Reform oder Blockade? Delphi Umfrage der Sggp - Reformes ou blocages? Enquête Delphi de la Ssps
eBook - ePub

Reform oder Blockade? Delphi Umfrage der Sggp - Reformes ou blocages? Enquête Delphi de la Ssps

Experten zur Entwicklung des Schweizer Gesundheitswesens bis 2030 - Resultate einer Delphi-Umfrage der Sggp, Avis d'experts sur l'évolution du système de santé suisse jusqu'en 2030 - Résultats d'une Enquête Delphi de la Ssps

  1. 220 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Reform oder Blockade? Delphi Umfrage der Sggp - Reformes ou blocages? Enquête Delphi de la Ssps

Experten zur Entwicklung des Schweizer Gesundheitswesens bis 2030 - Resultate einer Delphi-Umfrage der Sggp, Avis d'experts sur l'évolution du système de santé suisse jusqu'en 2030 - Résultats d'une Enquête Delphi de la Ssps

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Das Buch ist zweisprachig: Deutsch und Französisch die Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspolitik Sggp hat 2014/2015 eine Delphi-Studie zur Entwicklung des Schweizer Gesundheitswesens bis 2030 durch-geführt. Dazu befragte sie in zwei Runden insgesamt 78 Expertinnen und Experten zur zukünftigen Entwicklung in den wichtigsten Entwicklungs- und Problemfeldern der Gesundheitspolitik. Die Befragten kommen aus allen Berufs- und Ex-pertenbereichen des Gesundheitswesens. das Buch präsentiert die Resultate zuerst in einer Gesamtschau und dann anhand von zwölf Einzelbereichen. Die Berichte sind in Deutsch und/oder Französisch ver-fasst, wobei in den Einzelbereichen jeweils am Ende des Beitrags eine Zusammen-fas¬sung in der anderen Sprache zu finden ist.La Société suisse pour la politique de la santé Ssps / Sggp a réalisé en 2014 et 2015 une Enquête Delphi sur l'évolution future du système de santé suisse jus-qu'en 2030. Elle a interrogé, en deux vagues successives, 78 expertes et experts sur les principaux développements et les problèmes que devra résoudre la poli¬tique de la santé. Les experts appartiennent à tous les domaines et disciplines du système de santé. le livre présente les résultats, d'abord l'évolution générale, puis de façon détail¬lée dans douze domaines particuliers. Les chapitres sont rédigés en allemand et en français, avec pour les chapitres spécifiques un résumé dans l'autre langue.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Reform oder Blockade? Delphi Umfrage der Sggp - Reformes ou blocages? Enquête Delphi de la Ssps von Philippe Lehmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medicine & Health Policy. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Die Resultate im Einzelnen

Im Folgenden werden die Resultate zu wichtigen Einzelfragen sowie zu einzelnen Reformbereichen dargestellt und interpretiert.
Die zitierten qualitativen Antworten dienen dazu, die von den Expertinnen und Experten vertretenen Tendenzen zu verdeutlichen. Sie sind anonymisiert aufgeführt und kursiv gedruckt.

