Die Gründung einer Stiftung
eBook - ePub

Die Gründung einer Stiftung

Ein Leitfaden für Stifter und Berater

  1. 160 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Gründung einer Stiftung

Ein Leitfaden für Stifter und Berater

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Mit Band 1 der Reihe StiftungsRatgeber wurde im Juni 2014 ein Klassiker neu aufgelegt - erstmals auch als E-Book. Die Publikation zeigt die rechtlichen Schritte einer Stiftungsgründung auf und dient potenziellen Stiftern als praxisorientierter Leitfaden auf dem Weg zur Errichtung einer Stiftung. Das Buch infomiert leicht verständlich über die verschiedenen Rechtsformen, über Fragen zur Vermögensausstattung und zur Stiftungssatzung. Auch dem Steuerrecht der Stiftungen wird viel Platz eingeräumt. Zahlreiche Mustertexte (Satzungen, Stiftungsgeschäft) und die relevanten Passagen einschlägiger Gesetzestexte bieten Stiftungsgründern nützliche Hilfestellungen.Die Druckversion ist direkt beim Bundesverband Deutscher Stiftungen zu beziehen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die Gründung einer Stiftung von Hedda Hoffmann-Steudner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Nachlass- & Treuhandrecht. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

IV. Anhang

IV. Anhang

1. Mustertexte

Mustertexte finden Sie auch als PDF-Dateien zum Herunterladen auf der Internetseite des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen unter www.stiftungen.org/muster. Für Mitglieder des Bundesverbandes stehen die Mustertexte zusätzlich als Word-Dokumente im geschlossenen Mitgliederbereich (www.stiftungen.org/login) zur Verfügung.

Muster für ein Stiftungsgeschäft unter Lebenden

zur Errichtung einer rechtsfähigen Stiftung zu Lebzeiten des Stifters / der Stifterin
Stiftungsgeschäft
über die Errichtung der _____________________ (Name der Stiftung)
in _____________________________________ (Sitz der Stiftung)
I. Hiermit errichte(n) ich (wir) _______________________________
(Vorname, Name, Anschrift des Stifters / der Stifter/in)
als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts
die ___________________________________ (Name der Stiftung)
II. Die Stiftung soll ihren Sitz in _________________________________
haben und Rechtsfähigkeit erlangen.
III. Zweck der Stiftung ist ________________________________
(z.B. die Förderung von Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung, des Umwelt-, Landschafts- und Denkmalschutzes, des Sports etc.)
(Es besteht weiterhin die Möglichkeit vorzusehen, dass auf schriftlichen Antrag des Stifters oder auf schriftlichen Antrag eines nächsten Angehörigen bis zu ein Drittel des Einkommens der Stiftung dazu verwendet werden kann, dem Antragsteller in angemessener Weise Unterhalt zu gewähren.)
IV. Die Stiftung wird mit folgendem Vermögen ausgestattet:
image
(Hier ist eine genaue Auflistung von Barvermögen, Wertpapiervermögen, Immobilienvermögen und Sachvermögen einzufügen.)
V. Die Stiftung soll durch einen aus ______ Personen bestehenden Vorstand (und ein aus _____ Personen bestehendes Kuratorium) verwaltet werden.
(Für den Stifter / die Stifterin besteht die Möglichkeit, selbst als Vorsitzende(r) des ersten Vorstandes zu wirken. So kann formuliert werden: „Vorsitzende(r) des ersten Vorstandes werde ich selbst sein“.)
Als ersten Vorstand bestelle ich (bestellen wir):
image
Als erstes Kuratorium bestelle ich (bestellen wir):
image
VI. Die weiteren Einzelheiten über die Organisation der Stiftung und die Verwirklichung des Zwecks sind in der Stiftungssatzung geregelt, die Bestandteil dieses Stiftungsgeschäfts ist.
image

Muster für ein Stiftungsgeschäft von Todes wegen (Testament)

