Mikroökonomie Crashkurs für Manager
eBook - ePub

Mikroökonomie Crashkurs für Manager

Wirtschaftliche Entscheidungen mikroökonomisch ableiten

  1. 192 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Mikroökonomie Crashkurs für Manager

Wirtschaftliche Entscheidungen mikroökonomisch ableiten

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Diese Mikroökonomie eBook bietet Ihnen einen leicht verständlichen Einstieg in die betriebsnahe Volkswirtschaft. Die Mikroökonomie gilt als die Schlüsseldiziplin jeder Managemententscheidung, denn diese volkswirtschaftliche Disziplin befasst sich mit den Gewinnen, den Kosten, der Nachfrage, der Preisbildung und mit den unterschiedlichen Marktformen. Die hier vermittelten, Mikroökonomischen Grundlagen, sind deshalb ein wesentlichen Bestandlteil für den wirtschaftlichen Erfolg eines jeden Unternehmens.Das MCC Wirtschaft eBook bietet Ihnen somit eine anschauliche Einführung in die Mikroökonomie, welche auf den Wirtschaftsplänen basiert. Die Maximierung der Gewinne, d.h. die Einnahmen nach Abzug der Kosten, ist die Triebfeder aller Managementaktivitäten. Die Preisfindung ist hierbei ein wesentlicher Bestandteil. Lernen Sie anhand dieses Mikroökonomie eBooks unter anderem wie Sie zum Beispiel erfolgreich marktorientierte Preise festlegen und dabei die eigene Kostenstruktur in Betracht ziehen.Erhalten Sie anschaulich die Beziehungen der Haushalte und Unternehmen innerhalb ihrer jeweiligen Märkte dargestellt. Somit lernen Sie auf unterhaltsame Weise, wie wirtschaftliche Entscheidungen mikroökonische abzuleiten sind. Sie erhalten somit den höchstmöglichen Nutzen aus der Mikroökonomie für Ihren beruflichen Alltag mit vielen praxisbewährten Impulsen.Volkswirtschaftliche Zusammenhänge sind häufig sehr komplex. Dieses MCC Wirtschaft eBook stellt die Mikroökonomie anschaulich dar und vermittelt Ihnen die teilweisen komplizierten volkswirtschaftlichen Zusammenhänge auf unterhaltsame Art und Weise. Viele Fallbeispiele, die unterhaltsame Schreibweise des Autors und die anschaulichen Grafiken innerhalb dieses MCC Mikroökonomie eBooks verhelfen Ihnen schnell dazu, die komplexen Zusammenhänge zu verstehen.Nutzen Sie auch die weiteren, praxisbewährten Inhalte der anderen MCC Wirtschaft eBooks für Ihre berufliche Weiterbildung.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Mikroökonomie Crashkurs für Manager von Prof. Dr. Harry Schröder im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Volkswirtschaftslehre & Mikroökonomie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1 GRUNDLAGEN DER MIKRKOÖKONOMIE

1.1 Der Ursprung der Mikroökonomie

Der Ursprung der Mikroökonomie lässt sich mit dem Jahr 1776 genau datieren.
In jenem Jahr bracht Adam Smith seinen Klassiker heraus (The Wealth of Nations).
In diesem Buch legte Smith die Grundprinzipien einer Marktwirtschaft dar.
Die Mikroökonomie beschäftigt sich grundsätzlich mit dem Verhalten von Haushalten, Märkten und Unternehmen. Da bei der Mikroökonomie die Beziehung der Haushalte zu den Märkten und Unternehmen stets gewahrt bleibt, ist die Mikroökonomie am treffendsten als „betriebsnahe Volkswirtschaftslehre“ zu bezeichnen.
Smith legte dar, wie einzelne Preise entstehen und er forschte nach den Stärken und Schwächen des Marktmechanismus. Er erkannte das Effizienzpotenzial der Märkte, „die unsichtbare Hand“, durch die das Eigeninteresse der Haushalte und der Unternehmen zum Vorteil für alle wird.

1.2 Grundtatbestände des Wirtschaftens

Wirtschaften bedeutet die rationale Disposition über knappe Güter.
(d.h. planvolle Tätigkeit, um mit der Knappheit der Güter fertig zu werden)
image001


Die Mikroökonomie ist dazu im Wesentlichen eine Entscheidungstheorie: „Sie untersucht die Entscheidungen von einzelnen Wirtschaftssubjekten in Knappheitssituationen".