Ziele der Gesundheitspolitik, Sparmassnahmen,
Kostenentwicklung

Philippe Lehmann

Gesamtergebnis

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Umfrage hatten Mühe, eine klare Prioritätenliste für die Gesundheitspolitik bis 2030 zu definieren, was in der Schweizer Gesundheitssystem sowieso bis jetzt auch nicht definiert wurde. Aus den unterschiedlichen Stossrichtungen kommt insgesamt der Wunsch nach einer pragmatischen Entwicklung der Gesundheitsversorgung, abzielend auf eine effektivere und effizientere Versorgung mit moderater Wirkung auf die Kosten. Die Reduktion der ineffektiven bzw. ineffizienten Leistungen steht im Vordergrund, die Stabilisierung der Ausgabenniveaus weiter im Hintergrund.
Diese Gesamtkosten werden bis 2030 aufgrund der demographischen und medizinischen Entwicklungen weiter steigen. Der Anstieg ist nicht exponentiell, eher langsamer als in den letzten 15 Jahren auf durchschnittlich ca. 13% des Bruttoinlandprodukts (heute 11%). Diese Kostenentwicklung, mit der ‚sämtliche nützlichen und wirksamen Leistungen für alle Patienten‘ finanzierbar wären, scheint für die Mehrheit der Experten realistisch.
Die Experten bestätigen, dass bei den angestrebten Sparmassnahmen der letzten vierzig Jahre die Bilanz extrem mager ist, ausgenommen bei der Restrukturierung im Spitalbereich und der Senkung der Medikamentenpreise. Potential für eine moderate Kostendämpfung haben nach Ansicht der Befragten Massnahmen zur Qualitäts- und Effizienzsteigerung, inkl. der Entwicklung von integrierten Behandlungsnetzen, neue Finanzierungsmodelle im ambulanten und stationären Sektor und bessere Koordination der Planung.
Kein Spielraum vorhanden ist für eine höhere Kostenbeteiligung der Bevölkerung, die schon heute die höchste in vergleichbaren Ländern ist. Das Verhältnis der Lasten zwischen den Kostenträgern wird bis 2030 als eher stabil angesehen. Viele Experten betonen im Zusammenhang mit den Kosten, dass bezüglich der Qualität der Gesundheitsversorgung und der Verbesserung des Gesundheitszustandes der Patienten und der Bevölkerung insgesamt (Outcomes) ‚mehr‘ nicht automatisch ‚besser‘ ist. Die Orientierung hin zu einer ‚smarten‘ Medizin, d.h. der Verzicht auf nicht wirksame und nicht notwendige Leistungen, wird breit befürwortet.

Welche Ziele der Gesundheitspolitik werden im Jahr 2030 effektiv den Vorrang haben?

Die Steuerung der Schweizer Gesundheitspolitik und der kantonalen Gesundheitspolitiken war bis heute immer von einer Vielfalt von nichtverbindlichen und oft impliziten Zielen und Prioritäten geprägt. Erst seit wenigen Jahren sind formalisierte und hierarchisierte Zielformulierungen publiziert, welche den Regierungen (Bundesrat, Dialog Nationale Gesundheitspolitik und GDK-Versammlung) eher als Leitlinien gelten: „Gesundheit2020“24 ist eine Roadmap mit 12 Zielen und 36 Handlungsbereichen des Bundesrates – mit Zustimmung der GDK –, welche schrittweise in Form mehrerer Gesetzesänderungen (Schlussentscheid im Parlament), Verordnungen (Kompetenz vom Bundesrat) und nationalen Strategien (vom Bundesrat oder von Bundesämtern, von der GDK, z.T. in Zusammenarbeit mit NGOs) zu beschliessen und konkretisieren sind. Die „Roadmap für ein nachhaltiges Gesundheitssystem“ der Schweizer Akademien25 (2012) mit 7 prioritären Zielen ist ein weiterer Wunschkatalog, der kleine Umsetzungsschritte der medizinischen Akteure motiviert, am Beispiel der „Top-5-Liste der nicht effektiven und nicht nützlichen Leistungen“ der SGIM26. Einige Kantone bemühen sich auch selber, Prioritäten und Ziele ihrer Gesundheitspolitik im Rahmen ihres Zuständigkeitsbereichs zu definieren27.
Auch die SGGP hatte 2009 versucht, mit der Beteiligung einer Stakeholder-Plattform die Entstehung und die Bedeutung von Gesundheits- und Präventionszielen für die Schweiz zu klären28.
Die Delphi-Teilnehmerinnen und -teilnehmer hatten Mühe, eine klare Prioritätenliste für die Schweizer Gesundheitspolitik bis 2030 zu definieren.
In der ersten Runde sollten sie ein Ziel aus einer Wahlliste von fünf klar priorisieren, oder ein weiteres Ziel formulieren. Drei Stossrichtungen der Gesundheitspolitik wurden fast ähnlich häufig genannt:
  • die Reduktion der ineffektiven bzw. ineffizienten Leistungen (30%)
  • die Stabilisierung des Niveaus der Gesamtkosten des Gesundheitssystems, dank Sparmassnahmen und Effizienzgewinnen (26%)
  • die Qualitätssteigerung der Gesundheitsversorgung, inkl. entsprechender Kostenzunahme (23%).
Die weiteren zwei Ziele wurden nur von einer kleinen Minderheit priorisiert:
  • Priorisierung von Prävention und Gesundheitsschutz (11%)
  • Weiterausbau der Gesundheitsversorgung, quantitativ und qualitativ (5%).
11% der Antwortenden sagten aber, dass kein Ziel den Vorrang haben werde. 7% wählten eigene Formulierungen. (Total über 100% wegen Mehrfachnennungen)
Diese Antworten geben insgesamt das Bild einer pragmatischen Entwicklung der Gesundheitsversorgung, in der man sich bemühen sollte, eine effektivere und effizientere Versorgung mit einer moderaten Wirkung auf die Kostensteigerung zu gestalten.
In der 2. Runde haben wir versucht, klarere Prioritäten sowie eine Gewichtung unter diesen drei Aspekten zu bekommen. Es ist den Antwortenden dann gelungen, klarer zu wählen:
Wo muss der Schwerpunkt im folgenden Dreieck gesetzt werden?
  • auf die Reduktion der ineffektiven bzw. ineffizienten Leistungen (68%)
  • auf die Qualitätssteigerung der Gesundheitsversorgung (36%)
  • auf die Stabilisierung des Niveaus der Gesamtkosten dank Sparmassnahmen (9%)
Die Reduktion der ineffektiven bzw. ineffizienten Leistungen gilt also aus der Sicht der Delphi-Teilnehmer und Teilnehmerinnen klar als „die Priorität“, die im ganzen Gesundheitssystem und von allen Behörden und Akteuren-Gruppen bis 2030 festgestellt und konkret umgesetzt werden sollte.
Die gleiche Stossrichtung steht auch im Programm des Bundesrates „Gesundheit2020“ im Vordergrund sowie in vielen weiteren strategischen Konzepten, insbesondere in der Roadmap der Akademien.

