Baukunde für die Einsatzpraxis
eBook - ePub

Baukunde für die Einsatzpraxis

  1. 222 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Baukunde für die Einsatzpraxis

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Von baulichen Elementen können für die Einsatzkräfte während und nach dem Einsatz besondere Gefahren ausgehen. Das Wissen um die besonderen Eigenschaften der verwendeten Baustoffe, Bauteile und Konstruktionen kann bei der Wahl einer geeigneten Einsatztaktik entscheidend sein. Ziel des Buches ist es, eine schnelle und sichere Einschätzung der jeweiligen baulichen Gegebenheiten zu ermöglichen, um eine sichere Lage- und Gefahrenbeurteilung vorzunehmen. Die Autorin stellt die Besonderheiten der verschiedenen Baustoffe, Bauteile und Bauweisen übersichtlich vor und fasst die jeweiligen Gefahren anschaulich zusammen.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Baukunde für die Einsatzpraxis von Wiebke Thönißen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technology & Engineering & Civil Engineering. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN
9783170349414

1          Einleitung

Das Wissen über Gebäude und ihre Konstruktionsweisen ist für Feuerwehrleute elementar und kann überlebenswichtig sein. Gebäude schützen Menschen und Tiere vor Umwelteinflüssen, aber sie können selbst oder in Verbindung mit ihrer Nutzung auch zur Gefahr für Einsatzkräfte werden. Gleichzeitig nutzt ein profundes Wissen über Baustoffe, Bauteile und Bauweisen sowohl der Einsatzleitung als auch den vorgehenden Trupps. Bei jeder Erkundung kann schnell abrufbares Wissen den Blick auf die wesentlichen Bauelemente lenken und bei der Suche nach Rettungswegen, Einsatzschwerpunkten und Gefahrenstellen helfen.
Die eingesetzten Kräfte als »Auge und Ohr« der Führungskräfte können vor Ort Informationen über die Baukonstruktion aufnehmen, weiterleiten und somit den Führungskräften im Führungskreislauf die Basis für eine weitere Beurteilung der Lage liefern. Auch dies gelingt nur mit dem Wissen über Baukonstruktionen, das Auge und Ohr zur richtigen Stelle lenken kann.
Auch der Gesetzgeber hat erkannt, welch immense Bedeutung die Konstruktion eines Gebäudes für den Feuerwehreinsatz hat. Die Musterbauordnung (MBO) (Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz, 2016) definiert deshalb für alle Gebäude wichtige Schutzziele, die auch die Feuerwehr direkt und indirekt betreffen:
 
image
    Vorbeugung der Entstehung eines Brandes,
image
    Vorbeugung der Ausbreitung von Feuer und Rauch im Brandfall,
image
    Ermöglichung der Menschen- und Tierrettung im Brandfall,
image
    Ermöglichung von wirksamen Löscharbeiten.
Drei der vier Schutzziele dienen also direkt der Arbeit der Feuerwehr. Aus diesen Schutzzielen leiten sich viele Vorgaben für Baukonstruktionen ab.
Damit alle Feuerwehrkräfte die gleiche Sprache sprechen, beginnt dieses Buch mit den brandschutzrelevanten Definitionen, Bezeichnungen und Fachbegriffen, die in Deutschland für Baustoffe und Bauteile verwendet werden. Aber auch die neuen europäischen Bezeichnungen, die in naher Zukunft erheblich an Bedeutung gewinnen werden, sind erläutert.
Danach bahnt sich das Buch den Weg durch den Dschungel der verschiedenen Baugewerke vom Kleinen zum Großen, von den einzelnen Baustoffen über die Bauteile bis hin zu Konstruktionen und Bauweisen. Ein großes Kapitel nehmen die Rettungswege ein, die auch immer gleichzeitig Angriffswege für die Feuerwehr sind.
Nach der »Hardware« des Gebäudes folgen Kapitel über die technische Ausstattung von Gebäuden. Ohne umfangreiche technische Ausstattung sind moderne Häuser heute nicht mehr denkbar; selbst im Einfamilienhausbau finden sich (Fern-)Steuerungsanlagen für Heizung, Lüftung und sogar die Kaffeemaschine. All dies hat natürlich Einfluss auf Brandverläufe, Einsatztaktik und die Gefahren für die eingesetzten Kräfte.
Gleichzeitig kann die inzwischen weit entwickelte Brandschutztechnik dem Schutz von Nutzern und Einsatzkräften dienen. Sie ist in den vergangenen Jahrzehnten schon allein durch Rauchwarnmelder und die zunehmende Anzahl von Brandmeldeanlagen und -alarmen in das Bewusstsein von Feuerwehr und Öffentlichkeit gerückt. Daher erhält auch die Brandschutztechnik in diesem Buch einen größeren Raum.
Dieses Buch soll für Neulinge im Grundlehrgang ebenso wie für erfahrene Feuerwehrangehörige hilfreich sein und natürlich auch Führungskräften zur Fort- und Weiterbildung dienen. Es kann im Ganzen gelesen oder auch als Nachschlagewerk genutzt werden. Zahlreiche Verweise zwischen den Kapiteln erleichtern das Auffinden verwandter Themen und zusätzlicher Hinweise auf weitergehende Aspekte.
Im Buch finden sich immer wieder Hinweise, die ein besonderes Augenmerk erfordern. Sie befinden sich in farbigen Kästen. Durch die unterschiedlichen Farben kann schnell zwischen wichtigen Informationen unterschieden werden.

