Feministin sagt man nicht
eBook - ePub

Feministin sagt man nicht

  1. 176 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Feministin sagt man nicht

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Chanel schickt Models mit feministischen Sprüchen über den Laufsteg, Popstars besingen das F-Wort, #metoo brach das Schweigen über sexuelle Gewalt in der Kunst-, Kultur- und Medienbranche auf. Was heißt es derzeit, eine junge Frau zu sein? Wie wird man Feministin? Welche Vorbilder prägen? Welchen Sex hat man?Temporeich, mutig und zugänglich erzählt Hanna Herbst, was ihr Leben geprägt hat. Dabei genügt es ihr nicht, ihre Erfahrungen mit Sexismus zu teilen: Vielschichtig zeigt sie, dass ein Frauenleben auch heute noch nur in einem Kontext aus Macht- und Gewaltfragen zu verstehen ist. Sie zeichnet die Verbindungslinien zwischen alltäglichem Erleben von Belästigung, globalen Machtverhältnissen und strukturellen Ungleichheiten nach und macht sie so sicht- und nachvollziehbar. Dann ist es möglich, sich eine Welt vorzustellen, in der zuallererst nicht das Geschlecht, sondern der Mensch zählt.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Feministin sagt man nicht von Hanna Herbst im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Política y relaciones internacionales & Política pública. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1

image
Die Welt könnte anders sein, wenn man sie ließe. Bisher war sie von Männern gebaut, von Männern geprägt. Es ist noch nicht lange her, da durften Frauen nicht studieren, nicht wählen, es ist noch weniger lange her, da mussten Frauen ihre Ehemänner fragen, ob sie arbeiten gehen oder ein Konto eröffnen dürfen und sie durften nachts nicht arbeiten. Vergewaltigung in der Ehe wurde nicht als solche gesehen.
Gesetze wurden von Männern verabschiedet, und das werden sie zu einem großen Teil auch heute noch, Wissenschaft wurde und wird von Männern gemacht – Film, Kunst, Werbung, Literatur. Über Männer, ihre Körper, ihre Lust, ihre Krankheiten wurde geforscht; Frauen, ihre Körper, ihre Lust, ihre Krankheiten vernachlässigt. Das Bild, das die Öffentlichkeit von Frauen hatte, wurde – und wird auch heute noch – zu einem großen Teil von Männern geschaffen, bisher dagewesene Gesellschaftsmodelle und Moralvorstellungen von Männern entworfen und geprägt. »Der Mann hat für Mann und Frau das Bild der Frau bestimmt«, schrieb VALIE EXPORT in ihrem Manifest Women’s Art. Die Frau hat in der Kulturgeschichte zwar Spuren hinterlassen, nur war sie selbst daran kaum aktiv beteiligt. Es ist eine von wenigen für wenige geschaffene Welt und seit mehr als 150 Jahren fordern Frauen nun lautstark eine andere, wollen alles neu, freuen sich über Erfolge und sehen zu, wie sie ihnen zum Teil wieder genommen werden – meistens von Männern, immer öfter auch von Frauen.
Frauen sind vielleicht die einzige Bevölkerungsgruppe, die mit fortschreitendem Alter radikaler wird.
– Gloria Steinem
Die Errungenschaften engagierter Feministinnen und Feministen der letzten Jahrzehnte sind keineswegs etwas, auf dem wir uns heute ausruhen können. Dass sie durchgesetzt wurden, bedeutet nicht, dass sie auch weiterhin bestehen werden. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass man Erfolge zwar feiern, jedoch nie aufhören kann, für ihren Erhalt zu kämpfen. Feminismus als ewige Litanei, ein ewiges Wiederholen gleicher Forderungen, die längst niemand mehr hören kann. Rückschritt verkauft sich dieser Tage besser als Fortschritt. Aus »I have a dream« wurde »Genauso falsch wie die Hetze ist die Träumerei« (Sebastian Kurz). Ja, die Welt könnte anders sein, wenn man sie ließe, und mit dem Ende utopischen Denkens jener, die Machtpositionen besetzen, wohl eher schlechter.