Wie werden sich die Kosten für das Gesundheitswesen bis 2030 entwickeln?

Die Berechnung der Gesundheitskosten ist ein Standardinstrument der Messung der Investitionen für Gesundheit und Gesundheitsversorgung. Es gibt darüber für jedes Land vergleichbare Daten (WHO- und OECD-Dateien)29 sowie Trend-Serien über mehrere Jahrzehnte. Das Bundesamt für Statistik berechnet jährlich die Gesundheitskosten30 sowie den Anteil des Bruttoinlandprodukts (BIP), der für das Gesundheitswesen aufgewendet wird31. Das tut auch das KOF-Institut der ETH-Zürich32 sowohl im Frühling wie im Herbst, inklusiv einer Schätzung der mittelfristigen Entwicklung des Anteils des BIP für das Gesundheitswesen.
Y:\2 SGGP Schriftenreihe\5 Projekte\abgeschlossen\13 Delphi\Text\Finale Synthese\Bilder pdf\0070 Ausgaben.webp
Das haben wir auch die Delphi-Experten gefragt, mit Perspektive auf den Horizont 2030.
In den Antworten ist evident, dass die Gesamtkosten für das Gesundheitswesen sowie der Anteil der Gesundheitskosten am BIP zunehmen werden. Fast niemand unter den Delphi-Teilnehmern und Teilnehmerinnen erwartet eine Reduktion des BIP-Anteils.
Der Mittelwert und Median der Schätzungen der Teilnehmenden für die Gesamtkosten des Gesundheitswesens 2030 liegen bei 100 respektive 104 Milliarden Franken (in CHF von 2014). Das wäre eine Zunahme um 40% seit 2014 und bedeutet eine Steigerung von ca. 2 Milliarden pro Jahr während 15 Jahren, d.h. durchschnittlich 2,6% respektive 2,9% pro Jahr33, was etwas tiefer als die bisherige Zunahme ist.
Eine Antwort in Milliarden Franken ist schwierig zu geben, weshalb sich 19 von 74 (26%) nicht geäussert haben. Eine Antwort in Prozentanteilen des BIP ist leichter, nur 10 (14%) haben sich nicht geäussert.
Der Mittelwert und Median der Schätzungen des BIP-Anteils für die Gesundheit liegen bei 13,0% respektive 13.3% im Jahr 2030. Das wäre eine Zunahme um nur ca. zwei Pro...

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Das Schweizer Gesundheitswesen: Perspektiven für einen machbaren Wandel
  3. Le système suisse de santé – Perspectives pour des évolutions réalisables
  4. La SSPS / SGGP regarde vers l’avenir, depuis longtemps
  5. Die SGGP/SSPS blickt in die Zukunft – seit langem
  6. Wohin steuert das Schweizer Gesundheitswesen?
  7. Vers quoi s’oriente le système de santé suisse à l’avenir?
  8. La méthode Delphi – une méthode pour l’exploration du consensus
  9. Die Bedeutung von Reformfeldern der Gesundheitspolitik in der Schweiz
  10. Die Resultate im Einzelnen
  11. Die Teilnehmer der Befragung85