Die Kunst der Familienaufstellung
eBook - ePub

Die Kunst der Familienaufstellung

Ein Praxislehrbuch der Empirischen Psychotherapie

  1. 398 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Kunst der Familienaufstellung

Ein Praxislehrbuch der Empirischen Psychotherapie

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Family constellations are among today=s most intensive and effective therapy methods. Even severe, persistent disorders can be cured quickly and lastingly. This book is the first systematic, comprehensive presentation of this original therapeutic approach in theory and practice, from preparation and diagnosis to the implementation of constellations and serious workshops. On the basis of 25 years= experience as a therapist and teaching therapist, the author develops an empirical, creative approach, clearly distinguished from unscientific currents and dangerous simplifications. He illustrates the theory, presented in detail, with numerous practical examples, touching short case histories and apt cartoons. The book is valuable for practising and experienced therapists as well as for beginners, training candidates and students. It is a comprehensible, lively introduction to the fascinating world of family dynamics.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Die Kunst der Familienaufstellung von Andreas Steiner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Psychologie & Psychotherapeutische Beratung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2019
ISBN
9783170358232

1 Einleitung

Ein Mensch bleibt weise, solange er die Weisheit sucht;
sobald er sie gefunden zu haben wähnt, wird er ein Narr.

Talmud
Das Bewusstsein meiner Unzulänglichkeit erhält mich in der Einfachheit
und erspart es mir, lächerlich zu werden.