Es ist ermüdend und ein wenig Selbstaufgabe für das größere Ganze: »Ich sehe, wie ich schrumpfe«, schrieb die Sozialwissenschaftlerin Christina Thürmer-Rohr schon Ende der 1980er. »All the women. in me. are tired«, schrieb die Lyrikerin Nayyirah Waheed 30 Jahre später. Feministisches, humanistisches Engagement als Agonie, als langsame Selbstzerstörung. Es ist, als würden wir versuchen, ein heruntergekommenes Haus zu renovieren, weil es sich dort kaum noch leben lässt – und während wir das Dach reparieren, damit es nicht immer reinregnet, schlägt uns jemand alle Fenster ein.
Frauen, die sich für ihre und die Anliegen anderer einsetzen, beuten sich oftmals selbst aus, sie nehmen sich meist nicht nur einer Aufgabe an, sondern vieler – neben einem Leben, das ihnen eigentlich schon alle Energie raubt, die sie haben. Einzelne Frauen in meinem Umfeld haben sich durch ehrenamtliches Engagement in völlige psychische und physische Erschöpfung getrieben. Oder sind getrieben worden. Von Medien, politischen Entscheidungen, von Fremden, von denen, die Feministinnen und Feministen als Feindbild sehen, von denen, die kein Verständnis für eine andere Form des Feminismus haben als die, die sie selbst vertreten.
Widerstand bedarf einer Perspektive und Vorbildern
Wir müssen uns, um voranzukommen, distanzieren, von männlichen Verhaltensmustern (nicht aber von »den Männern«, die es so wenig gibt wie »die Frauen«), der von ihnen geschaffenen (Un-)moral, dem von ihnen idealisierten Verhalten von Frauen wie auch ihrem eigenen. Doch es funktioniert nicht, alles Männliche abzulehnen und abzulegen und schlicht ein vermeintliches Gegenteil zu verfolgen. Die Ablehnung des bisher Dagewesenen alleine gibt keine Richtung vor – und schon gar kein Ziel. »Widerstand bedarf einer Perspektive, eines Wohin, und er bedarf mehr als eines Individuums«, sagt Frigga Haug. Und Judith Butler: »Der Versuch, den Feind in einer einzigen Gestalt zu identifizieren, ist nur ein Umkehrdiskurs, der unkritisch die Strategie des Unterdrückers nachahmt, statt eine andere Begrifflichkeit bereitzustellen.« Also müssen wir uns ebenso verbünden mit ihnen, auf sie zugehen, sie in die Diskussion einbeziehen, bisher dagewesene illusorische Vorstellungen in Frage stellen und an anderen, neuen, arbeiten.
Weil mehr als 90 Prozent der Alleinerziehenden in Deutschland und Österreich Frauen sind, weil es großteils Frauen sind, die Angehörige pflegen, weil Frauen meist von Männern (sexuelle) Gewalt angetan wird, Transfrauen misshandelt und getötet werden, die Genitalien von Frauen und Mädchen verstümmelt werden, die Genitalien von Menschen verstümmelt werden, denen bei ihrer Geburt nicht eindeutig eines der beiden vorgegebenen Geschlechter zugeordnet werden kann, Mädchen als Kinder gezwungen werden, erwachsene Männer zu heiraten, weil sie zu Sexarbeit gezwungen werden, weil Frauen ab einem gewissen Alter noch weiter aus der Öffentlichkeit, aus Filmen, aus Nachrichtensendungen, der Politik, aus der Musikbranche gedrängt werden.
Weil Forderungen, sobald sie als feministische Forderungen bezeichnet werden, diskreditiert werden. Weil Frauen, die endlich als gleichwertig gesehen werden wollen, zum Schweigen gebracht werden. Weil: Reg dich nicht auf. Wenn du dich benachteiligt fühlst, dann tu etwas dagegen. Aber wehe dir, du tust tatsächlich etwas dagegen. Wehe dir, du sagst was oder bist zu präsent. Wehe dir, du nennst dich Feministin. Dann bist du vogelfrei. Also merke dir: Feministin sagt man nicht.
Weil Frauen und Mädchen zu wenige Vorbilder haben. Weil das Weibliche in der Kulturgeschichte kaum vorhanden war, ihr Schaffen, ihre Ideen kaum Teil sind in der geschriebenen Geschichte des Menschen, weil wir in der Schule von Homer, Aristophanes oder Sophokles lesen, nicht aber von Sappho, Hypatia und Korinna. Weil wir über Konrad Zuse, Nikola Tesla, Robert Koch sprechen, nicht über Hedy Lamarr, Lise Meitner, Eunice Foote, Gertrude Belle Elion, Margaret Hamilton, Maria Telkes, Clatonia Dorticus; über Heinrich Böll und Günter Grass, nicht aber über Doris Lessing oder Herta Müller.
