Stress am Arbeitsplatz
eBook - ePub

Stress am Arbeitsplatz

Manual für die Psychoedukation zur Bewältigung von arbeitsplatzbezogenem Stress (PeBaS)

  1. 159 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Stress am Arbeitsplatz

Manual für die Psychoedukation zur Bewältigung von arbeitsplatzbezogenem Stress (PeBaS)

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Immer mehr psychisch erkrankte Menschen klagen über berufliche Überlastungsreaktionen oder Erschöpfungszustände bis hin zum Burnout. PeBaS bietet hierfür einen & auch im akuten stationären Sektor bewährten & sinnvollen Baustein in der transdiagnostischen modularen Psychotherapie im Gruppensetting. Dieses Psychoedukationsprogramm zur Stressregulation berücksichtigt sowohl die krankheitsverursachenden als auch die krankheitsbedingten Probleme in der prägenden Lebenswelt Arbeit. Ziel ist es, die sinnstiftende Form der Arbeit als protektive Ressource im salutogenetischen Sinne nutzen zu können.Der Band bietet neben der inhaltlichen und didaktischen Anleitung durch fünf Kernmodule störungsspezifische Zusatzmodule zu Sucht am Arbeitsplatz und ADHS, ein Modul für Patienten mit Migrationshintergrund sowie vertiefende Exkurse zu Stresstheorien, Selbstmanagement, Betrieblichem Gesundheitsmanagement wie auch zu Homeoffice.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Stress am Arbeitsplatz von Matthias Bender, Peter M. Wehmeier, Maja Illig, Adriane Helfrich im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Psychology & Psychotherapy. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2020
ISBN
9783170371682
Auflage
1

1 Stress am Arbeitsplatz

In einer Arbeitswelt, die sich durch Beschleunigung und zunehmende Arbeitsverdichtung in den letzten Jahren verändert hat, sind arbeitsplatzbezogener Stress und die daraus resultierenden psychischen Erschöpfungserscheinungen zu einem immer häufiger beklagten und vieldiskutierten Phänomen geworden (Rosa 2005; BGFF 2010; Rosa 2012; Berger et al. 2012; Siegrist 2015). Steigende Krankenstände aufgrund psychischer Erkrankungen sind ein Beleg für diese Entwicklung, die sowohl von der Wirtschaft als auch vom Gesundheitswesen mit Sorge betrachtet werden (
image
Kasten 1.1).

Kasten 1.1: Veränderungen in der modernen Arbeitswelt

• Entwicklung zur Dienstleistungsgesellschaft
• Beschleunigung und Verdichtung der Arbeitsabläufe
• Mangelnde Gratifikation von Normalleistungen, Anerkennung zunehmend nur für besondere Erfolge oder außerordentliche Leistungen (»genug ist nicht genug«)
• Subjektivierung und Entgrenzung der Arbeit
• Zunehmende Bedeutung von »Soft Skills«
• Technischer Fortschritt, gerade in der Telekommunikation
• Digitalisierung als Kulturprozess mit veränderten professionellen Identitäten
• Telearbeit (»Homeoffice«), Wegfall der integrierenden, persönlichen Teaminteraktion
• Globalisierung: räumliche und zeitliche Grenzen lösen sich auf
• Veränderte Beschäftigungsverhältnisse (z. B. Zeitarbeit)
• Diskontinuität der Arbeit: Intensivierung, Flexibilisierung, Individualisierung
• Verschiebung des Belastungsspektrums: körperliche Belastung → psychosoziale Belastung
Sowohl in den Medien als auch in der Fachliteratur hat das Thema arbeitsplatzbezogener Stress auch vor dem Hintergrund der Diskussion um das »Burnout-Syndrom« eine enorme Aufwertung erfahren (Maslach et al. 1996; Stark und Sandmeyer 2001; Meichenbaum 2003; Kaschka 2011; Schaarschmidt 2012). Die weite Verbreitung dieser Bezeichnung für etwas, das nichts anderes ist als eine Depression (Bianchi et al. 2016), hat erheblich zur Sensibilisierung für das Thema Depression sowie zur Entstigmatisierung dieser Erkrankung beigetragen (z. B. das Deutsche Bündnis gegen Depression e. V.). Viele Betriebe haben arbeitsmedizinische Maßnahmen entwickelt, die Ausfällen von Mitarbeitern wegen psychischer Erkrankungen im Sinne der Prävention zuvorkommen sollen. In diesem Zusammenhang soll auch die Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung (GB psych) erwähnt werden (
image
Kasten 1.2). Die GB psych ist inzwischen ein vieldiskutiertes Thema im Bereich von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (DGUV 2013) und zeigt, dass immer mehr Betriebe sich dieses Themas annehmen, nicht zuletzt weil die GB psych seit 2013 in Deutschland durch das Arbeitsschutzgesetz vorgeschrieben ist. Viele Betriebe haben im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) Mindeststandards in Bezug auf Angebote zur Bewältigung von arbeitsplatzbezogenem Stress eingeführt, nicht zuletzt wegen zunehmender Fehlzeiten wegen psychischer Erkrankungen (Badura et al. 2017). Die staatlich geförderte »Initiative Neue Qualität der Arbeit« (INQA) bietet ebenfalls Hilfestellungen zur Vermeidung von Stress bei der Arbeit an (www.inqa.de). Viele Menschen finden nicht selten über das Thema »Stress am Arbeitsplatz« erstmals den Weg zur Behandlung ihrer seelischen Erkrankung und viele Erschöpfte versuchen ihre Ressourcen zu stärken und ihre Selbstmanagementkompetenz zu verbessern (Kahl und Winter 2017; Kawohl und Rössler 2018).

