Staatsrecht II: Grundrechte für Dummies
eBook - ePub

Staatsrecht II: Grundrechte für Dummies

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Staatsrecht II: Grundrechte für Dummies

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Thomas Heinicke behandelt in seinem zweiten Buch zum Staatsrecht die wichtigsten Grundrechte für Prüfung und Praxis. Er führt zunächst in die allgemeine Grundrechtslehre ein und stellt den Prüfungsaufbau von Grundrechten und das Recht der Verfassungsbeschwerde dar. Im Hauptteil behandelt der Autor die einzelnen Grundrechte. Fallbearbeitungen runden das Buch ab.

Häufig gestellte Fragen

Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja, du hast Zugang zu Staatsrecht II: Grundrechte für Dummies von Thomas Heinicke im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Droit & Droit public. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Wiley-VCH
Jahr
2020
ISBN
9783527831234
Auflage
1
Thema
Droit
Teil III

Schutz von Freiheit und Persönlichkeit

image
Kapitel 8

Schutz von Würde und Persönlichkeit

IN DIESEM KAPITEL
  • Was den Menschen im Innersten ausmacht
  • Menschenwürde und Persönlichkeitsschutz
  • Moderne Ausprägungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts
Die bis hierhin behandelten allgemeinen Grundrechtslehren sind leider ziemlich abstrakt und für einige Studierende schwer verdauliche Kost. Jetzt kommt die gute Nachricht: Ab hier wird es konkret! Geordnet nach verschiedenen Lebensbereichen werden die einzelnen Grundrechte des Grundgesetzes vorgestellt und versucht, Ihnen deren Inhalt schmackhaft zu machen.
Bitte merken Sie sich: Die allgemeinen und die besonderen Grundrechtslehren gehören zusammen! Selbst mit dem schönsten Prüfungsschema können Sie ohne Kenntnis der einzelnen Grundrechte die Klausur nicht bestehen. Das gilt aber auch andersherum: Wenn Sie zu einem bestimmten Grundrecht alles wissen, jedoch keine Ahnung haben, wie Sie dieses Wissen geordnet zu Papier bringen, schreiben Sie vielleicht einen Besinnungsaufsatz, bestehen aber definitiv keine Grundrechtsprüfung. Sie erhalten daher in diesem Teil auch immer wieder Hinweise dazu, wie Sie den Stoff zu Papier bringen können.
Die Behandlung der einzelnen Grundrechte beginnt mit dem innersten Bereich des Menschen, seiner Würde und seiner Persönlichkeit.

Die Menschenwürde

Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Aufgabe aller staatlichen Gewalt.
Die Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) nimmt im Grundgesetz einen besonderen Platz ein, denn sie ist allen anderen Verfassungsbestimmungen vorangestellt und beinhaltet damit das zentrale Element der Verfassung. Den Müttern und Vätern des Grundgesetzes war im Jahr 1949 nach den Gräueln der Nazi-Zeit vor allem eine Sache wichtig: Der Staat sollte verpflichtet sein, alle Menschen würdig zu behandeln. Die Menschenwürde stellt damit den obersten Verfassungswert dar.
images
Gegen diesen obersten Verfassungswert kann kein anderes Rechtsgut abgewogen werden: Der Staat muss ohne jede Bedingung die Menschenwürde achten. Er kann also nicht beispielsweise körperliche Strafen zulassen, um damit andere Straftäter abzuschrecken.

Ein Grundrecht oder nicht?

Wenn Sie den Grundrechtsartikel weiterlesen, stellen sich viele Studierende die Frage, ob denn die Menschenwürde ein »echtes« Grundrecht ist. In Art. 1 Abs. 3 GG ist nämlich davon die Rede, dass die nachfolgenden Grundrechte Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht binden.
Die Menschenwürde ist aber definitiv ein echtes Grundrecht, denn sie ist darauf gerichtet, einen staatlichen Eingriff abzuwehren. So können Sie gegen eine Verletzung der Menschenwürde vor dem BVerfG Verfassungsbeschwerde einlegen (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG). Aber die Menschenwürde ist eben nicht »nur« ein Grundrecht, sondern zusätzlich auch oberstes Verfassungsprinzip. Der grundrechtliche Teil der Menschenwürde lässt sich nicht vom Verfassungsprinzip trennen; das Gleiche gilt umgekehrt. Rechtlich gesehen hat die Menschenwürde damit also eine Doppelnatur: Sie ist Grundrecht und Verfassungsprinzip zugleich.
Die Doppelnatur der Menschenwürde hat für die Rechtsanwendung eine praktische Konsequenz: In ihre Beeinträchtigung kann der Betroffene nicht einwilligen, er kann dem Staat also nicht erlauben, seine Würde zu verletzen.
images
Der unschuldige U wird wegen eines Verbrechens festgenommen, das er nicht begangen hat. Er möchte seine Unschuld dadurch beweisen, dass er an den Lügendetektor angeschlossen wird. Der Lügendetektor gilt jedoch als verbotene Vernehmungsmethode, die Polizei darf sie nicht anwenden, selbst wenn U das gern möchte.

