Johann Joachim Winckelmann (1717–1768)
eBook - PDF

Johann Joachim Winckelmann (1717–1768)

  1. 352 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Johann Joachim Winckelmann (1717–1768)

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Akten der siebten Jahrestagung der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts«, die im November 1982 in Berlin stattfand, enthalten die dort vorgetragenen, zum Teil erheblich erweiterten Referate. Der Band wurde jedoch um einige Beiträge, deren Autoren nicht teilnehmen konnten, ergänzt: Thomas W. Gaehtgens: Zur Einführung | Max Kunze: Neue Forschungen zu Winckelmann. Ein Literaturbericht | Johannes Irmscher: Johann Joachim Winckelmann in der Sicht seiner altmärkischen Zeitgenossen | Reinhard Brandt: »...ist endlich eine edle Einfalt, und eine stille Größe« | Elisabeth Schröter: Winckelmanns Projekt einer Beschreibung der Altertümer in den Villen und Palästen Roms | Hellmut Sichtermann: Winckelmann in Italien | Steffi Röttgen: Winckelmann, Mengs und die deutsche Kunst | Elisabeth Garms-Cornides: Zur Kulturpolitik der römischen Kurie um die Mitte des 18. Jhd. | Max L. Baeumer: Klassizität und republikanische Freiheit in der außerdeutschen Winckelmann-Rezeption des späten 18. Jahrhunderts | Wolf Lepenies: Johann Joachim Winckelmann. Kunst und Naturgeschichte im 18. Jhd. | Norbert Miller: Winckelmann und der Griechenstreit. Uberlegungen zur Historisierung der Antiken-Anschauung im 18. Jhd. | Ernst Osterkamp: Bedeutende Falten. Goethes Winckelmann-Rezeption am Beispiel seiner Beschreibung von Marcantonio Raimondis Apostelzyklus | Adolf Heinrich Borbein: Winckelmann und die Klassische Archäologie | Alexander Demandt: Winckelmann und die Alte Geschichte | Herbert von Einem: Winckelmann und die Wissenschaft der Kunstgeschichte | Bernhard Böschenstein: Apoll und seine Schatten. Winckelmann in der deutschen Dichtung der beiden Jahrhundertwenden

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Johann Joachim Winckelmann (1717–1768) von Thomas Gaehtgens im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Geschichte & Theorie der Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Vorwort
  4. Thomas W. Gaehtgens (Berlin): Zur Einführung
  5. Max Kunze (Berlin-DDR): Neue Forschungen zu Winckelmann. Ein Literaturbericht
  6. Johannes Irmscher (Berlin-DDR): Johann Joachim Winckelmann in der Sicht seiner altmärkischen Zeitgenossen
  7. Reinhard Brandt (Marburg): »...ist endlich eine edle Einfalt, und eine stille Größe«
  8. Elisabeth Schröter (Göttingen): Winckelmanns Projekt einer Beschreibung der Altertümer in den Villen und Palästen Roms
  9. Hellmut Sichtermann (Freiburg): Winckelmann in Italien
  10. Steffi Röttgen (München): Winckelmann, Mengs und die deutsche Kunst
  11. Elisabeth Garms-Cornides (Rom): Zur Kulturpolitik der römischen Kurie um die Mitte des 18. Jahrhunderts
  12. Max L. Baeumer (Madison/Wisconsin): Klassizität und republikanische Freiheit in der außerdeutschen Winckelrnann-Rezeption des späten 18. Jahrhunderts
  13. Wolf Lepenies (Berlin): Johann Joachim Winckelmann. Kunst und Naturgeschichte im 18. Jahrhundert
  14. Norbert Miller (Berlin): Winckelmann und der Griechenstreit. Überlegungen zur Historisierung der Antiken-Anschauung im 18. Jahrhundert
  15. Ernst Osterkamp (Regensburg): Bedeutende Falten. Goethes Winckelmann-Rezeption am Beispiel seiner Beschreibung von Marcantonio Raimondis Apostelzyklus
  16. Adolf Heinrich Borbein (Berlin): Winckelmann und die Klassische Archäologie
  17. Alexander Demandt (Berlin): Winckelmann und die Alte Geschichte
  18. Herbert von Einem (t): Winckelmann und die Wissenschaft der Kunstgeschichte
  19. Bernhard Böschenstein (Genf): Apoll und seine Schatten. Winckelmann in der deutschen Dichtung der beiden Jahrhundertwenden
  20. Namenregister