Soja und andere Proteinpflanzen
eBook - ePub

Soja und andere Proteinpflanzen

Erfolgreich zur Eiweißstrategie

  1. 128 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Soja und andere Proteinpflanzen

Erfolgreich zur Eiweißstrategie

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Die Sojabohne hat in den vergangenen Jahren einen Anbauboom erlebt. In Österreich ist sie neben traditionellen Ölsaaten wie Raps, Sonnenblume und Ölkürbis inzwischen die Ölsaat mit der größten Anbaufläche. Österreich zählt damit zu den Vorreitern in der Europäischen Union. Die Spitzenposition (2018 Anbaufläche 67.000 ha, Produktion 185.000 t) verdankt Österreich seinen innovativen Landwirten sowie den engagierten Beratungsinstitutionen und Landwirtschaftskammern. Soja und andere Proteinpflanzen eröffnen den Produzenten neue Einkommensfelder und damit Zukunftsperspektiven, die zum Fortbestand der bäuerlichen Betriebe beitragen. Heimische Sojazüchter stellen sicher, dass es auch weiterhin Sorten in gentechnikfreier Qualität gibt. Zudem beliefern sie innovative Verarbeitungsbetriebe, die Speisesoja herstellen. Die Produktpalette reicht von Sojadrinks über Tofu bis hin zu Backmischungen auf Sojabasis. Entscheidend wird es sein, im Bereich der Futtermittelwirtschaft vermehrt Fuß zu fassen, denn im Rahmen der Eiweißstrategie sollen GVO-Sojaimporte aus Übersee systematisch reduziert werden. Sojaanbau in Europa ist nachhaltig, gentechnikfrei, braucht keine Regenwaldflächen und schafft einen Rohstoff, der lange Transportwege und sonstige Umweltbelastungen erspart.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Soja und andere Proteinpflanzen von Christian Krumphuber, Josef Wasner, Marion Gerstl, Helmut Feitzlmayr, Stefan Rudlstorfer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Technik & Maschinenbau & Agronomie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
avBuch
Jahr
2020
ISBN
9783840464744

PROTEINPFLANZEN

PFLANZENBAULICHE ASPEKTE

image
© Fotokostic/Shutterstock.com

SOJABOHNE

image
© Elena Akimova/Shutterstock.com

BIOLOGIE DER SOJABOHNE

Die Gattung Sojabohne gehört zur Familie der Leguminosen (Fabaceae), zur Unterfamilie der Lotoideae und zum Stamm der Phaseoleae. Glycine ussuriensis – die Wildform unserer heutigen Kulturpflanze – stammt aus Ostasien, hat feine Stängel, rankt sich hoch oder kriecht am Boden.
Die heutige Kultursojabohne (Glycine max) ist eine einjährige Pflanze, von der es in Mitteleuropa eine sehr große Variation zwischen den Genotypen in der Wuchshöhe (von 30 bis 200 cm) und der Verzweigung gibt. Der aufrechte Stängel ist rundlich, das erste Laubblattpaar gegenständig, langstielig und ungeteilt. Die nachfolgenden Blätter bestehen aus drei ganzrandigen Fiederblättern und sind wechselständig. Die gesamte Sojapflanze ist meist fein behaart.
In den Blattachseln sitzen die kleinen unscheinbaren, weißen oder hellvioletten Blütchen. Die Sojabohne ist ein Selbstbefruchter. Zu einer natürlichen Fremdbefruchtung kommt es nur in 0,5 % der Fälle und der seltene Grund dafür sind Insekten, die in die Blüte eindringen.
In den 2 bis 7 cm langen Hülsen finden sich 1 bis 6 Samen. Die Samen können rund, rund oval oder eiförmig sein. Die Farbe der Samen variiert von Hellgelb, Goldgelb bis hin zu Braun, Grün oder sogar Schwarz, und sie können auch gescheckt, gesprenkelt oder marmoriert sein. Der Nabel kann ebenfalls verschiedene Farben annehmen, je nach Linie von Hellgelb bis Schwarz. Auch in der Größe gibt es starke Variationen, wobei die mitteleuropäischen Sorten zwischen einem Tausendkorngewicht von 100 bis 240 g schwanken.