Papst Johannes XXIII
Finde heraus, was du nicht kannst, und lass das dann bleiben.
ALF
Das Familienstellen entstand als eine ungewöhnlich intensive, extrem berührende und entsprechend effektive Therapiemethode, durch die innerhalb kurzer Zeit tiefgreifende und anhaltende Veränderungen möglich wurden. Begründet wurde sie in weiten Teilen vom deutschen Psychotherapeuten Bert Hellinger, der gleichwohl auf bedeutende Vorlagen und Pionierleistungen zurückgriff, die bis zu Sigmund Freud und weiter zurückreichen. Aus der Kombination dieser Einflüsse, vor allem in Verbindung mit Milton H. Ericksons Ansatz der Ressourcenorierierung und individuellen Anpassung der therapeutischen Strategie an den Klienten, entwickelte sich eine eigenständige Therapietechnik, die über die meisten bisherigen Methoden weit hinausgeht.
Man muss dabei unterscheiden zwischen dem »frühen« und dem »mittleren« bis »späten« Hellinger. Hellinger entwickelte das ursprüngliche, heute »klassisches« Familienstellen genannt, in den 70er bis 80er Jahren, und wurde dadurch in Expertenkreisen bereits bekannt. Für Klienten war es bereits damals schwierig, einen Platz in seinen Seminaren zu bekommen, denn der »Geheimtipp« hatte sich bereits weitläufig herumgesprochen. Diese klassische Technik berücksichtigte noch alle Regeln einer seriösen Psychotherapie in Bezug auf Sorgfalt, Wissenschaftlichkeit und Intimität, und wurde deshalb und wegen ihrer großen Effektivität auch in der Fachliteratur entsprechend gewürdigt (von Schlippe & Schweitzer, 1996). Auch wurde bereits relativ früh Wert darauf gelegt, die Effektivität, aber auch die Validität und Reliabilität des Verfahrens empirisch zu belegen – Letztere konnten in einer umfangreichen Studie verifiziert werden (Schlötter, 2004).
Mit dem Erscheinen des ersten Buches, das seinen Therapieansatz vorstellte (Weber, 1993), setzte ein beispielloser Boom ein, der Hellinger zunächst im deutschsprachigen Raum, später auch international sehr bekannt machte. Mit dem rasanten Anstieg seiner Karriere begann aber auch der Niedergang des Familienstellens – nicht, was die Popularität betrifft, wohl aber dessen Seriosität. Da immer mehr Interessierte diese neue »Therapieform« kennenlernen wollten, begann Hellinger, diese so sensible und persönliche Arbeit vor großem Publikum auf Bühnen zu praktizieren, und verkürzte zum Zweck der prägnanten Demonstration den ursprünglichen, sonst stets (und aus gutem Grund) eine ganze Woche dauernden Therapieprozess auf wenige Tage. Dadurch verkürzte sich die Explorationsarbeit, und auch der für die Klienten so wichtige Einarbeitungsprozess fiel vollständig weg.
Das Ergebnis war, dass der Therapeut nicht mehr über das nötige Hintergrundwissen verfügte, trotzdem aber sehr direktiv seine Vorstellungen in den therapeutischen Prozess einbrachte; der Klient seinerseits wurde in einen intensiven Prozess hineingeworfen wie ins kalte Wasser, ohne entsprechend vorbereitet zu werden. Zusammen mit Hellingers apodiktischer, zunehmend kritikresistenter Attitüde kam es zu zahlreichen »Schnellschüssen«, die sich sehr unangenehm bemerkbar machten: Der Therapeut machte aufgrund viel zu spekulativer und daher oft irriger Vorannahmen Fehler, die dann erst nach und nach, nur rudimentär oder auch gar nicht korrigiert wurden. Aufstellungen dauerten dadurch unnötig lange oder aber ließen den Klienten in unstimmigen, unfertigen oder gar ängstigenden Zuständen zurück. Besonders selbstunsichere Aufsteller hatten große Schwierigkeiten, Fehler einzugestehen. Viel einfacher war es, die Schuld dem Klienten zuzuschieben, der »noch nicht bereit« sei, oder der »alles erst einmal wirken lassen« solle.
Images
Anstatt wieder zu der bewährten, seriösen Technik des ausführlichen Explorierens und der sorgfältigen Einarbeitung in die zu behandelnde Dynamik zurückzukehren, verzichtete Hellinger nach und nach vollständig sowohl auf jede Art der Datenerhebung als auch der Erklärung. Stattdessen führte er die »Bewegungen der Seele« ein: Die Familie, minimalistisch auf »wesentliche« Personen reduziert, wurde aufgestellt; die Stellvertreter bewegten sich dann stumm, von inneren Impulsen geleitet, im Raum umher, kamen irgendwann zum Stillstand oder sanken in sich zusammen. Anschließend wurde betont, dass man daran nicht rühren solle, da man damit womöglich die Wirkung zerstöre.