Wenn Frauen kaum weibliche Vorbilder gegeben werden, wie können wir dann glauben, selbst etwas verändern zu können? Wenn Entwicklung scheinbar nur durch Männer passiert, Probleme nur von Männern gelöst, Erfindungen, Gesetze, Nachrichten, Geschichte scheinbar nur von Männern gemacht wird, wie sollen Mädchen und Frauen ihren Platz, ihre Fähigkeiten, Talente und Möglichkeiten erkennen?
Als ich eine junge Frau war, dachte ich, in der Gleichstellungspolitik geht es immer in eine Richtung, es geht mal schneller und mal langsamer, aber immer voran. Das ist nicht der Fall.
– Katarina Barley
Ich habe in den vergangenen Jahren gelernt, tolle Menschen nicht zu beneiden, sondern glücklich darüber zu sein, sie auf unserer Seite zu haben. Und angefangen, mir selbst Vorbilder zu suchen.
Die Omas gegen Rechts, die zeigen, dass man mit dem Alter nicht verdrossener und unpolitischer wird, sondern vielleicht sogar noch politischer.
Emma Gonzales, die den Amoklauf an ihrer Schule in Florida überlebte, seither unermüdlich für eine Verschärfung der Waffengesetze kämpft, und zeigt, dass man nicht erst in einem bestimmten Alter noch politischer werden kann.
Die Frauen, die die beiden Frauenvolksbegehren ins Leben gerufen haben und all die Frauen und Männer, die monatelang ehrenamtlich dafür gearbeitet haben.
Der etwa 70-jährige Mann, der bei einer Diskussionsrunde über Feminismus im Publikum saß und dessen Hand als erste hochschnellte, als das Publikum angehalten war, Fragen zu stellen. Der dann aufstand, die Faust in die Luft reckte und rief: »Ich frage mich schon sehr lange: Wie kann man nicht nur das Patriarchat zerstören, sondern auch den Kapitalismus!«
Aber niemand hat mich so geprägt wie die Menschen in meinem Umfeld, und oft werde ich gefragt, was denn besonders an ihnen sei. Jede und jeder einzelne von ihnen hat mir etwas mitgegeben, das ich versuche, auch selbst zu leben:
Kira, die immer nur gut von Frauen spricht.
Kat, die Menschen mit unfassbar viel Liebe begegnet.
Gwendolyn und Vanessa, die ich den Großteil meines Lebens kenne, liebe, bewundere – für ihre Klarheit, ihre Intelligenz, ihre Wesen.
Leon, der morgens im Bus fragt, ob alles erlaubt sei, wenn Gott tot ist und bei Kaffee über den Irrsinn spricht, dass Frauen erst die Schule abschließen, studieren und Karriere machen sollen, um dann am Ende ihrer Fruchtbarkeit noch schnell zwei Kinder zu bekommen, um die demographische Entwicklung des Abendlandes zu stabilisieren.
Verena, die in den Jahren, die ich sie nun kenne, immer mutiger wurde, immer selbstbewusster, immer mehr gelernt hat, auf sich und andere zu achten und in ihrer Stärke inspirierend ist.
Johannes und Franz, die es nicht leicht hatten, den Menschen in ihrem Leben zu sagen, dass sie auf Männer stehen, aber den Drang und Mut hatten, es trotzdem zu tun und ihre Familien, die dadurch gelernt haben, dass sie das in keiner Weise zu schlechteren Menschen macht. Meine zwei Brüder, die die größten Herzen haben. Mein Vater, der alles kann und alles weiß, offen ist, annimmt, hilft. Und meine Mutter, die herzlich ist und laut lacht, die für andere sorgt, gezeigt hat, wie man gleichzeitig studieren, arbeiten und als alleinerziehende Mutter von zwei Kindern trotzdem strahlen und den Kindern vermitteln kann: Am stärksten sind wir als Team.
Merkwürdige Wesen mit merkwürdigen Gedanken
»Wir leben mit dem alltäglichen Horror und haben gelernt wegzuschauen«, erklärte einmal der portugiesische Nobelpreisträger José Saramago. Es ist ein schmaler Grat zwischen: »Nichts darf so bleiben, wie es ist« und »Bleibt, wie ihr seid«. Es kann sich nicht alles um uns herum verändern müssen, nur wir uns nicht, wenngleich es schon einer Revolution gleichkäme, würden sich Frauen endlich einmal nicht biegen und beugen. Denn sich die Absolution zu geben, so bleiben zu können, wie man ist, birgt die Gefahr, dass alles so bleibt, wie es ist.
