Große Oper
eBook - ePub

Große Oper

Andreas Meyer-Hanno, die Schwulenbewegung und die Hannchen-Mehrzweck-Stiftung

  1. 216 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Große Oper

Andreas Meyer-Hanno, die Schwulenbewegung und die Hannchen-Mehrzweck-Stiftung

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Andreas Meyer-Hanno (1932-2006) hatte sich schon Mitte der 1950er Jahre einen Namen als Opernregisseur und Oberspielleiter an den Staatstheatern in Karlsruhe und Braunschweig gemacht, 1976-1993 war er Professor an der Musikhochschule in Frankfurt. Auf wohl einzigartige Weise verband der Sohn einer jüdischen Mutter und eines kommunistischen Vaters (von den Nazis ermordet) seit Beginn der 1970er Jahre seine bürgerliche Karriere mit seinem Engagement in der Schwulenbewegung. Unter dem Namen "Hannchen Mehrzweck" entwickelte er sich zum Aktivisten der Schwulenbewegung, rief mit anderen die "Homosexuellen Selbsthilfe e.V." ins Leben und gründete 1991 die "Hannchen-Mehrzweck-Stiftung".Dieser Band enthält Texte, Reden und Dokumente Meyer-Hannos, die Laudatio zur Verleihung des Rosa-Courage-Preises 1993 und eine aktuelle Darstellung der Hannchen-Mehrzweck-Stiftung. Mit einer ausführlichen und reich bebilderten biografischen Skizze von Detlef Grumbach.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Große Oper von Detlef Grumbach im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & North American History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2018
ISBN
9783863002619