2 Brandschutzanforderungen an Baustoffe und Bauteile

Grundsätzlich unterscheidet das deutsche Baurecht – und damit auch die brandschutztechnische Beurteilung – zwischen Baustoffen und Bauteilen. Baustoffe sind jeweils die »Grundstoffe«, aus denen ein Bauteil errichtet wird. So können aus dem Baustoff Holz beispielsweise Bauteile wie Türen, Fenster oder auch Wände gebaut werden.
Baustoffe werden nach ihrer Brennbarkeit beurteilt, Bauteile hingegen können weitere Eigenschaften, wie zum Beispiel Feuerwiderstand oder Rauchdichtigkeit, aufweisen.

2.1 Baustoffklassen

Die Prüfung und Einstufung der Brennbarkeit von Baustoffen ist momentan sowohl nach deutschen als auch nach europäischen Normen möglich. Die deutsche Norm für die Prüfung und Einstufung von Baustoffen ist die DIN 4102-1:1998-05: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen – Teil 1: Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen. Der Name der europäischen Einstufungsnorm lautet DIN EN 13501-1:2010-01: Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten - Teil 1: Klassifizierung mit den Ergebnissen aus den Prüfungen zum Brandverhalten von Bauprodukten, wobei die europäischen Prüfverfahren in mehreren zusätzlichen Normen geregelt sind. Zum Teil wurden die deutschen Verfahren für die Prüfungen nach europäischen Normen übernommen. Zum Teil gibt es aber auch eigene Prüfverfahren, die bei deutschen Prüfungen nicht verwendet werden. Deshalb ist eine direkte Vergleichbarkeit zwischen einer deutschen und europäischen Einstufung nicht immer gegeben, da es in der DIN 4102-1 nur fünf Baustoffklassen (A1/A2 und B1-B3) gibt, nach DIN EN 13501-1 aber acht (A1/A2 und B-F), die mit zusätzlichen Kriterien über die Rauchentwicklung und das brennende Abtropfen ergänzt werden. Man behilft sich hier mit einer »Übersetzungstabelle« (vgl. Kapitel 2.1.6).
Ist ein Baustoff nach einem der vielen Prüfverfahren gep...

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckblatt
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. 1 Einleitung
  7. 2 Brandschutzanforderungen an Baustoffe und Bauteile
  8. 3 Brennbare Baustoffe und Bauteile
  9. 4 Nichtbrennbare Baustoffe
  10. 5 Konstruktionen
  11. 6 Rettungswege
  12. 7 Haustechnik
  13. 8 Brandschutztechnik
  14. 9 Bauweisen
  15. Fazit
  16. Glossar
  17. Literaturverzeichnis
  18. Stichwortverzeichnis