisses
  60. § 51. Substanz- und Kausalprinzip in der geschichtlichen Entwicklung des Denkens
  61. § 52. Die Begriffe der „objektiven Realität" und der „objektiven" Ordnungsformen. Der volle Sinn der Begreiflichkeit des Realen
  62. § 53. Schlußzusammenfassung
  63. Namen- und Sachregister