ANDREAS MEYER-HANNO

EINE BIOGRAFISCHE SKIZZE

von Detlef Grumbach

ROSA COURAGE GEHT STIFTEN

Hannchen Mehrzweck – der Name ist Programm. Und er steht für eine Zeit. Wer sich in den 1970er Jahren in der Schwulenbewegung engagierte, wollte die Provokation. Rollenbilder von Männern und Frauen wurden infrage gestellt, das Patriarchat und die bürgerliche Kleinfamilie angegriffen. Die Gesellschaft sollte grundlegend verändert werden. Die Kampfansage an die kleinbürgerliche Gemütlichkeit drückte sich auch in selbstbewusst getragenen Tuntennamen aus. So ist Andreas Meyer-Hanno als Hannchen Mehrzweck auf die Bühne getreten, unter diesem Namen hat er, zahlreiche Wandlungen inbegriffen und immer sich treu, seine Stiftung gegründet und auf einzigartige Weise seine bürgerliche Existenz als Opernregisseur und Professor mit seinem schwulen Aktivismus unter einen Hut bekommen.
Als Andreas Meyer-Hanno im Jahr 1993 mit der Römerplakette der Stadt Frankfurt und mit dem Rosa-Courage-Preis der Osnabrücker Kulturtage «Gay in May» geehrt wurde1, konnte er auf ein erfolgreiches Berufsleben und auf rund 20 Jahre Engagement für die Emanzipation zurückblicken. Nach seinem Studium der Musik- und Theaterwissenschaften – begonnen 1949 an der Humboldt-Universität in Ost-Berlin, ab 1951 fortgesetzt an der Freien Universität in West-Berlin –, nach seiner Arbeit als Opern-Regieassistent und zweiter Spielleiter in Wuppertal und dem Aufstieg zum Oberspielleiter in Karlsruhe kam er 1972 in dieser Funktion nach Braunschweig. Über 100 Operninszenierungen hat er in rund 20 Jahren erarbeitet, seine legendär gewordene «Hänsel und Gretel»-Inszenierung aus dem Jahr 1969 steht in Düsseldorf auch nach fast 50 Jahren noch auf dem Spielplan.
In Braunschweig ist Meyer-Hanno recht bald zur «Arbeitsgruppe Homosexualität Braunschweig» (AHB) gestoßen. Mit 41 Jahren und in seiner exponierten Stellung im Kulturbetrieb der Stadt gehörte er damals schon zu den Senioren der jungen, studentisch geprägten Bewegung – und das sollte sein Leben lang auch so bleiben. 1976 zog es ihn nach Frankfurt, wo er bis zur Emeritierung im Jahr 1993 Professor an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst war und sich von Anfang an im Schwulenzentrum Anderes Ufer engagierte. Seit 1977 war er ein prägendes Mitglied der Theatergruppe Die Maintöchter, 1990 wurde er Mitglied des Vereins Emanzipation, der bis 2013 gemeinsam mit Lebendiges Lesben-Leben (LLL) das Lesbisch-schwule Kulturhaus in der Klingerstraße getragen hat.
Auf die Ehrungen des Jahres 1993 folgte sieben Jahre später die Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz durch Bundespräsident Johannes Rau; überreicht wurde es von Frankfurts Bürgermeisterin Jutta Ebeling. Inzwischen war Hannchen Mehrzweck maßgeblich an der Errichtung des Frankfurter Mahnmals für die lesbischen und schwulen Opfer des Nationalsozialismus beteiligt, das 1994 eingeweiht wurde. Weit über den Radius seiner unmittelbaren Aktivitäten hinaus hat sie sich jedoch mit der Gründung zweier Initiativen unvergesslich gemacht: der Homosexuellen Selbsthilfe (HS) 1980 und der Hannchen-Mehrzweck-Stiftung (HMS) 1991.
Als Sohn einer jüdischen Mutter und eines kommunistischen Vaters, nach einer Kindheit im Nationalsozialismus und einem Coming-out in den für Homosexuelle düsteren 1950er Jahren war das Drängen nach Freiheit und Emanzipation tief in ihm verwurzelt – und damit für ihn auch praktisch gelebte, von sich selbst und anderen eingeforderte Solidarität. Auch Schwule haben ‹Familie›, ihre Freundeskreise, ihre ‹Community›; dafür brauchen sie eine soziale und kulturelle Infrastruktur. Gruppen und Initiativen benötigen finanzielle Unterstützung für Projekte, Buchhandlungen brauchen Geld für Veranstaltungen, Verlage können für die Bewegung wichtige Bücher nur mit Hilfe realisieren? Wegen Verstößen gegen den § 175 angeklagte Männer benötigten Rechtsanwälte und mussten Prozesskosten zahlen? Um hier helfen zu können, hat Hannchen Mehrzweck mit weiteren Mitstreitern 1980 die Homosexuelle Selbsthilfe gegründet, hat entschieden und energisch um zahlende Mitglieder und um Spenden geworben und dabei bewusst auf das steuersparende Etikett «gemeinnützig» verzichtet. Die HS sollte von Anfang an frei sein in der Mittelvergabe und auch solche Anliegen unterstützen, die vom System der Gemeinnützigkeit ausgeschlossen waren.
images
Zwei Schwestern – ein Ziel: das ursprüngliche Logo der Hannchen Mehrzweck-Stiftung und der Homosexuellen Selbsthilfe e.V.
1991 ging Andreas Meyer-Hanno einen Schritt weiter: Nach bald verworfenen Plänen, eine Art Altersheim für schwule Männer zu initiieren, gründete er die Hannchen-Mehrzweck-Stiftung und brachte sein mit fast 60 Jahren erwirtschaftetes gesamtes Vermögen in die Stiftung ein. Die HMS sollte mit dem Siegel der Gemeinnützigkeit den Kreis möglicher Geldgeber erweitern. Hannchen Mehrzweck baute die Stiftung auch unter Beteiligung von Lesben auf, warb um Spenden und Zustiftungen, darum, der schwul-lesbischen Familie etwas zurückzugeben, der Förderung schwulen und lesbischen kulturellen Lebens eine stabile Grundlage und dauerhafte Perspektive zu sichern.
Am 7. September 2006 ist Andreas Meyer-Hanno im Alter von 74 Jahren in Frankfurt gestorben, beigesetzt wurde er auf dem Alten St.- Matthäus-Kirchhof in Berlin. In seinen letzten Lebensjahren hatte er sich aus der aktiven Mitarbeit in Vereinen und seiner Stiftung weitgehend zurückgezogen und nutzte seine Kraft vor allem dazu, für die HMS zu werben, Vorträge zu halten und seine Erfahrungen weiterzugeben.