1.2.1 Übungsfrage „Teilgebiete der Ökonomie“

1. Welches sind die beiden Teilgebiete der Ökonomie und beschreiben Sie die Aufgabenfelder!
Lösungen
Die Ökonomie wird in zwei große Teilgebiete gegliedert:
  1. 1) Die Mikroökonomik untersucht, wie Haushalte und Unternehmungen Einzelentscheidungen treffen und wie die Wirtschaftseinheiten auf den Märkten zusammentreffen bei den Fragen: a) welche Güter produziert werden
    b) wie diese Güter produziert werden
    c) für wen die Güter produziert werden

  2. 2) Die Makroökonomik befasst sich mit der Gesamtleistung einer Wirtschaft und zwar mit den: a) Gütermärkten
    b) Geldmärkten
    c) Arbeitsmärkten
Merke:
Da gesamtwirtschaftliche Entwicklungen durch eine Vielzahl von Entscheidungen entstehen, kann man makroökonomische Analysen nicht ohne die Mikroentscheidungen verstehen.

Die Wirtschaftssubjekte:
  • sind Träger wirtschaftlicher Entscheidungen
  • disponieren auf der Grundlage begrenzter Budgets
  • verfolgen individuell spezielle Ziele
Die planmäßigen Dispositionen beziehen sich auf:
a) den Konsum von Gütern
b) die Produktion von Gütern
Arten und Ziele der Wirtschaftssubjekte:
Konsumierende Wirtschaftssubjekte nennt man „Haushalte" und diese untereilen sich in:
  1. private Haushalte
  2. öffentliche Haushalte (Bund /Länder /Gemeinden /Kommunen)
Produzierende Wirtschaftssubjekte nennt man „Unternehmungen"
Private und öffentliche Unternehmungen gliedern sich auf in:
  1. des primären Sektors
  2. des sekundären Sektors
  3. des tertiären Sektors
Die Zielorientierungen lauten in den:
  • Privaten Haushalten = Nutzenmaximierung
  • öffentlichen Haushalten = Kostendeckung
  • Unternehmungen = Gewinnmaximierung
Es wird in drei Sektoren selektiert:
  1. Der primäre Sektor = Urproduktion
    z.B. die Landwirtschaft, die Forstwirtschaft, Jagd u. Fischerei, der Bergbau und die Erdölförderung usw.

  2. Der sekundäre Sektor = Bearbeitung und Verarbeitung
    Das Handwerk:
    a) Warenproduzierend: Bäcker, Schreiner, Maurer usw.
    b) Dienstleistungshandwerk: Friseur, Masseur usw.

    Die Industrie:
    a) Konsumgüterindustrie
    b) Investitionsgüterindustrie
  3. Der tertiäre Sektor = Dienstleistungen
    a) Handel
    b) Banken
    c) Versicherungen
image002

1.3 Der einfache Wirtschaftskreislauf

image003
Merke:
Die Haushalte bieten Produktionsfaktoren an (Arbeit/Boden/Kapital) und erhalten dafür Leistungseinkommen. Weiterhin tätigen die Haushalte mit dem Einkommen Konsumausgaben.
Die Unternehmungen fragen Produktionsfaktoren nach und produzieren damit Konsumgüter. Weiterhin geben die Unternehmungen Konsumgüter an die Haushalte ab.
Der Produktionsprozess
image004

1.4 Die Produktionsfaktoren untereilen sich in:

  • Arbeit
  • Boden
  • Kapital
  • technisches Wissen

Merke:
Wobei die Produktionsfaktoren Arbeit und Boden als „originäre (ursprüngliche) Produktionsfaktoren bezeichnet werden und das Kapital als „derivativer (abgeleiteter) Produktionsfaktor gilt.
image005

Der Produktionsfaktor Arbeit unterteilt sich in:
  • körperliche und geistige Arbeit
  • selbständige und nichtselbständige Arbeit
  • dispositive (anordnende) und exekutive Arbeit
  • gelernte, angelernte, ungelernte Arbeit
Der Produktionsfaktor Boden unterteilt sich in:
  • Anbauboden (Land- u. forstwirtschaftliche Nutzung)
  • Abbauboden (Bergbauliche Nutzung)
  • Standortboden (Bauliche Nutzung / Verkehrsnutzung)

Der Produktionsfaktor Kapital unterteilt sich in:
  • Finanzkapital (Geldkapital)
  • Sachkapital (produzierte Produktionsmittel, die der Güterherstellung dienen wie z.B. Maschinen, Werkzeuge, usw.)

1.4.1 Übungsfrage:

In welcher Hinsicht entspricht die Ausbildung einer Art von Kapital?
Lösung:
  • Ausbildung stellt einen wichtigen Bestandteil des Humankapitals dar.
  • Humankapital beschreibt u.a. die Summe aller Ausbildungsinvestitionen.
  • Ausbildung stellt damit den Einsatz von Ressourcen dar, mit dem Ziel, die Produktivität in der Zukunft zu erhöhen.
  • Di...

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 GRUNDLAGEN DER MIKRKOÖKONOMIE
  2. 2 FUNKTIONEN DER MIKROÖKONOMIE
  3. 3 KLASSIFIKATIONSELEMENTE IN DER MIKROÖKONOMIE