BMW - Die schönsten Modelle
eBook - ePub

BMW - Die schönsten Modelle

100 Jahre Design und Technik

  1. 256 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

BMW - Die schönsten Modelle

100 Jahre Design und Technik

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Der erste Schritt in Richtung des legendären Slogans "BMW - Aus Freude am Fahren" war vor über 100 Jahren, als am 7. März 1916 die "Bayerische Flugzeugwerke AG" im Handelsregister eingetragen wurde. Sie ist eine von mehreren Keimzellen der modernen BMW AG, der es in den folgenden Jahrzehnten wie kaum einem anderen Hersteller in der Automobilgeschichte gelungen ist, Marktnischen zu finden, die zuvor noch unbesetzt waren. So entstanden Fahrzeuge, die aufgrund ihrer außergewöhnlichen, teils atemberaubenden Karosserieformen längst zu Design-Ikonen geworden sind, wie der schnittige 507 oder der legendäre M1. Dabei gilt der bayerische Premiumhersteller bis heute aber auch als Vorreiter bei der Einführung von innovativer Technik sowohl im Motorenbau als auch auf dem Gebiet der Fahrzeugelektronik, wie man sie stellvertretend in den Generationen der 7er Reihe findet.Akribisch recherchiert, präsentiert Automobiljournalist Roland Löwisch in diesem Buch die schönsten und erfolgreichsten Modelle aus dem Hause BMW und zeichnet auf diese Weise die außergewöhnliche Unternehmensgeschichte nach. Neben den Modellen der 3er, 5er und 7er Reihe werden auch ausgesuchte Vertreter der X- und Z-Reihe mit informativen Beschreibungen und den wichtigsten technischen Daten präsentiert. In Kurzporträts werden die in den jeweiligen Jahrzehnten verantwortlichen Designer und deren nicht selten trendsetzendes Schaffen vorgestellt. Erlesene Hochleistungskreationen der M GmbH und die wichtigsten Rennsportwagen sowie eine Übersicht über die schönsten BMW Art Cars komplettieren dieses reichbebilderte Werk.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu BMW - Die schönsten Modelle von Roland Löwisch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Tecnología e ingeniería & Transporte e ingeniería automovilísticos. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
images
Kapitel 1
BMW – Das Unternehmen
Die Anfänge
Es sind ungemütliche Tage Anfang März 1916. Die Luft ist nassfeucht, jeder Deutsche bekommt nur noch 125 Gramm Butter pro Woche, der Liter Benzin kostet unsägliche zwei Mark. Der Erste Weltkrieg hat das Land fest im Griff.
Aber im Krieg braucht man Waffen und Flugzeuge. Das weiß auch Gustav Otto, Sohn von Nicolaus August Otto, dem Erfinder des Viertaktmotors. Der Junior ist einer der ersten lizensierten Flugzeugführer Deutschlands und einigt sich im März mit fünf weiteren Geschäftsmännern auf die Gründung einer neuen Firma zum Bau von Flugmaschinen. Otto bringt seine bankrotten Otto-Werke ein – Standort der neuen Firma ist die Neulerchenfeldstraße (heute Lerchenauer Straße 76) am Rande des Oberwiesenfeldes: Am 7. März 1916 wird die „Bayerische Flugzeugwerke AG“ im Handelsregister als Rechtsnachfolger der „Flugmaschinenfabrik Gustav Otto“ eingetragen: Gesellschaftsregister des Amtsgerichts München, Bd. 30, S. 78, Rge. Alt HRB Bd. 1 Nr. 123. Eine von mehreren Keimzellen der modernen BMW AG – die die Bayern heute als Geburtstag angeben.
images
Die Keimzelle des Unternehmens an der heutigen Lerchenauer Straße im Münchner Stadtteil Milbertshofen ist seit 2016 wieder im Firmenbesitz und beherbergt die Classic-Abteilung von BMW.
Die zweite Keimzelle ist die „Bayerische Motoren Werke GmbH“, deren Name erstmals im Juli 1917 im Münchener Handelsregister auftaucht. So heißt jetzt die „Rapp Motorenwerke GmbH“ in der Unterschleißheimer Straße 288. Am 5. Oktober 1917 wird beim kaiserlichen Patentamt das Firmenzeichen angemeldet, der so genannte Propellerkreis. Ebenfalls 1917 entsteht der erste Motor, der den Namen „BMW“ trägt: der BMW IIIa ist ein Sechszylinder-Reihenmotor mit 185 PS für Flugzeuge.