Es gab sogar Aufstellungen, bei denen nur eine einzige Person im Raum stand; es gab also gar keine Konstellationen mehr, sondern die »Energie« bzw. der seelische Zustand sollte allein durch das Einfühlen in das unterstellte »wissende Feld« oder durch eine Art Inbesitznahme durch die dargestellte Seele sichtbar gemacht werden.
In extremen Fällen stellte Hellinger noch nicht einmal mehr auf. Der Klient setzte sich nur neben ihn, sein Anliegen sollte er auch gar nicht äußern. Schweigend saßen sie so manchmal fünf Minuten nebeneinander, manchmal nahm er die Hand des Klienten, manchmal auch nicht. Nach der stummen »Meditation« (oder wie man es auch immer nennen mag) war die Intervention beendet. »Doing by Non-Doing« nannte er das.
Images
Das ursprüngliche Familienstellen hatte sich damit von jeder seriösen Therapietradition entfernt und war zu einem quasi-religiösen, esoterischen Ritual geworden, was ein entsprechendes Publikum anzog. Schamanen, Wunderheiler, Reinkarnationstherapeuten, Heilpraktiker der halbgebildeten Sorte, Anthroposophen und allzu oft auch schlicht Spinner ohne jede Ausbildung oder gar Heilerlaubnis stellten bald einen großen Teil der »Hellingerianer«. Es etablierte sich eine sektenhafte Struktur mit Hellinger als dem Guru, der seit 2001 behauptet, eine eigenständige Wissenschaft namens »Hellinger sciencia« (die aber keinerlei Merkmale naturwissenschaftlichen Vorgehens aufweist) begründet zu haben, die der »bewiesenen Wissenschaft in der Zeit um zehn oder mehr Jahre voraus« sei. Er gab eine gleichnamige Zeitschrift heraus, die größtenteils Portraitfotos von ihm selbst enthielten. Seine zweite Frau Sophie kündigt ihn bei seinen Seminaren zeitweilig sogar als »Prophet« an. Charakteristisch ist die Unantastbarkeit von Hellingers Weisheiten, sowie das völlige Fehlen jeder Andeutung von Humor.
Passenderweise haben einige von Hellingers umtriebigsten Nachahmern eine Karriere als Osho/Baghwan-Jünger hinter sich bzw. engagieren sich noch immer missionarisch. Aus dieser Tradition stammt womöglich auch die inquisitorische Taktik, den Klienten Unfertigkeit und Unvollständigkeit zu bescheinigen, um sie so an sich zu binden und in ein Seminar nach dem anderen zu drängen.
Images
Für einen Therapeuten, der sich ebenso den humanistischen wie wissenschaftlichen Grundlagen therapeutischen Arbeitens verpflichtet fühlt, war es geradezu schmerzhaft, erleben zu müssen, wie jemand wie Bert Hellinger, der eine geradezu geniale Therapietechnik entwickelt hatte, ebendiese wieder ruinierte. Er selbst sieht das anders – er bezeichnet sein ursprüngliches Therapiekonzept als »stehengeblieben«, seine pseudowissenschaftliche Degeneration sei dagegen als etwas Reineres und Besseres. Seine ursprüngliche Errungenschaft, therapeutische Möglichkeiten erschlossen zu haben, die in anderen Therapieformen nicht oder nur rudimentär vorkommen, und durch die es möglich ist, innerhalb kurzer Zeit selbst bei schweren und hartnäckigen Symptomatiken Heilerfolge zu bewirken, die andernfalls so kaum möglich sind, ist daher in Fachkreisen nahezu vergessen.
Dies liegt vermutlich daran, dass die meisten Therapeuten die ursprüngliche Form des Familienstellens gar nicht kennengelernt haben. Infolgedessen war es nicht möglich, eine Ausbildung darin zu absolvieren, es war noch nicht einmal ein besonderes Bewusstsein dafür vorhanden. Vielen Therapeuten nämlich erschien die Methode so simpel, dass sich die allgemeine Auffassung verbreitete, selbst nach einmaligem Zuschauen (manchmal nur dem Anschauen eines Videos) sei man befähigt, Aufstellungsarbeit leitend durchzuführen.
Images
