Grundlagen der Organischen Chemie
eBook - PDF

Grundlagen der Organischen Chemie

  1. 861 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Grundlagen der Organischen Chemie

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Grundlagen der Organischen Chemie von Joachim Buddrus im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Naturwissenschaften & Organische Chemie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN
9783112315842

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort zur zweiten Auflage
  2. Vorwort zur ersten Auflage
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Kapitel I. Einführung. Bindung in Kohlenstoffverbindungen
  5. 1. Einleitung
  6. 2. Ionische und kovalente Bildung
  7. 3. Elektronenpaarabstoßung und Stereochemie
  8. 4. Atomorbitale
  9. 5. Molekülorbitale und chemische Bindung
  10. 6. Bindungsenergie
  11. 7. Polarität und Polarisierbarkeit
  12. 8. Induktiver und mesomerer Effekt
  13. 9. Zum Ablauf chemischer Reaktionen
  14. Kapitel II. Strukturaufklärung durch Spektroskopie
  15. 1. Massenspektrometrie
  16. 2. Ultraviolettspektroskopie
  17. 3. Infrarotspektroskopie
  18. 4. Kernmagnetische Resonanzspektroskopie
  19. Kapitel III. Alkane
  20. 1. Einteilung der Kohlenwasserstoffe
  21. 2. Konstitutionsisomerie
  22. 3. Nomenklatur
  23. 4. Homologe Reihe
  24. 5. Physikalische Eigenschaften
  25. 6. Vorkommen
  26. 7. Darstellung
  27. 8. Reaktionen
  28. Kapitel IV. Stereoisomerie
  29. 1. Übersicht
  30. 2. Enantiomere mit einem einzigen chiralen Zentrum
  31. 3. Enantiomere mit mehreren chiralen Zentren
  32. 4. Symmetrieeigenschaften von chiralen Molekülen
  33. 5. Enantiomere ohne chirales Zentrum
  34. 6. Enantiomerentrennung (Racematspaltung)
  35. 7. Chemisches und biochemisches Verhalten von Enantiomeren
  36. 8. Prostereoisomerie
  37. Kapitel V. Alkene
  38. 1. Übersicht
  39. 2. Nomenklatur
  40. 3. Physikalische Eigenschaften
  41. 4. Darstellung
  42. 5. Reaktionen
  43. Kapitel VI. Alkine
  44. 1. Übersicht und Nomenklatur
  45. 2. Physikalische Eigenschaften
  46. 3. Darstellung
  47. 4. Reaktionen
  48. 5. Acetylen
  49. 6. Mehrstufensynthese: ein Insekten-Sexuallockstoff
  50. Kapitel VII. Mehrfach ungesättigte Kohlenwasserstoffe
  51. 1. Übersicht
  52. 2. Konjugierte Diene
  53. 3. Kumulene
  54. 4. Mehrstufensynthese: ein Polyen
  55. Kapitel VIII. Polymere
  56. 1. Übersicht
  57. 2. Polymerisation von Alkenen
  58. 3. Polymerisation von konjugierten Dienen
  59. 4. Eigenschaften und Verwendung von Olefinpolymeren
  60. Kapitel IX. Pericyclische Reaktionen
  61. 1. Definition
  62. 2. Elektrocyclische Reaktionen
  63. 3. Konzertierte Cycloadditionen
  64. 4. Konzertierte und stufenweise Cycloadditionen
  65. 5. Sigmatrope Umlagerungen
  66. 6. Pericyclische Reaktionen in der Biochemie
  67. Kapitel X. Cycloalkane
  68. 1. Monocyclische Alkane
  69. 2. Spirocyclische und polycyclische Alkane
  70. Kapitel XI. Benzoide Aromaten
  71. 1. Einleitung
  72. 2. Übersicht und Nomenklatur
  73. 3. Physikalische Eigenschaften
  74. 4. Physiologische Eigenschaften: Carcinogenität
  75. 5. Gewinnung aromatischer Verbindungen
  76. 6. Einteilung der Reaktionen aromatischer Verbindungen
  77. 7. Zum Ablauf elektrophiler Substitutionen
  78. 8. Elektrophile Substitution an Benzol
  79. 9. Elektrophile Zweitsubstitution
  80. 10. Elektrophile Substitution an mehrkernigen Aromaten
  81. 11. Addition an Aromaten
  82. 12. Reaktionen der Seitenketten von Alkylbenzolen
  83. 13. Mehrstufensynthese: das Gewürz Vanillin
  84. Kapitel XII. Nichtbenzoide Aromaten
  85. 1. Benzoide und nichtbenzoide Aromaten. Hückel-Regel
  86. 2. Weitere ungesättigte Verbindungen
  87. 3. Ringgröße, Ringwinkel und Planarität
  88. 4. Kernresonanzspektren
  89. 5. Darstellung
  90. 6. Reaktionen
  91. 7. Vergleich aromatischer, antiaromatischer und olefinischer Verbindungen