images
Bereits 1918 feiert man das Produktionsjubiläum des BMW IIIa: 500 Exemplare sind gefertigt.
Am 13. August 1918 wird aus der „Bayerische Motoren-Werke GmbH“ eine Aktiengesellschaft. Der verlorene Weltkrieg bedeutet sowohl für die BMW AG als auch für die „Bayerische Flugzeugwerke AG“ (beide Firmen existieren bis 1922 nebeneinander) fast das Ende. 1922 kauft BMW die örtlich benachbarten Flugzeugwerke – und adoptiert die Vergangenheit der Firmengeschichte, weswegen der 7. März 1916 als Gründungsdatum gilt. Aber es soll noch bis zum 6. Juni 1922 dauern, bis die „Bayerische Motoren Werke AG“, wie sie heute existiert, fertig geformt ist.
Die Macher
Ohne den Ingenieur Franz Josef Popp würde BMW wohl heute nicht existieren: Er initiiert 1917 den Namenswechsel der Rapp-Werke in BMW, nachdem die Firma 224 Stück 350-PS-Motoren für das Österreichische Militär bauen soll und der glücklose Firmengründer Karl Rapp ausgeschieden ist. Popp wird erster BMW-Geschäftsführer, 1918 erster Generaldirektor.
Er wirbt bei Daimler den Konstrukteur Max Friz ab und macht ihn zum Chefingenieur – die beiden bilden ein fast kongeniales Duo. Schon im September 1917 läuft das erste Probeexemplar des Sechszylinder-Flugmotors IIIa, später entwirft Friz das erste BMW-Motorrad, die R 23.
1919 schaltet Popp tatendurstig die erste Anzeige, die deutlich macht, was er mit seiner Mannschaft bauen will: „Bayerische Motorenwerke liefert Motoren für Flugzeuge und Motorpflüge, Kraftwagen und Boote“. Unter ihm wird aus einem reinen Motorenproduzenten ein Mobilitätsunternehmen. Auf Popps Anraten kauft 1922 der umtriebige BMW-Hauptaktionär Camillo Castiglioni die so benachbarten wie maroden „Bayerischen Flugzeugwerke“. BMW als neuer Besitzer zieht dort mit etwa 100 Leuten ein, baut vor Ort eine Aluminium-Gießerei, errichtet ein Material-Prüflabor. Popp bleibt BMW-Chef bis 1942 – dann erst wird er auf Druck der Nazis abgelöst.
Für den Wiederaufbau von BMW nach dem Zweiten Weltkrieg inklusive der Werke München, Allach und Berlin steht vor allem der Name Kurt Donath. Er wird BMW-Vorstand im Jahr 1947. Donat sichert das Überleben der Firma durch eine Notproduktion und die Zukunft durch Entwicklung von Nachkriegsprodukten. Er tritt 1957 zurück – in Zeiten der größten Krise der Firma seit 1916 bis heute: Am 9. Dezember 1959 soll die Hauptversammlung nach Willen der Banken beschließen, BMW in die Hände von Daimler-Benz zu legen. Mit Tricks und Geduld schaffen es die Kleinaktionäre, dass das nicht passiert. Daraufhin übernimmt Großaktionär Herbert Quandt das Ruder, investiert kräftig und sorgt so dafür, dass BMW eigenständig bleibt.
1963 wird Paul G. Hahnemann BMW-Vorstandsvorsitzender. Der Experte baut die Handelsorganisation auf, führt neue Marketingansätze ein und kurbelt den Export an. Vorher hat er als Verkaufschef bereits dafür gesorgt, dass täglich mehr als 600 Autos gebaut werden und der Jahresumsatz 1961 auf mehr als 1,1 Milliarden Mark steigt. Unter anderem aufgrund seiner Nase für Marktnischen, die er zum Beispiel mit sportlichen Limousinen füllt, erhält er von BMW-Fahrer Franz-Josef Strauss den Kosenamen „Nischen-Paule“. Ab 1970 führt Hahnemann einen Machtkampf gegen seinen designierten Nachfolger – und verliert.
Kein Wunder: Der neue BMW-Vorstandsvorsitzende ist nämlich Eberhard von Kuenheim. Der arbeitet seit 1965 bei der Q...

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckblatt
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. 1. BMW – Das Unternehmen
  7. 2. Aufstieg aus Ruinen
  8. 3. Die 60er Jahre – Es geht bergauf
  9. 4. Die wilden 70er
  10. 5. Zeit der Moderne
  11. 6. Mit Vollgas Richtung neues Millennium
  12. 7. Mit iDrive und Connectivity in die Zukunft
  13. 8. Art Cars – Die Entstehung der Beziehung Kunst und Automobile
  14. 9. Die M GmbH – Der stärkste Buchstabe der Welt