zur Errichtung einer Stiftung nach dem Ableben des Stifters
Eine Stiftung kann durch Testament oder Erbvertrag errichtet und dabei zum Erben oder Vermächtnisnehmer werden. Bei privatschriftlicher Errichtung ist eine handschriftliche Abfassung mit Angabe von Datum und Ort sowie Unterschrift (Vor- und Zuname sowie ggf. auch der Geburtsname) erforderlich. Das Testament könnte dann wie folgt abgefasst sein.
Testament
I.
Zu meiner Alleinerbin bestimme ich,
______________________________________________________
(Vorname, Name, Anschrift des Stifters / der Stifterin) die hiermit errichtete
_______________________________________ (Name der Stiftung).
II.
Die Stiftung soll als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts auf der Grundlage des Stiftungsgesetzes des Landes __________ (Bundesland) vom _________________ (Datum des Inkrafttretens) genehmigt werden, damit Rechtsfähigkeit erlangen und ihren Sitz in ________ (Ortsangabe) haben.
III.
Zweck der Stiftung ist ________________________________________
(z.B. die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur)
auf dem Gebiet ________________________________________________
(Weiterhin kann angefügt werden: „Aus dem Einkommen der Stiftung soll ein Teil im Rahmen des steuerrechtlich Zulässigen zur regelmäßigen Pflege des Familiengrabes des Stifters und seiner nächsten Angehörigen auf dem _______________-Friedhof in _______________ (Name, Ortsangabe) verwendet werden“.)
IV.
Die Stiftung soll durch einen aus _____ Personen bestehenden Vorstand (optional: und ein aus ____ Personen bestehendes Kuratorium) verwaltet werden.
Zu Mitgliedern des ersten Vorstandes bestelle ich:
image
(falls ein Kuratorium eingesetzt wird:)
Zu Mitgliedern des ersten Kuratoriums bestelle ich:
image
Steht eine dieser Personen nicht zur Verfügung, so sollen die verbleibenden Vorstandsmitglieder gemeinsam und im Benehmen mit dem Testamentsvollstrecker eine andere geeignete Persönlichkeit benennen.
V.
Die weiteren Einzelheiten über die Organisation der Stiftung und die Verwirklichung des Zwecks sind in der Stiftungssatzung geregelt, die Bestandteil dieses Stiftungsgeschäfts ist.
VI.
(Angefügt werden können Vermächtnisse, die nicht Bestandteil des Grundstockvermögens der Stiftung werden sollen. Folgende Formulierung bietet sich an: „Zu Lasten meines Erbes setze ich folgende Vermächtnisse aus: ____________________________________________________“)
VII.
Ich ordne Testamentsvollstreckung an. Zum Testamentsvollstrecker bestelle ich: _____________________________ (Vorname, Name, Anschrift) oder ________________________________________________ (Ersatzregelungen, Benennungsrecht des Nachlassgerichts).
VIII.
Der / Die Testamentsvollstrecker/in soll im Benehmen mit den von mir bestellten Vorstandsmitgliedern das Verfahren zur Genehmigung der Stiftung betreiben und zur konstituierenden Sitzung des Stiftungsvorstands einladen. Er / Sie ist befugt, nach meinem Tode die beigefügte Satzung zu ändern, soweit dies erforderlich ist, um meinem Willen im Genehmigungsverfahren Geltung zu verschaffen.
image

Muster für die Satzung einer rechtsfähigen Stiftung

Präambel
(In einer kurzen Präambel können Stifterinnen und Stifter den Anlass und Motive für die Errichtung der Stiftung beschreiben. Diese Formulierungen können für die spätere Auslegung des Stifterwillens eine wertvolle Hilfe darstellen.)
§ 1
Name, Rechtsform, Sitz und Geschäftsjahr
(1) Die Stiftung ____________________________ (Name der Stiftung) mit Sitz in _______________________________________ (Ortsangabe) verfolgt ausschließlich und unmittelbar – gemeinnützige – mildtätige – kirchliche – Zwecke (Unzutreffendes streichen) im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.
(2) Sie ist eine rechtsfähige (zusätzlich in Bayern und Rheinland-Pfalz: öffentliche) Stiftung des bürgerlichen Rechts.
(3) Geschäftsjahr der Stiftung ist das Kalenderjahr.
§ 2
Stiftungszweck
(1) Zweck der Stiftung ist ____________________________________ (z.B. die Förderung von Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung, des Umwelt-, Landschafts- und Denkmalschutzes, des Sports etc.)
(2) Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch
(Hier sollte eine Konkretisierung des Zwecks vorgenommen werden. Folgende Formulierungen kommen dafür z.B. infrage:
image
Trägerschaft der ___________________________ (Einrichtung) in ________________________________________________ ,
image
Zuwendungen an die ___________________________ (Einrichtung) in ________________________________________________ ,
image
Förderung von Vorhaben, die geeignet sind, ___________________ ,
image
Förderung von Maßnahmen, die ____________________________ zum Ziel haben,
image
Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen und Forschungsvorhaben,
image
Vergabe von Forschungsaufträgen,
image
Gewährung von Stipendien etc.
Es sind die Vorschriften der Abgabenordnung zu beachten, falls eine Steuerbefreiung seitens des zuständigen Finanzamts angestrebt wird.)
(3...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. I. Einleitung
  6. II. Die Errichtung einer Stiftung
  7. III. Das Steuerrecht der Stiftungen
  8. IV. Anhang
  9. Über den Bundesverband Deutscher Stiftungen
  10. Über die Autorin