Kasten 1.2: Top 12 Stressoren bei 1.200 Befragten in Deutschland (TK-Stressstudie, Techniker Krankenkasse 2016)

• Arbeit
• Arbeitsweg
• ständige Erreichbarkeit
• Teilnahme am Straßenverkehr
• Finanzen
• Haushalt
• hoher Selbstanspruch
• Kinder
• zu viele Termine und Verpflichtungen in der Freizeit
• Konflikte mit Angehörigen
• Betreuung eines pflegebedürftigen Angehörigen
• schwere Krankheit eines Nahestehenden
Stressoren, die heute im Bereich der Arbeit eine Rolle spielen, haben in den letzten Jahren zugenommen und nehmen auch weiter zu (Lohmann-Haislah 2012; Unger 2014). Dabei spielen soziale Konflikte am Arbeitsplatz (z. B. mit Kollegen oder mit Vorgesetzten), Angst vor Ausgrenzung, Über- bzw. Unterforderung, befristete Arbeitsverträge, Leiharbeit, drohende Arbeitslosigkeit als Stressoren eine wichtige Rolle. Aber nicht nur zu viel Arbeit bedeutet Stress. Auch zu wenig Arbeit oder gar keine Arbeit zu haben, bedeutet ebenfalls in den meisten Fällen Stress für die Betroffenen. Auch diese Art von Stress kann zu psychischer Erschöpfung bzw. bei entsprechender Vulnerabilität zur Krankheitsmanifestation führen (
image
Kasten 1.3).

Kasten 1.3: Beeinträchtigende Folgen der modernen Arbeitswelt für den Einzelnen

• Überforderung durch immer raschere Veränderung
• Arbeitsplatzunsicherheit
• schlechte Arbeitsbedingungen
• Arbeit trotz Krankheit (»Präsentismus«)
• zunehmende Fehlzeiten
• verlängerte Dauer der Arbeitsunfähigkeit
• höheres Risiko für psychische Erkrankungen
• Verlust der Arbeitsstelle
Das Thema arbeitsplatzbezogener Stress bzw. psychische Gesundheit am Arbeitsplatz hat inzwischen internationale Bedeutung erhalten (
image
Kasten 1.4), so dass sich auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit diesem Themenkomplex befasst (Baumann und Muijen 2010) und die psychiatrische bzw. ergotherapeutische Forschung sich dieses Themas angenommen hat (Hees et al. 2013).

Kasten 1.4: Typische Stressoren im Arbeitskontext

Psychische Belastungen
neue Anforderungen, ständige Veränderung, Beschleunigung, Zeitdruck, häufige Unterbrechungen, geringe Entscheidungsmöglichkeiten, emotional belastende Tätigkeiten, wenig Kontrolle, geringe Belohnung, unklare persönliche Ziele, hohes Engagement bei wenig Anerkennung, Wertkonflikte, Verausgabung
Soziale Belastungen
wenig Unterstützung durch das soziale Umfeld, schlechte Kommunikation, unklare Anweisungen, unklare Rollenzuweisungen, mangelnde Einbeziehung oder Beteiligung, wenig Fairness, zwischenmenschliche Konflikte, Belästigung, Zusammenbruch des Gemeinschaftsgefühls
Belastungen durch Arbeitsplatz und Organisation
anderen Menschen helfende Tätigkeiten, hohe Arbeitsbelastung, hohe Anforderungen, monotone Arbeit, unzureichende Information, unklare Ziele in der Organisation, betriebliche Umstrukturierung, unsichere Arbeitsstelle, unfreundliches Betriebsklima, Drangsalierung, Gewalt

1.1 Was ist Stress?

Aber was ist Stress eigentlich? Letztendlich besteht sowohl in der Alltagssprache als auch in der Wissenschaftssprache keine genaue Definition dessen, was mit dem Wort »Stress« gemeint ist. Mit diesem Wort bezeichnen wir oft die auslösenden Bedingungen von Stress, beispielsweise Zeit- oder Leistungsdruck. Oft meinen wir aber auch unsere Reaktion auf diese auslösenden Bedingungen, beispielsweise das Gefühl, angespannt zu sein oder unter Druck zu stehen. Während gute Definitionen von Begriffen wie »Stress« manchmal schwer zu finden sind, kann man getrost davon ausgehen, dass so gut wie jeder Mensch recht genau weiß, was Stress für sie oder ihn bedeutet und was für unangenehme Gefühle mit Stress einhergehen (
image
Tab. 1.1).
Tab. 1.1: Vier Ebenen der Stressreaktion
Images
Einen Zugang zu einem besseren Verständnis von dem, was Stress eigentlich ist, bietet das sogenannte Belastungs-Beanspruchungs-Konzept (Zapf und Dormann 2006). Dabei sind psychische Belastungen diejenigen Einflüsse, die von außen auf den Einzelnen...

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckblatt
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Prolog von Prof. Dr. Josef Bäuml
  6. 1 Stress am Arbeitsplatz
  7. 2 Aktueller Stand zu Psychoedukation für Menschen mit arbeitsplatzbezogenem Stress
  8. 3 Das Psychoedukationsprogramm zur Bewältigung von arbeitsplatzbezogenem Stress (PeBaS)
  9. 4 Exkurs: Selbstmanagement nach Wehmeier
  10. 5 Exkurs: Arbeitsbezogener Stress bei der Arbeit von zu Hause aus (Homeoffice)
  11. 6 Exkurs: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
  12. 7 PeBaS – Die einzelnen Module
  13. 8 Störungsspezifische Zusatzmodule und Vertiefungsmodule (PeBaS plus)
  14. 9 Arbeitsrechtliche Instrumente
  15. Literatur
  16. Stichwortverzeichnis
  17. Anhang