WUCHSTYPEN

Bei der Sojabohne wird zwischen drei verschiedenen Wuchstypen unterschieden. Sie werden als indeterminierter, semi-determinierter und determinierter Wuchs bezeichnet. Diese Begriffe beziehen sich vor allem auf das Wachstum des Haupttriebs und auf die Blütenbildung. Indeterminierte Wuchstypen wachsen nach der Blütenbildung weiter und damit während der gesamten Vegetationszeit. Sie haben eine höhere Nodienzahl und bilden mehr Verzweigungen. Geraten indeterminierte Typen in Stress, wie Blütenabwurf infolge eines Kälteeinbruchs, so sind sie in der Lage, diesen besser zu kompensieren.
image
© LK OÖ/Helmut Feitzlmayr
Sojablüte.
Der determinierte Wuchstyp zeichnet sich wiederum durch den Wachsstumsstopp des Haupttriebes nach dem Sichtbarwerden der ersten Blüte aus. Die Blüten und damit auch die Hülsen sind traubenartig angeordnet. Die Zwischenstellung der beiden Wuchstypen nimmt der semi-determinierte Typ ein. Indeterminierte Pflanzen sind in der Regel höher im Wuchs als die beiden anderen Wuchstypen. Die semi-determinierten oder determinierten Pflanzen sind durch ihren kürzeren Wuchs weniger lageranfällig.

FOTOPERIODISMUS

Die Sojabohne ist von Natur aus eine Kurztagspflanze. Die Blüte wird bei Kurztagspflanzen durch eine entsprechend kurze Tageslänge bzw. lange Nacht induziert, denn im Dunkeln läuft in der Pflanze eine biochemische Umbaureaktion ab. Wird die Dunkelphase unterbrochen oder ist sie zu kurz, blüht die Pflanze nicht, weil diese Reaktion nicht im nötigen Ausmaß erfolgt und die Pflanze nicht in die generative Phase wechselt.
Die Tageslänge spielt damit für die Blüte die wichtigste Rolle, aber auch höhere Temperaturen sind entscheidend. Wärmere Nächte lassen die Pflanzen früher blühen als kältere bei gleich langer Dunkelphase. Schlussendlich muss die Pflanze, um zu blühen, auch ein bestimmtes vegetatives Stadium erreicht haben, nämlich zumindest 3 entfaltete Fiederblätter am Hauptstamm.
Der Fotoperiodismus der Sojabohne ergibt damit für den Anbau im nördlichen gemäßigten Klima ein Problem. Durch die erforderliche Keimtemperatur von 8 bis 10 °C resultiert ein relativ später Saattermin. Somit kommen die Bestände mit ihrem Wachstum bereits in den Langtag und die Pflanze erst später in die Blüte. Die Phase des vegetativen Wachstums verlängert sich dadurch, der Fruchtansatz vermindert sich und es kommt zu einer späteren Reife.
Mittlerweile wurde die fotoperiodische Bindung, in diesem Fall der Kurztag, durch züchterische Maßnahmen gelockert, und es gibt Sojapflanzen, die tagneutral sind oder sogar den Charakter von Langtagpflanzen übernommen haben und daher besser an die mittel- und nordeuropäischen Bedingungen angepasst sind.
image
© LK OÖ/Helmut Feitzlmayr
Knöllchenansatz.

STICKSTOFFFIXIERUNG

Die Sojapflanze verfügt über eine ausgeprägte Pfahlwurzel mit zahlreichen Nebenwurzeln. Der Großteil der Wurzelmasse befindet sich in der Krume, obwohl die Wurzeln der Sojapflanze bis in eine Tiefe von 2 m vordringen können.
Sind spezifische symbiotische Bakterien, konkret Bradyrhizobium japonicum, im Boden vorhanden, dann bilden sich an den Wurzeln sogenannte Knöllchen. Etwa eine Woche nach dem Auflaufen des Sojakeimlings, nachdem das Bakterium die Wurzelhaare infiziert hat, bildet die Pflanze diese Knöllchen, die vorwiegend aus parenchymatischem Gewebe bestehen.
Die Bakterien und die Pflanze leben in einer Symbiose. Während die Pflanze über die Fotosynthese die Assimilate an die Bakterien liefert, stellen die Bakterien der Sojapflanze Ammoniumionen aus reduziertem Luftstickstoff zur Verfügung. Für die Fixierung von 1 g Luftstickstoff werden etwa 6 bis 10 g Kohlenstoff benötigt. Damit stellt diese Luftstickstofffixierung für die Pflanze eine Belastung des Stoff- und Energiehaushalts dar, allerdings kann sie dafür den sonst nicht pflanzenverfügbaren Luftstickstoff nutzen.
Bereits 10 bis 14 Tage nach dem Auflaufen kann die Pflanze den Großteil des Stickstoffbedarfs durch die Symbiose mit dem Bodenbakterium decken. Die aktiven Knöllchen sind im Inneren an der roten Farbe zu erkennen. In dieser aktiven Phase sind sie 6 bis 7 Wochen, ehe sie wieder zerfallen. Wäh...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. Eiweißpflanzen – Rückgrat der Welternährung
  7. Proteinpflanzen – Pflanzenbauliche Aspekte
  8. Literatur
  9. Register
  10. DIE AUTOREN