Die hohe Komplexität der Methode wurde dabei völlig ignoriert, ja nicht einmal begriffen. Nicht wenige behaupteten sogar allen Ernstes, der Therapeut brauche nicht die geringste therapeutische Vorbildung, weil die »große Seele« alles erledigen würde, und man ja lediglich »in den Dienst genommen« sei (beides jeweils Originaldiktion Hellingers). Solche Argumente wurden bequemerweise immer dann angeführt, wenn etwas schiefgegangen war. Ungeschulte Therapeuten kamen natürlich eher früher als später in die Situation, starke emotionale Eskalationen und »unerwartete« Ereignisse nicht im Griff zu haben, sowie bei der Durchführung der Aufstellung derart »ins Schwimmen« zu geraten, dass sie völlig den Überblick verloren und überhaupt nicht mehr wussten, was zu tun war. Der Misserfolg oder gar die Verschlimmerung wurden dann auf ein »höheres Schicksal« geschoben, oder Klienten wurden beschimpft und verspottet, wenn sie eine angeblich »weise« Lösung nicht freudestrahlend und dankbar annehmen wollten. Geradezu lächerlich wirkte es, wenn Hellingers salbungsvolle Diktion und sein autoritäres Auftreten von seinen Nachahmern regelrecht kopiert wurde.
Darüber hinaus wurde das Familienstellen immer mehr von religiösen und phantastischen Konzepten unterwandert, angefangen von Annahmen, der Therapeut würde nicht nur mit Bildern in der Seele, sondern mit den wirklichen Toten (Mahr, 1999) oder auch abwesenden Personen arbeiten (die von der Aufstellung sofort, womöglich sogar gegen ihren Willen, beeinflusst würden) bis zu Reinkarnations- und Pferdeaufstellungen. Es ist kein Wunder, dass das Hellinger’sche Familienstellen als »umstritten« gilt. Es wäre sogar bedenklich, wenn es nicht so wäre.
Merkwürdigerweise sind die methodischen Fehler Hellingers erst sehr spät und wenn, dann wenig fachgerecht kritisiert worden. Die meiste Kritik kam von Journalisten, die selbst weder Psychologen waren, geschweige denn eine therapeutische Ausbildung hatten, und denen es gar nicht um die Analyse therapeutischer
Images
Methoden, sondern um die Eliminierung vermeintlich unliebsamer politischer Positionen ging. Da er »reaktionäre« Thesen wie die Achtung von Vater und Mutter vertrat, wurde er »rechts« verortet und man unterstellte ihm, er verbreite ewiggestriges Gedankengut. So schien es ihnen bezeichnend, dass Hellinger für einige Monate in einem Haus eingemietet war, welches früher Hitlers »kleine Reichskanzlei« gewesen war (und das heute ein normales Mietshaus ist). Dass dies mehr oder weniger unfreiwillig war, weil sein eigenes Haus noch nicht bezugsfertig war, wurde unterschlagen, ebenso die Tatsache, dass er gleich mehrere therapeutische Aus- und Fortbildungen absolviert hatte. Vornehmliche journalistische Absicht war, ihn als »selbsternannten« Familientherapeuten darzustellen, der im Grunde keine Ahnung hatte und den rechtschaffende Menschen grundsätzlich als faschistoid einzuordnen hätten. Selbst den Umstand, dass er sich weigerte, entsprechend gesonnene taz-Reporter in seine Wohnung zu lassen, legte man ihm negativ aus. Im Internet-Lexikon Wikipedia ergötzten sich wohlmeinende Moralisten daran, ihm antisemitische Haltungen anzudichten, obwohl längst bekannt war, dass er selbst aufgrund seines katholischen Elternhauses (das jede Annäherung an die nationalsozialistische Ideologie ausschloss) von den Nazis verfolgt gewesen war. Mit wissenschaftlichen Auseinandersetzungen hatte dies wenig zu tun. Auch waren den sogenannten »Kritikern« seine früheren Verdienste offenbar nicht bekannt; sie hätten bei der Verurteilungskultur auch nur gestört. In Israel dagegen hatte man mit ihm keine Probleme; er wurde mehrfach dorthin eingeladen.
In Wahrheit ist es eher so, dass Bert Hellinger bis in die frühen 90er Jahre ein »richtiger«, ernsthafter und ungemein kreativer Therapeut war, der vor allem gänzlich unideologisch und unbestechlich an dem Wohl seiner Klienten interessiert war. Er war damals noch sehr humorvoll und hatte eine durchweg liebevolle Grundhaltung, was in den Videos und Transkripten in seinen Büchern leider nur eingeschränkt spürbar ist. Auch seine Trancegeschichten und Aphorismen sind von außerordentlich hoher Qualität.
Interessanterweise hat er ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckblatt
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. Vorbemerkung
  7. 1 Einleitung
  8. 2 Entstehungsgeschichte des Familienstellens
  9. 3 Hintergrund
  10. 4 Lösungen
  11. 5 Die narrative Intervention
  12. 6 Skript-Diagnostik
  13. 7 Das kreative Interview
  14. 8 Die Aufstellung
  15. 9 Krankheitsbilder
  16. 10 Verlauf und Konzeption des Workshops
  17. 11 Fallstricke und Irrwege
  18. 12 Das Erlernen der Aufstellungsarbeit
  19. Literaturverzeichnis
  20. Stichwortverzeichnis
  21. Personenregister