Bruder Philipps 'Marienleben' im Norden
eBook - ePub

Bruder Philipps 'Marienleben' im Norden

Eine Fallstudie zur Überlieferung mittelniederdeutscher Literatur

  1. 339 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfĂŒgbar
eBook - ePub

Bruder Philipps 'Marienleben' im Norden

Eine Fallstudie zur Überlieferung mittelniederdeutscher Literatur

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Arbeit nimmt sich Bruder Philipps 'Marienleben' an, der meistĂŒberlieferten Reimpaardichtung des deutschen Mittelalters, und untersucht seine Rezeption und Weitertradierung in niederdeutscher Schreibsprache. Am Beispiel dieses religiösen Epos wird ein detailliertes Bild des niederdeutschen Sprachraums als Literaturraum gezeichnet und mit dem in der Forschung dominanten Vorurteil einer bloßen Wiederholungsarbeit im deutschsprachigen Norden aufgerĂ€umt. Ausgangspunkt sind neun Textzeugen, die das 'Marienleben' in niederdeutscher Schreibsprache erhalten. Sie werden im Sinne der 'New Philology' als doppelter Untersuchungsgegenstand gelesen. Der erste Part der Studie stellt den Objektcharakter in den Vordergrund: Die Überlieferungsgeschichte wird anhand der materiellen Beschaffenheit, MitĂŒberlieferung und Historie der einzelnen Handschriften und Fragmente erfasst. Danach folgt die Textgeschichte: Die jeweils mit einem Medium konservierte Textfassung wird analysiert und Nahbeziehungen innerhalb des Korpus aufgezeigt. Die Ergebnisse der Überlieferungs- und Textgeschichte werden dann zueinander in Beziehung gesetzt. So zeigt sich eine 'Marienleben'-Tradition, die durchaus von KontinuitĂ€t, aber gerade auch von SingularitĂ€t geprĂ€gt ist.

HĂ€ufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kĂŒndigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekĂŒndigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft fĂŒr den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf MobilgerĂ€te reagierenden ePub-BĂŒcher zum Download ĂŒber die App zur VerfĂŒgung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die ĂŒbrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden AboplÀnen erhÀltst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst fĂŒr LehrbĂŒcher, bei dem du fĂŒr weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhĂ€ltst. Mit ĂŒber 1 Million BĂŒchern zu ĂŒber 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nÀchsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Bruder Philipps 'Marienleben' im Norden von Christina Ostermann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten BĂŒchern aus Literature & German Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir ĂŒber 1 Million BĂŒcher zur VerfĂŒgung.