Vor wem wird geschützt? Die Grundrechtsbindung

Die Menschenwürde ist – wie jedes Grundrecht – zunächst staatsgerichtet und damit Abwehrrecht gegen den Staat (Art. 1 Abs. 1 S. 2 GG: »Sie zu achten (…) ist Aufgabe aller staatlicher Gewalt«). Das ist die normale Sicht auf die Grundrechte als Abwehrrechte gegen den Staat. Der Bürger hat ein Recht darauf, dass der Staat nur so weit gegen ihn vorgeht, wie seine Grundrechte es zulassen (also in etwa »bis hierhin und nicht weiter!«).
Nach überwiegender Auffassung wirkt die Menschenwürdegarantie darüber hinaus direkt auf das Bürger-Bürger-Verhältnis ein. Der umfassende Schutz der Menschenwürde verlangt, dass die menschliche Würde nicht nur gegen staatliche Eingriffe, sondern gegen jede Form von Eingriff, also durch den Staat und auch durch andere Bürger geschützt wird. Die Einbeziehung Privater in die Grundrechtsbindung nennt sich unmittelbare Drittwirkung.
images
Die Menschenwürde spielt aktuell im Kontext von hate speech eine große Rolle. So wurde die Grünen-Politikerin Renate Künast in einem sozialen Netzwerk ungeniert als »grüne Drecksau«, »Schlampe« und Schlimmeres bezeichnet. Im Rahmen einer gerichtlichen Auseinandersetzung entschied das LG Berlin recht zurückhaltend, dass die schlimmsten Beleidigungen als Schmähkritik die Menschenwürde von Frau Künast verletzen. Hier liegt also im Verhältnis der Nutzer des Netzwerks zu Frau Künast und damit im Bürger-Bürger-Verhältnis eine Beeinträchtigung der Menschenwürde vor.
Weiterhin beinhaltet Art. 1 Abs. 1 GG aber auch die Pflicht des Staates, die Menschenwürde zu schützen (»Sie zu achten und zu schützen …«). Diese Schutzpflicht verlangt, dass der Staat einschreitet, wenn ein Bürger durch einen anderen Bürger in seiner Würde beeinträchtigt wird. Der Staat kommt dieser Schutzpflicht nach, indem er zum Beispiel Strafgesetze erlässt, die Menschenhandel, sexuelle Übergriffe, Demütigungen und Verletzungen unter Strafe stellen. Dies ist beispielsweise in der Strafprozessordnung durch das Verbot bestimmter Vernehmungsmethoden in § 136a StPO geschehen.

Der persönliche Schutzbereich

Die Garantie der Menschenwürde ist bewusst in Abkehr vom nationalsozialistischen Unrechtsstaat und seiner Klasseneinteilung der Menschen an die Spitze des Grundgesetzes gesetzt worden. Die Menschenwürde ist nicht abhängig davon, wie begabt, schlau oder wichtig jemand für die Gesellschaft ist, und auch nicht davon, ob wir uns ethisch korrekt und würdevoll verhalten. Die Menschenwürde wird durch nichts verdient, jeder Mensch ist ihr Träger. ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Über den Autor
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Einleitung
  5. Teil I: Die Basics – Grundrechte im Staat
  6. Teil II: Allgemeine Grundrechtslehren
  7. Teil III: Schutz von Freiheit und Persönlichkeit
  8. Teil IV: Politische und gesellschaftliche Grundrechte
  9. Teil V: Fallübungen mit Lösung
  10. Teil VI: Der Top-Ten-Teil
  11. Abkürzungsverzeichnis
  12. Stichwortverzeichnis
  13. End User License Agreement