  92. Kapitel XIII. Nucleophile Substitutionen
  93. 1. Übersicht
  94. 2. Das Nucleophil
  95. 3. Die Austrittsgruppe
  96. 4. Zum Ablauf nucleophiler Substitutionen
  97. 5. Einfluß gesättigter Alkylreste auf den Ablauf der Substitution
  98. 6. Einfluß von Benzyl- und Allylresten auf den Ablauf der Substitution
  99. 7. Gegenüberstellung: radikalische, elektrophile und nucleophile Substitution
  100. Kapitel XIV. Eliminierungen
  101. 1. Definition
  102. 2. ß-Eliminierungen
  103. Kapitel XV. Organische Halogenverbindungen
  104. 1. Übersicht und Nomenklatur
  105. 2. Physikalische Eigenschaften
  106. 3. Darstellung
  107. 4. Reaktionen
  108. 5. Polyhalogenverbindungen und ihre technische Bedeutung
  109. Kapitel XVI. Metallorganische Verbindungen
  110. 1. Einleitung
  111. 2. Bindungstypen
  112. 3. Physikalische Eigenschaften
  113. 4. Darstellung
  114. 5. Reaktionen
  115. Kapitel XVII. Alkohole und Phenole
  116. 1. Übersicht und Nomenklatur
  117. 2. Physikalische Eigenschaften
  118. 3. Physiologische Eigenschaften und Verwendung
  119. 4. Darstellung von Alkoholen
  120. 5. Darstellung von Phenolen
  121. 6. Reaktionen
  122. 7. Mehrwertige Alkohole
  123. 8. Mehrstufensynthese: der Aromastoff Menthol
  124. Kapitel XVIII. Ether
  125. 1. Übersicht und Nomenklatur
  126. 2. Physikalische Eigenschaften
  127. 3. Verwendung
  128. 4. Darstellung
  129. 5. Reaktionen
  130. 6. Epoxide
  131. 7. Thioalkohole, Thioether und weitere organische Schwefelverbindungen
  132. 8. Mehrstufensynthese: Kronenether
  133. Kapitel XIX. Aldehyde und Ketone
  134. 1. Übersicht und Nomenklatur
  135. 2. Eigenschaften, Vorkommen, Verwendung
  136. 3. Darstellung
  137. 4. Reaktionen
  138. 5. Mehrstufensynthese: Vitamin A
  139. Kapitel XX. α, β -ungesättigte Carbonylverbindungen
  140. 1. Übersicht und Darstellung
  141. 2. Reaktionen
  142. Kapitel XXI. Kohlenhydrate
  143. 1. Einleitung
  144. 2. Monosaccharide
  145. 3. Oligo- und Polysaccharide
  146. 4. Die wichtigsten Kohlenhydrate und ihr Vorkommen
  147. 5. Reaktionen
  148. 6. Mehrstufensynthese: Ascorbinsäure
  149. Kapitel XXII. Carbonsäuren
  150. 1. Übersicht und Nomenklatur
  151. 2. Physikalische Eigenschaften
  152. 3. Physiologische Eigenschaften
  153. 4. Vorkommen
  154. 5. Darstellung
  155. 6. Reaktionen
  156. 7. Peroxycarbonsäuren
  157. 8. Dicarbonsäuren
  158. 9. Mehrstufensynthese: der Konservierungsstoff Sorbinsäure
  159. Kapitel XXIII. Funktionelle Derivate von Carbonsäuren
  160. 1. Übersicht
  161. 2. Allgemeines chemisches Verhalten
  162. 3. Carbonsäurechloride
  163. 4. Carbonsäureanhydride
  164. 5. Carbonsäureamide
  165. 6. Nitrile
  166. 7. Carbonsäure-ester
  167. 8. Fette, Öle, Wachse
  168. 9. Lactone und Lactame
  169. 10. Polyester und Polyamide
  170. 11. Thiocarbonsäuren und ihre Ester
  171. 12. Kohlensäurederivate
  172. 13. Reaktivitätsvergleich: Acyl- und Alkylverbindungen
  173. 14. Mehrstufensynthese: der Süßstoff Saccharin
  174. Kapitel XXIV. Amine
  175. 1. Übersicht und Nomenklatur
  176. 2. Physikalische Eigenschaften
  177. 3. Physiologische Eigenschaften
  178. 4. Darstellung
  179. 5. Reaktionen
  180. 6. Aromatische Diazoniumsalze
  181. 7. Enamine
  182. 8. Übersicht über organische Stickstoffverbindungen
  183. 9. Mehrstufensynthese: der ß-Blocker Propanolol
  184. Kapitel XXV. Aminosäuren, Peptide, Proteine
  185. 1. Aminosäuren
  186. 2. Peptide
  187. 3. Proteine
  188. Kapitel XXVI. Heterocyclische Verbindungen
  189. 1. Übersicht
  190. 2. Furan, Thiophen und Pyrrol
  191. 3. Pyridin
  192. 4. Mehrstufensynthese: der Farbstoff Indigo
  193. Kapitel XXVII. Naturstoffe
  194. 1. Einteilung der Naturstoffe
  195. 2. Terpene
  196. 3. Steroide
  197. 4. Hormone
  198. 5. Pheromone
  199. 6. Stickstoffheterocyclen
  200. 7. Vitamine
  201. 8. Antibiotika
  202. Anhang
  203. Lösung der Aufgaben
  204. Sachregister