Bücher und Kunst haben mir immer geholfen, Lieder, Fotografien, Filme, Begegnungen, bei und in denen Menschen ehrlich ihr eigenartiges, fehlerhaftes, mutiges, wunderbares Innerstes zeigen. Weil wir vielleicht nicht unbedingt glauben, dass wir schlecht, ungenügend, mangelhaft sind, aber oft, dass es andere nicht sind. Mir haben immer die geholfen, die Einblick gewähren. Die zeigen, dass auch sie merkwürdige Wesen mit merkwürdigen Gedanken und Angewohnheiten sind. Ich möchte versuchen, für jene, die dieses Buch lesen, einer dieser Menschen zu sein. Und ich möchte versuchen zu zeigen, dass wir weit entfernt sind von einer Welt, in der Menschen unabhängig von ihrem Geschlecht beurteilt werden.
Feminismus heißt nicht, Frauen stärker machen. Frauen sind bereits stark. Es geht darum, zu ändern, wie diese Stärke von der Welt wahrgenommen wird.
– G. D. Anderson

2

image
Manchmal sagt meine Mutter, sie fragt sich, was sie bei mir falsch gemacht hat. Warum ich mich so wenig traue, warum ich viel zu schnell an allem zweifle, warum ich Angst davor habe, vor Menschen zu sprechen.
Sie hat nichts falsch gemacht – vielmehr hat sie mir immer die Rolle einer starken Frau vorgelebt. Aber irgendwann sind Mütter nicht mehr die ganze Welt. Irgendwann übernimmt der Rest.
Als ich acht bin, zieht meine Familie von einem unendlich kleinen Ort in Deutschland nach Österreich. In meinem Tagebuch von damals habe ich den Satzzeichengebrauch einer Wutbürgerin, hunderte Rufzeichen – und ich vermisse meine Freunde, vor allem meine beste Freundin. Mein Bruder ist damals sechs. Kurz nachdem wir umgezogen sind, besucht ein Radioteam seine Klasse. Sie interviewen die Kinder und als sie hören, dass mein Bruder ein so deutsches Deutsch spricht, fragen sie ihn, weshalb er hier in Österreich sei. »Weil mich mein Papa gezwungen hat!« Das glauben mein Bruder und ich damals tatsächlich, heute sind wir froh darüber, umgezogen zu sein. Was er von Österreich halte, fragen sie ihn noch: »Zu viele Österreicher!«
Bis zu diesem Zeitpunkt bin ich ein extrem offenes Kind, liebe Menschen, möchte den Postboten regelmäßig zu uns nachhause einladen oder mit ihm mitfahren, spreche mit jedem, bin mutig, umarme fremde Schuhverkäuferinnen, traue mir alles zu, springe mit drei vom Drei-Meter-Turm und rette Freundinnen vor dicken schwarzen Spinnen. Nach dem Umzug ist dann alles anders. Alle Kinder in der Klasse sind von hier. Meine Lehrerin kritisiert mich für meine Sprache und entschuldigt sich beschämt bei Studentinnen und Studenten, die uns besuchen, dass ich nicht mehr die alte Schreibschrift erlernt habe. Sie gibt mir schlechtere Noten, weil ich »langweilen« statt »fadisieren« schreibe, Kinder aus meiner Klasse verfolgen mich nach der Schule und zwingen mich, vor ihnen niederzuknien, weil sie mir sonst die Finger brechen würden. Also werde ich still. Ich gehe nicht mehr so auf Menschen zu, traue mich nicht mehr, zu sein wie ich bin. Ich lasse mich verdrängen in der Überzeugung, es verdient zu haben. Ich verliere meine Unbeschwertheit, ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. INHALT
  4. 1. Vorwort: Feministin sagt man nicht
  5. 2. Den eigenen Platz finden
  6. 3. Das Patriarchat, das sind wir
  7. 4. Hass
  8. 5. Macht und Gewalt
  9. 6. Pornografie: Wie die Maschinen
  10. 7. Schlachtfeld Körper
  11. 8. Feministin sagt man doch
  12. Literatur
  13. Impressum