«BERLIN WAR IMMER MEIN ZUHAUSE» – EINE KINDHEIT AM LAUBENHEIMER PLATZ

Geboren wurde Andreas Meyer-Hanno am 18. Februar 1932 in Berlin2. Seine Mutter Irene Sager, geboren 1899 im schlesischen Bielitz, war eine jüdische Intellektuelle; sie hatte in Budapest ein Klavierstudium begonnen und dieses Ende der 1920er Jahre in Berlin fortgesetzt. Der 1906 geborene Hans Meyer-Hanno – der Zusatz Hanno verwies auf seine Herkunft aus Hannover und war als Künstlername angehängt – war Bühnenmaler, hatte schon kleinere Rollen beim Film übernommen und stand auch selbst auf der Bühne. Er war Mitglied der KPD und arbeitete unter anderem für Werner Fincks Kabarett Die Katakombe. Dort lernte er seine spätere Frau kennen. Geheiratet haben sie im August 1931, also erst kurz vor der Geburt ihres ersten Sohnes Andreas. Sie zogen in einen der vier Wohnblocks der Künstlerkolonie Berlin am Laubenheimer Platz3, wo im April 1937 der zweite Sohn Georg geboren wurde.
Seit 1931 war der Vater Mitglied des KPD-nahen Theaterkollektivs Truppe 31, zu dem auch die berühmte Steffi Spira gehörte. Hier hatten sich unter der Leitung des 1895 geborenen Regisseurs und Schauspielers Gustav von Wangenheim meist arbeitslose Schauspieler zusammengeschlossen, um mit ihren Stücken gegen die Nazis zu mobilisieren. Wangenheim schrieb bewusst keinen harten Agitprop, der doch nur die Aufgabe erfüllte, «die Überzeugten in ihrer Überzeugung zu festigen» (Wangenheim 1974, S. 11). Stattdessen wandte er sich in erster Linie an die verunsicherten Kleinbürger und Angestellten und wollte sie für den gemeinsamen Kampf gegen den Faschismus gewinnen. Es ging ihm um Leute wie «Herrn Fleißig» im Stück «Die Mausefalle», der ersten Produktion der Gruppe, die auf Anhieb ein Riesenerfolg wurde. Der arbeitslose Herr Fleißig schreibt mit schwarzem Humor an den Zirkus Sarasani:
images
Laubenheimer Platz 2 (heute Ludwig-Barnay-Platz) in Berlin Wilmersdorf (Foto: Detlef Grumbach)
Hiermit erlaube ich mir die höfliche Anfrage,
Ob ich mich in Ihrem Zirkus von Löwen und Tigern
Bei lebendigem Leibe zerreißen lassen könnte.
Ich möchte mit den Tieren so lange kämpfen,
Bis ich tot wäre. Ich bin längere Zeit arbeitslos
Und hoffe dadurch so viele Einnahmen zu bekommen,
dass meine Frau und zwei Kleine davon leben können,
Damit man der Wohlfahrt nicht länger zur Last zu
Fallen brauchte.
Zu einer näheren Aussprache bin ich jederzeit
Bereit und bitte um baldige Antwort.
Bitte um strengste Diskretion.
Hochachtend …(Wangenheim, S. 103)
images
Andreas Meyer-Hanno mit seinem Vater Hans, undatiert (NL 87)
Wenig später tritt der geläuterte Herr Fleißig an die Seite der klassenbewussten Proleten: «Jetzt versteh ich meine Verantwortung! Ihr wart meine Führer! […] Solidarität!» (S. 107). Noch am 4. Februar 1933 hatte die Gruppe im Kleinen Theater Unter den Linden mit ihrem Stück «Wer ist der Dümmste?» Premiere, am 4. März 1933 wurde sie vom Berliner Polizeipräsidenten verboten. Nachdem bei einer Razzia am 15. März etliche Ensemble-Mitglieder verhaftet worden waren, löste sie sich auf. Das Ende der Truppe 31 hat Hans Meyer-Hanno glimpflich überstanden.
images
Andreas Meyer-Hanno am Laubenheimer Platz, undatiert (NL 87)
Während der Nazi-Zeit stand er wieder häufiger vor der Kamera, auch in bekannten UFA-Produktionen wie «Schwarze Rosen» (1935), «Savoy Hotel 217» (1936, mit Hans Albers) oder «Blinde Passagiere» (1936). Er betätigte sich als Synchronsprecher und übernahm ab 1935 auch Rollen am Theater. Von 1939 – 1944 war er am Berliner Schiller-Theater unter der Leitung von Heinrich George engagiert. Während der gesamten Nazi-Herrschaft war er – als Mitglied der Gruppe Beppo Römer im Umfeld der Roten Kapelle – im kommunistischen Widerstand aktiv. Wenige Tage nach dem Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 wurde er verhaftet: Sein Name stand auf einer Liste von Personen, die Flugblätter zum Attentat erhalten hatten und verteilen sollten, konkrete Handlungen konnte man ihm aber nicht nachweisen. Am 4. Oktober 1944 wurde Hans Meyer-Hanno zu verhältnismäßig glimpflichen drei Jahren Gefängnis verurteilt. Als Häftling musste er Schützengräben ausheben und wurde am 20. April 1945 unter nicht vollständig geklärten Umständen, es heißt, bei einem Fluchtversuch, erschossen. Gustav von Wangenheim am 9. Januar 1946 auf einer Gedenkveranstaltung für Hans Meyer-Hanno und weitere von den Nazis ermordete Künstler:
images
«Stolperstein» für Hans Meyer-Hanno vor dem Haus Ludwig-Barbay-Platz 2 Das Amtsgericht Charlottenburg hat am 3. Oktober 1946 als Todestag den 20. April 1945 festgestellt. (NL 229, Foto: Detlef Grumbach)
Meyer-Hanno wusste aber auch, dass jeder Einzelne von sich aus versuchen musste, die Ehre der deutschen Arbeiterklasse und des gesamten deutschen Volkes zu retten dadurch, dass er widerstand und sich dazu vorbereitete, mit allen Gleichgesinnten zum Angriff überzugehen.
Meyer-Hanno hat Widerstand geleistet. Ehre seinem Andenken: weil er uns Ehre gemacht hat. […]
Die Veranlassung zu Meyer-Hannos Verhaftung gab der Verrat eines Spitzels. Die letzten Nachrichten, die wir von Hanno haben, sind aus dem Zuchthaus in Dresden. Wir wissen nicht genau, auf welche Weise die Nazis diesen prachtvollen Menschen in den Tod getrieben haben. Wir vereinigen unsere Trauer mit der Trauer seiner von ihm so zärtlich geliebten Familie. Das «Deutsche Theater», dem er heute angehören würde, wenn er noch lebte, hat die Patenschaft für seine Kinder übernommen.
(Zitiert nach Deutsche Volkszeitung. Zentralorgan der Kommunistischen Partei Deutschlands, 2. Jg., Nr. 3, 8.1.1946, S. 1, NL 232)
Seine künstlerische Ader war Andreas Meyer-Hanno von seinen Eltern in die Wiege gelegt worden – und auch sein Leben als Außenseiter. Schon als Achtjähriger hatte er begonnen, sich literarisch zu betätigen und erste Gedichte zu schreiben. Erhalten sind sie nicht, aber die Antwort von «Onkel Pfeifchen», dem Redakteur von Das Blatt der Kinder, findet sich im Nachlass des Autors. Am 29. Februar 1940 bedankte sich «Onkel Pfeifchen» mit einem freundlichen «Heil Hitler» für eine Einsendung, bemerkte aber auch, dass das Gedicht «doch noch nicht so ganz geglückt» sei: «Ich denke, dass Du mir, wenn Du fleißig übst, bald ein schöneres Gedicht einschicken kannst, und werde mich freuen, wenn ich es dann abdrucken kann. Vielleicht kannst Du mir auch statt des Gedichtes einmal etwas erzählen?»
images
Brief von Onkel Pfeifchen (NL 3)
Das Blatt der Kinder war seit den 1920er Jahren eine Beilage zum Blatt der Hausfrau im Berliner Ullstein-Verlag, der 1934 der jüdischen Eigentümerfamilie enteignet, ‹arisiert› und 1937 von den Nationalsozialisten in Deutscher Verlag umbenannt wurde. Man kann es als eine Ironie der Geschichte betrachten, dass Andreas Meyer-Hanno sich an ein Blatt aus diesem Hause wandte, denn mit fünf oder sechs Jahren, also um das Jahr 1938, hatte er von seiner Mutter erfahren, dass sie eine Jüdin und er selbst – im Jargon der Nazis – damit ‹Halbjude› war. Damals war er ziemlich überrascht – religiös war die Mutter nicht und er selbst war 1937 sogar – zu seinem Schutz – katholisch getauft und 1942 gefirmt worden.
images
Taufschein Andreas Meyer-Hannos vom 16. Oktober 1937 (NL 1) Am 4. Juni 1965 ist Andreas Meyer-Hanno aus der katholischen Kirche ausgetreten (Bescheinigung ebd.).
«Wir werden im Moment ganz fürchterlich verfolgt», hatte die Mutter ihm erklärt. «Und wir müssen stolz auf unser Judentum sein.» (Die Ungnade der frühen Geburts, s. S. 167 f.) Schon bald wurde diese Befürchtung zur bedrohlichen Realität. Er war gerade aufs Gymnasiu...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Urheberrechte
  4. Inhalt
  5. Andreas Meyer-Hanno – Eine biografische Skizze
  6. Andreas Meyer-Hanno
  7. Inszenierung ist ein Resultat der Praxis
  8. Ein Plakat, das ich in Wien sah
  9. «Die Wildnis der Doris Gay»
  10. Der grüne Salon. Beschreibung eines Locus amoenus
  11. Die kaputte Kinderwelt oder: Persönliches Bekenntnis zu Offenbach
  12. Nicht resigniert, nur reichlich desillusioniert oder: Ten Years After
  13. Das Fossil. Liebeserklärung an Frankfurts Oldtimer-Lokal Karussell
  14. Zwischen Aids und Aida. Die Operntunte
  15. Solidarität der Uneinsichtigen
  16. «Nicht nur reden ...» Eröffnungsrede von Homolulu II
  17. Die Ungnade der frühen Geburt
  18. Hannchen Mehrzwecks Leben in Frankfurts Nordend West
  19. CSD-Ansprache 28. Juni 1997
  20. «Die Seele loslassen» – Schwarze Luftballons und ein rosa-lila Fahrrad
  21. Stifter-Vater oder Mutter Courage
  22. Die Hannchen-Mehrzweck-Stiftung
  23. Literaturverzeichnis
  24. Personenregister