Information

Jahr
2020
ISBN
9783110676839

1 Bruder Philipps ‚Marienleben‘

‚Die Bedeutung der mittelniederdeutschen Literatur in der deutschen Geistesgeschichte‘ – Mit einem Vortrag unter diesem Titel tritt Wolfgang Stammler im Jahr 1924 vor die Mitglieder des ‚Vereins fĂŒr niederdeutsche Sprachforschung‘. In seinen AusfĂŒhrungen widmet er sich der verbreiteten Annahme, dass Literatur im deutschsprachigen Norden vor allem eine „rezeptive TĂ€tigkeit ausgeĂŒbt“1 habe. Er versteht diese These als Kritik und versucht sie zu entkrĂ€ften, indem er „eine quantitativ gleiche Menge von originalen SchriftdenkmĂ€lern“2 identifiziert und der niederdeutschen Literatur des Mittelalters so Relevanz verleiht. Bevor er zu diesem Unterfangen ansetzt, verweist Stammler in wenigen kurzen SĂ€tzen auch auf Bruder Philipps ‚Marienleben‘:3 Dieses Werk entstamme zwar keineswegs dem niederdeutschen Norden, liege aber bemerkenswerterweise auch in unterschiedlichen Fassungen in niederdeutscher Schreibsprache vor.
Stammlers kurzer Hinweis verdient eine ausfĂŒhrlichere BeschĂ€ftigung. Denn Philipps Dichtung ist nicht nur irgendeine Dichtung unter vielen: Sie ist die erfolgreichste deutschsprachige Übertragung der ‚Vita beatae virginis Mariae et salvatoris rhythmica‘ und die meistĂŒberlieferte Reimpaardichtung des Mittelalters. Die Forschung zu diesem literaturhistorisch signifikanten religiösen Epos hat in den vergangenen Jahren zwar an Fahrt aufgenommen, den niederdeutschen Handschriften und Fragmenten wurde aber weiterhin kaum Beachtung geschenkt. Das von Stammler genannte Vorurteil gegen diesen Sprachraum – mehrheitlich rezeptive, kaum produktive Auseinandersetzung mit Literatur – stand einer wissenschaftlichen Untersuchung des niederdeutschen Überlieferungszweigs stets im Weg.
Doch lediglich der Befund, dass eine Dichtung auch in niederdeutscher Sprache vorliegt, schließt keinen differenzierten Umgang mit ihr aus. Denn erstens ist niederdeutsche Literatur nicht per se ausgenommen von Bernard Cerquiglinis bekanntem Postulat „Or l’écriture mĂ©diĂ©vale ne produit pas de variantes, elle est variance“4. Und zweitens lĂ€sst auch eine mehrheitlich rezeptive, nicht nur eine produktive Auseinandersetzung mit Literatur RĂŒckschlĂŒsse auf einen Sprachraum als Literaturraum zu.
Es ist Anliegen der vorliegenden Studie, das Vorurteil einer bloßen Wiederholungsarbeit im deutschsprachigen Norden zu hinterfragen und am Beispiel von Philipps religiösem Epos ein detailliertes Bild der Rezeption und Weitertradierung von Literatur in niederdeutscher Sprache zu zeichnen.5 Ausgangspunkt der Analyse sind diejenigen Textzeugen, die das ‚Marienleben‘ in niederdeutscher Schreibsprache erhalten. Sie dienen nicht als bloße ‚Mittel zum Zweck‘, um die Person des Autors besser zu greifen oder eine autornahe Textfassung zu rekonstruieren, sondern – im Sinne der ‚New Philology‘ und in den Worten Karl Stackmanns – als Text- und BedeutungstrĂ€ger mit „Eigenwert“6. Ich verstehe die mittelalterliche Handschrift als zweigeteilte Einheit, als Objekt und als Medium:7 Als Objekt rĂŒckt ihre Überlieferungsgeschichte in den Vordergrund, die sich ĂŒber ihre MaterialitĂ€t, aber auch ĂŒber ihre Reise vom Zeitpunkt und Ort der Abfassung bis zu ihrem jetzigen Aufbewahrungsort rekonstruieren lĂ€sst. Als Medium steht ihre Textgeschichte im Fokus, d. h. die jeweilige Fassung, in der ein Werk erhalten ist. Die Kategorien ‚Objekt‘ und ‚Medium‘ sind nicht strikt voneinander zu trennen, denn: „Materiality may be intimately bound to the ideas it expresses and carries.“8 Indem die Ergebnisse der Überlieferungs- und Textgeschichte miteinander in Beziehung gesetzt werden, geben sich die einzelnen Handschriften als „cultural agents“9 zu erkennen, die eine „construction and reconstruction of culture“10 ermöglichen.
Zu diesem Zweck soll die niederdeutsche Überlieferung nicht in strenger Opposition zur mittel- und oberdeutschen Überlieferung gesehen werden, um so in einem Vergleich ‚typisch niederdeutsche‘ Elemente der Literaturrezeption zu ermitteln. Ein derartiger Ansatz ist zwar auch denkbar, angesichts des Forschungsstandes zur Rezeption des ‚Marienleben‘ im ober- und mitteldeutschen Raum derzeit aber noch nicht zu leisten. Stattdessen wird die niederdeutsche Überlieferung fĂŒr sich in den Blick genommen, um auf diese Weise einen Beitrag zur Erforschung des niederdeutschen Sprachraums als Literaturraum zu leisten.11 Es soll gezeigt werden, dass eine rezeptive TĂ€tigkeit keineswegs eine produktive TĂ€tigkeit ausschließt und nicht im Sinne einer bloßen Replik gedacht werden darf: Neun distinkte Textzeugen geben eine vielfĂ€ltige BeschĂ€ftigung mit Philipps Werk zu erkennen und erlauben RĂŒckschlĂŒsse auf die Rezeption und Weitertradierung dieses mittelalterlichen Überlieferungsschlagers in niederdeutscher Schreibsprache.

1.1 Autor und Werk

Auch wenn der Autor in Anschluss an Karl Stackmann im Folgenden nicht als „sinnstiftende Instanz fĂŒr d[en] ihm zugeschriebenen Text[]“ verstanden wird, so gilt dennoch, „daß wir ĂŒber Namen und biographische Daten von mittelalterlichen Autor-Individuen unterrichtet sein“, in diesem Fall sogar „den Autor eines Werkes als historische Person identifizieren können“12. Wer war Bruder Philipp und welche Informationen ĂŒber sein Leben und Wirken sind bekannt? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, ist der Text des ‚Marienleben‘ zu bemĂŒhen, „[d]enn ein Autor wird fĂŒr uns erst durch die Überlieferung konstituiert“13.
ZunÀchst lohnt ein Blick in den Epilog. Hier macht Bruder Philipp Angaben zu seiner Person und nennt den Abfassungsort seiner Dichtung:
brůder Philip bin ih genant,
got ist mir leider wenich erkant.
in dem òrden von Kartus
geschriben han in dem huÍŁs
ze Seitz ditz selbe buÍ€chelin (V. 10122–10126)14
Philipp gibt sich demnach als KartÀusermönch zu erkennen.15 Die explizite Nennung der Kartause ze Seitz...

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Vorwort
  5. AbkĂŒrzungsverzeichnis
  6. 1 Bruder Philipps ‚Marienleben‘
  7. 2 Die niederdeutsche Überlieferung als Untersuchungsgegenstand
  8. 3 Die Überlieferungsgeschichte der niederdeutschen ‚Marienleben‘
  9. 4 Die Textgeschichte der niederdeutschen ‚Marienleben‘
  10. 5 Maria im Norden – Ergebnisse und Perspektiven
  11. 6 Anhang
  12. 6.3 Literaturverzeichnis
  13. Terms Index